Sonoff Wechselschaltung Gpio 14 und GN

  • Ich wollte das so machen 27:54 min

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weis aber nicht ob das so steuern geht mit google. Vieleicht über ifttt

    Kann man da nichts mit der Original Software was verbinden das der Schaltet wie im Video?

  • Hallo zusammen

    Hab mal versucht eine Wechselschaltung aufzubauen klappt wunderbar

    Das ist alles provisorisch aufgebaut

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich habe es auch geschafft kein Thema. Das Problem liegt darin das wen du z.b. mehr als 5 Meter Kabel hast reicht die Spannung nicht mehr aus um den Sonoff zu steuern. Weis nicht wie lange das Kabel min. sein darf bis das nicht mehr geht. Lösung die Koppelrelais. Leider so teuer wie fast 3 Sonoffs und man muss sie selber bauen. Wen man nicht oft Lötet oder keine gute Lötststion hat ist es schwer. Beides habe ich. Trotz dem zu Teuer und und bei mir haben die Lötklemmen gefehlt sehr Ärgerlich da ich die Klemmen von meinem anden Sonoff auslöten musste sonst hätte ich das Projekt zeitlich nicht mehr realisieren können. Die ganze Geschichte ist ja alles gut das einzige was schlecht ist und mich etwas enttäuscht, die komplizierte Einbindung in Google home da fehlt auf jeden Fall ganz dringend Nachholbedarf mit ifttt ist es möglich es einzubinden aber leider kompliziert. Also nichts für Standard Anwender sondern nur für Fortgeschrittene möglich. Mir ist es gelungen meinen Logitech Hub einzubinden in ifttt seitdem läuft bei mir sprichwörtlich jeden Tag der Fernseher nonstop also von ifttt halte ich überhaupt nichts. Seidem man möchte 20 mal am Tag das die Lampe blinkt. Da müsste es etwas besseres geben hoffentlich bekommt die Creationx App irgendsoeine Google home Unterstützung. Das ist das einzige was ich zu bemängeln habe für die meisten wahrscheinlich schon ein Ausschuss Kriterium um tasmota zu flashen meins war nur dass ich es mit dem normalen Lichtschaltern schalten kann. Manch einer traut sich vielleicht auch nicht die Pins anzulügen wobei das nicht so arg schlimm ist.

  • Hallo

    Hab das jetzt bei mir im Flur bereich alles eingebaut funktioniert wunderbar.

    Ich habe hier auch mehr als 5 Meter Kabel liegen.

    Bis auf meine Heizung ist jetzt alles fertig :).

    • Offizieller Beitrag

    Sieht doch gut aus .. Hier mal eine Schaltung mit einem Relais.

    Einfach ein Wechselrelais nehmen wie es auch auf dem Koppelrelais verwendet wird. Dieses Hier Schrack Relais RT 314730. Damit kann man supper einfach eine Wechelschaltung verwirklichen. Die Drähte kann man direkt anlöten und sehr gut isolieren.

    Danke an Friedhelm

    Gruß

    Norbert

  • Kostet auch so im die 10 Euro und genau das selbe wie der Bausatz.

    Nur bei dem ist die Lötplatte noch dabeu und die Klemmen usw. Wo man auch hier noch braucht. Man kan ja die Kabel nicht direkt an das Relais anschließen und auch hier ein Platte wo man es auch aufsetzt und die Anschlüsse noch. Was ich halt witzig finde ist dass der Bausatz doppelt so teuer ist. Der sonoff kostet ja nur fünf bis 6 bis 7 € mit Versand. Wenn man in den sonoff gleich diese Funktion mit integrieren könnte dass man einen Taster oder Schalter anklemmen könnte wäre das Produkt perfekt und wahrscheinlich auch VDE zugelassen. Mit dem Bausatz kommt man ja auch über 20 € da kann man ja fast schon was anderes kaufen was zugelassen ist, muss man halt 10 Euro mehr ausgeben und hat die Bastelei nicht. Einer wo so ein billigen Baumarkt Lötkolben hat wird sich da sowieso schwer tun oder Null Kenntnisse im Löten. Und dann hat man ihn noch nicht geflasht und es gibt kaum Möglichkeiten vom Platz in irgendwo einzubauen.

  • Sieht doch gut aus .. Hier mal eine Schaltung mit einem Relais.

    Einfach ein Wechselrelais nehmen wie es auch auf dem Koppelrelais verwendet wird. Dieses Hier Schrack Relais RT 314730. Damit kann man supper einfach eine Wechelschaltung verwirklichen. Die Drähte kann man direkt anlöten und sehr gut isolieren.

    Danke an Friedhelm

    Gruß

    Norbert

    So habe ich das auch gelöst, Schrack Relais hatte ich beim Aufräumen gefunden, aus alten Bastel Tagen. Paßt perfekt ?

    • Offizieller Beitrag

    Kostet auch so im die 10 Euro und genau das selbe wie der Bausatz.

