Vorstellung Smart Haus ;-) Projekt

  • Hallo Zusammen !

    Da ich Neu bin erstmal eine kleine Vorstellung meiner seits:

    Ich heise Tim bin 31 Jahre alt, verheiratet keine ( noch) Kinder.


    Mein Projekt:

    Aktuell sind wir dran das Elternhaus meiner Frau zu Sanieren..allso einmal alles Neu.. in diesem Zuge war mein Wunsch alles gleich Smart zu machen.

    Folgendes ist geplant bzw schon teilweise umgesetzt:

    - 32 Rolläden mit Sonoff TX als Steuerung

    - Fenster werden über Türöffnungssensoren Überwacht

    - Jeder Raum erhält ein 7Zoll Raspberry Display als Raumsteuerung( mit Rasp natürlich )
    - Licht wird über Shelly als Stromstoßrelai geschaltet.

    - Heizungsregler gesteuert über AVM ( da bin ich noch net sicher ob nicht doch lieber Homatic )

    - Wetter Station um evtl Wetterdaten für Aktionen zu nutzen,

    - Smarte Rauchmelder die im Brandfall noch zu definierende Aktionen ausführen sollen.

    - Heizung selbst ist smart über ModBus anbindbar an IoBroker

    - PV Anlage die auch über ModBus angebunden wird.

    Und als Krönung ein 1042L Aquarium das ich versuche über IoT komplett Automatisiert hin zu bekommen.

    Das ganze läuft dann auf einem Dell Poweredge R610 mit IoBroker drauf.

    Aktuell bin ich an der Verkabelung, würde gerne hier Stück für Stück ein Update geben.

    Liebe Grüße

  • Hallo Tim ,

    da hast du dir ja schon ordentlich was ausgedacht. Finde es gut , wenn man sich vorher Gedanken macht , denn während der Bauphase bleibt für sowas meist keine Zeit.

    Ich würde mich mit dem Thema Ausfallsicherheit mal etwas beschäftigen , was heißen soll , alles was du über dein Netzwerk schaltest z.B. Licht und Steckdosen über den PI im Zimmer lieber in eine feste Installation ( Drahtgebunden ) zu verknüpfen . Denn sollte mal irgendwann aus welchem Grund auch immer irgendwas in deinem Netzwerk nicht funktionieren , bleibt die Hütte dunkel . Ich selbst nutze seit diesem Jahr ein KNX Bus System , welches auch im IOBroker verknüpft ist . Noch hast du alle Möglichkeiten , somit würde ich mir an deiner Stelle auf jedenfall , die Verbraucher seperat zu einer großen Verteilung ziehen , damit du später alle Möglichkeiten hast diese zu schalten .

    Sollte nur eine Anregung sein , vielleicht kommt sowas ja auch für dich in Frage .

    Gruß Thomas

  • Hallo

    Da muss ich Nobody1980 zustimmen.

    Auf die Dauer wirst Du mit diesen Aufbau nicht glücklich werden.

    Ich betreibe auch schon über 15Jahre eine KNX Installation in meiner Hütte.

    Der KNX läuft und läuft, wenn Du da keine Änderungen machen willst da läuft der BUS

    immer ohne Probleme durch.

    Ich habe auch Erfahrungen mit SonOff und weiteren Herstellen auch selbst geflaschte Geräte

    und auch ESP8266/ESP32.

    Da hört die Arbeit nie auf.

    Ich nutze auch ioBroker und den Timberwolf-Server.

    Gruß NetFritz

  • Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu.:)

    Ich muss hier NetFritz schon Recht geben,

    Ich bin zwar auch ganz klar ein "Bastler" und Tasmota Fan ... und man kann wahnsinnig viel damit machen etc. Aber für eine echte professionellen Lösung, gewerkeübergreifend, für die eigene Hütte ... ich würde in der Neubauphase ganz klar KNX einsetzen.

    Sicher gib's es auch gute Smarthome Lösungen wie EQ3 Homepilot usw usw aber nichts ist meiner Meinung nach so zuverlässig wie KNX.


    Nachteil ist zum einen ganz klar der Programmieraufwand.