    Nur bei dem ist die Lötplatte noch dabeu und die Klemmen usw. Wo man auch hier noch braucht. Man kan ja die Kabel nicht direkt an das Relais anschließen und auch hier ein Platte wo man es auch aufsetzt und die Anschlüsse noch. Was ich halt witzig finde ist dass der Bausatz doppelt so teuer ist. Der sonoff kostet ja nur fünf bis 6 bis 7 € mit Versand. Wenn man in den sonoff gleich diese Funktion mit integrieren könnte dass man einen Taster oder Schalter anklemmen könnte wäre das Produkt perfekt und wahrscheinlich auch VDE zugelassen. Mit dem Bausatz kommt man ja auch über 20 € da kann man ja fast schon was anderes kaufen was zugelassen ist, muss man halt 10 Euro mehr ausgeben und hat die Bastelei nicht. Einer wo so ein billigen Baumarkt Lötkolben hat wird sich da sowieso schwer tun oder Null Kenntnisse im Löten. Und dann hat man ihn noch nicht geflasht und es gibt kaum Möglichkeiten vom Platz in irgendwo einzubauen.

    Hi,

    ähm ich will dir da jetzt nicht zu nahe treten, aber das Schrack Relais kostet (mich zumindest) gerade mal 2,33 EUR. Und man muss nicht alles zwingend auf eine Lochrasterplatine aufbauen. Natürlich kann man die Kabel auch direkt an das Relais anlöten. Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Okay es mag sicher nicht 100% VDE gerecht sein. Aber wenn man mit Verstand an die Sache ran geht und die nötige Umsicht walten lässt ist das die einfachste und Preiswerteste Lösung.

    Gruß

    Norbert

  • Hi,

    ähm ich will dir da jetzt nicht zu nahe treten, aber das Schrack Relais kostet (mich zumindest) gerade mal 2,33 EUR. Und man muss nicht alles zwingend auf eine Lochrasterplatine aufbauen. Natürlich kann man die Kabel auch direkt an das Relais anlöten. Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Okay es mag sicher nicht 100% VDE gerecht sein. Aber wenn man mit Verstand an die Sache ran geht und die nötige Umsicht walten lässt ist das die einfachste und Preiswerteste Lösung.

    Gruß

    Norbert

    Wie sagt mein Chef immer so schön, da bin ich bei dir! ;)

    Basic im Schnitt um die 5 Euro, mit Relais und Basteln keine 10 Euro, und Spaß dran gehabt, und vernünftige Aktoren um die 20 Euro mit VDE, will ich mal sehen, geht meist ab 35 bis 45 euro los, und dann kann man die dinger nicht so verbiegen wie die Tasmota geflashten Sonoffs!

    df231086 Wo ein wille ist bekommt man die auch eingebaut, ich habe aktuell 24 Basics unsichtbar verbaut und läuft mit Iobroker erste Sahne, wenn ich das mit Renomierten Herstellern gebaut hätte, was bisher hier alles läuft, wäre ich jenseits der 2000 Euro, mich hat es bisher nichtmal 400 Euro gekostet!

    MFG

    Sascha

  • Zitat

    Wo ein wille ist bekommt man die auch eingebaut, ich habe aktuell 24 Basics unsichtbar verbaut und läuft mit Iobroker erste Sahne, wenn ich das mit Renomierten Herstellern gebaut hätte, was bisher hier alles läuft, wäre ich jenseits der 2000 Euro, mich hat es bisher nichtmal 400 Euro gekostet!

    Nicht jeder kann und will so tief einsteigen, aber ich gebe Dir Recht, mit ein wenig Geschick und Lust zum Basteln kann man schon eine Menge an Geld sparen beim Smarthome.

    Gerne würde ich bei Gelegenheit auf Dein Wissen zum IoBroker zurückgreifen.

    Dieses Projekt habe ich bisher noch nicht angegangen.

    • Offizieller Beitrag

    Nicht jeder kann und will so tief einsteigen, aber ich gebe Dir Recht, mit ein wenig Geschick und Lust zum Basteln kann man schon eine Menge an Geld sparen beim Smarthome.

    Gerne würde ich bei Gelegenheit auf Dein Wissen zum IoBroker zurückgreifen.

    Dieses Projekt habe ich bisher noch nicht angegangen.

    Hallo Frankie,

    zu iOBroker kannst du mich jederzeit Alles fragen. Hab dem Sascha auch geholfen 3 Std. Teamviewer .. Also wenn du Fragen hast gerne. Tu dir keinen Zwang an :)

    Gruß

    Norbert

  • Hallo Frankie,

    zu iOBroker kannst du mich jederzeit Alles fragen. Hab dem Sascha auch geholfen 3 Std. Teamviewer .. Also wenn du Fragen hast gerne. Tu dir keinen Zwang an :)

    Gruß

    Norbert

    Danke, das weiß ich das ich dich da alles fragen kann, komme auf dein Angebot gerne zurück. Dauert aber noch einen Moment.

  • Hallo Frankie,

    zu iOBroker kannst du mich jederzeit Alles fragen. Hab dem Sascha auch geholfen 3 Std. Teamviewer .. Also wenn du Fragen hast gerne. Tu dir keinen Zwang an :)

    Gruß

    Norbert

    Nobbi, das war aber mit dem Flashen der Tasmota Software über Atom, und nicht iobroker8o8o

    frankie > Nobbi, weiß da bestimmt einiges mehr, aber helfe auch gerne soweit es mir möglich ist, hab mir auch fast alles angelesen, bin kein linux Mensch, eher Windows, war aber auch erstaunt, wie einfach es doch geht und wieviel man darüber im WWW an guten Anleitungen findet, aber genauso wie beim Flashen hat man auch bei den Scripten den Ehrgeiz erstmal selber zu Probieren, und wenn es dann klappt, gibt es schon mal nen Jubelschrei, und der 11 jährige Sohn wundert sich, was mit Papa los ist :D:D

    MFG

    Sascha