    Die kann nach Aufwand (Zeit) ganz schon was kosten und entweder erarbeitet man die sich selbst (sehr Aufwendig) oder braucht immer jemand bei Änderungen. Und die Software ist leider auch nicht kostenlos:rolleyes: (offiziell)

    Der Vorteil: Herstellerunabhängig, da KNX eine internationales Protokoll ist für das mehrerer hundert Hersteller Komponenten produzieren und es somit eine große Langfristigkeit gibt. Und eben die Haltbarkeit. Einmal richtig eingestellt läuft so ne Anlage zig Jahre relativ zuverlässig.

    Sicher kommt dann immer der Faktor: KNX ist sooooo teuer. Alles Quark, sag ich, bei jeder Hütte die ich kenne kostet die Einbauküche (die spätestens nach 15 Jahren fliegt) mehr als der KNX Teil im Elektro Gewerke ... und vom Badezimmer mit der tollen Wanne reden wir kostentechnisch erst gar nicht. Ich frag meine Kunden immer wie lange sie vor haben im Haus zu leben? "Ja locker 30 Jahre" .... heißt es und genau auf so eine Dauer ist nämlich so ne KNX Anlage zu rechnen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo Tim ,

    da hast du dir ja schon ordentlich was ausgedacht. Finde es gut , wenn man sich vorher Gedanken macht , denn während der Bauphase bleibt für sowas meist keine Zeit.

    Ich würde mich mit dem Thema Ausfallsicherheit mal etwas beschäftigen , was heißen soll , alles was du über dein Netzwerk schaltest z.B. Licht und Steckdosen über den PI im Zimmer lieber in eine feste Installation ( Drahtgebunden ) zu verknüpfen . Denn sollte mal irgendwann aus welchem Grund auch immer irgendwas in deinem Netzwerk nicht funktionieren , bleibt die Hütte dunkel . Ich selbst nutze seit diesem Jahr ein KNX Bus System , welches auch im IOBroker verknüpft ist . Noch hast du alle Möglichkeiten , somit würde ich mir an deiner Stelle auf jedenfall , die Verbraucher seperat zu einer großen Verteilung ziehen , damit du später alle Möglichkeiten hast diese zu schalten .

    Sollte nur eine Anregung sein , vielleicht kommt sowas ja auch für dich in Frage .

    Gruß Thomas

    Hi Thomas, ja das ist so gedacht ! Auch aufgrund der Bedienungsbestimmungen meiner Frau ....

    Angedacht ist das wenn ich mal auf smart Home keine Lust mehr habe immer ein Normaler Schalter verbaut werden kann..
    Dies ist teilweise eine echte herausvorderung...

    Deswegen dachte ich da an die Shelly 1 ( Preisgünstiger ) hier kann ich normale schalter verwende diese aber trotzdem über iobroker steuern...

    Desweiteren ist angedacht einzelne Lampen über eine Notstromversorgung die ich aufgrund meines Serverschrankes eh habe mit zu versorgen..

  • Ja KNX war auch eine überlegung...

    Habe mich dann aber trotzdem für die "Bastelvariante" enschieden..

    Ich muss dazu sagen das ich seit ca 2 Jahren in meiner Jetzigen Wohnung Tests fahre ...alle möglichen variationen.

    - Ikea Tradfrie

    - Sonoff

    - Shelly

    etc..

    Von allen getesteten Systemen lief der Sonoff bis jetzt am aller Besten und ohne Probleme...

    KNX ist bei mir eigendlich nie in Frage gekommen da

    ich eine ganz andere Verkabelung benötige ( und da Frauchen ja möchte das man wieder Rückbauen kann ...)

    2 Ansatz war das ich mich nicht auf 1 System festlegen wollte sondern auch evtl andere Dinge mit einbeziehen kann ( man weis ja nicht was in Zukunft noch kommt..)

    Klar ist das System nicht auf 30 Jahre ausgelegt...aber durch die jetzige Bauweise bin ich so viel Flexiebler um auch auf erneuerungen reagieren zu können.

  • Kann das verstehen , wenn man alles wieder auf normal zurück bauen mag . Einziges Manko ist natürlich , daß du echt viele Shellys brauchst um deine Schaltungen zu realisieren , zumal verbraucht dann jeder Shelly seine 1W im Standby und wirklich günstig ist das dann auch nicht .

  • Nobody1980

    Strom is mir egal da eh PV Anlage drauf kommt mit speicher.. und wenn man da drauf schaut darfst kein smart home machen da ja der Server allein schon min 60W braucht...

    Update 20.12.2019

    Heute eingetroffen !!! 10 Shellys 1 bin grad am Tasmota drauf Flashen. Weitere kommen next year..

    Auch eingetroffen .. 7 Hutschinen 5V Netzteile für die Rasp Displays...

    Werden dann wohl die nächsten Tage in den neuen Sicherungskasten eingebaut ...wenn dieser eingebaut ist ;)

    Frage @all

    Kennt jemand gute IP PoE kameras mit 360° Steuerung für draußen ? Die Hikam hat mich leider nicht ganz überzeugt...

  • Moin. Finde dein Projekt sehr interessant. Bitte halte uns auch immer mit vielen Bildern auf dem laufenden.

    Hättest du mal einen Link zu den Displays die du verbaust?

    Und warum verbaust du überhaupt Displays mit Raspi dran? Warum keine einfachen Tablets? Die sind doch viel schlanker... oder stemmst du die Wände auf?

    Bei mir siehts so aus....

    und bei den HK-Thermostaten würde ich nicht unbedingt zu AVM raten...

    die sind zwar gut, aber verbinden sich nur alle 15 Minuten mit der Fritzbox. Also reagieren sie für Lüftungssteuerungen viel zu langsam.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Moin Moin ! Und ein frohes neues noch allen !!

    Es hat sich ein wenig was getan...

    In der Werkstatt sind nun 2 Rollläden mit Sonoff TX 2Gang verbunden, mit Tasmota.

    Hier hab ich aber das ( Problem ) das gerade kein Wlan installiert ist.. nun lassen die beiden sich nur sporadisch schalten...Wenn ich übers Handy ein Hotspot generiere ist alles Super...

    Hat da wer eine Idee wie ich die Performance der beiden verbessern kann auch wenn Sie kein Wlan haben ?


    Für die obere Wohnung sind heute die 9 Raspi´s und die Displays bestellt worden ...bilder folgen ;)

    Grüßle TTT

    Einmal editiert, zuletzt von TTT (15. Januar 2020 um 18:57)

  • Update: 15.01.20

    So liebe IoT Freunde ! Die Displays und die Raspberrys sind da !!



    Wenn einem da nicht das Herz aufgeht....<3

    Warte jetzt noch auf die Unterputzdosen, solange wird mal Image erstellt und vorbereitet..

    Grüßle

  • Wow...

    was für ein Betriebssystem nutzt du auf den Raspis? und sind die Displays einfach über HDMI angeschlossen?

    Noch ne Frage.. dein Dell Poweredge R610: Hast du den in einem kleinen Serverschränkchen oder wo hast den eingebaut?

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Moin Zusammen,

    Die Katastrophe ist eingetreten...

    Ich lieg im schon 2 Wochen im KH...und hier kostet Wlan 5€ am Tag ?

    Steht gerade alles...denke muss noch 2 bleiben....aber alles gut nur den Fuß super doof gebrochen....

    Supermicha

    Betriebssystem ist das Raspbian, kein Lite oder so das ich via Anydesk auch auf die Terminals drauf kann.

    Der Server kommt später in ein 18 odet 25 HE Schrank der dpäter bei mir im Büro steht.

  • Erst mal abonniert. :)

    Richtig gut gefallen hat mir die Idee von Christian Bleser, wo das Display bündig mittels Magneten an der Wand hängt.

    Ich frage mich aber, warum man so viele Displays benötigt, sprich wohl in jedem Raum eins. Schalten die Displays sich wenigstens ab, wenn man sie nicht braucht? Wenn ja, reicht einmal drauftippen um sie zu reaktivieren?

    Ich wünsche eine schnelle Genesung wegen dem Fuß.

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer