Flashen von Sonoff WiFi-IR Remote IR Control

  • Hallo allesamt,

    nutze nun aktuel auch noch den Sonoff WiFi-IR Remote und klappt für meine Zwecke ganz ok.

    Ich kann zwar nur Geräte ein und ausschalten per Alexa, aber egal. Alexa schafft das zumindest. Nun die Frage hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil und erfolgreich flashen können. Geht das überhaupt wegen der IR Datenbanken? Mich stört es halt, dass man sich wieder in China anmelden muss, um solche Dinger zu nutzen. Die Smartphone App kann zumindest Befehle frei einrichten, wenn gar nichts gefunden wurde, aber die habe ich am Handy abegemeldet. Über Alexa werden diese Befehle leider nicht ausgeführt.

    Auf der Platine fand ich zwar die TX/RX Pins, aber nur 3 ingesammt. Masse evtl. woanders abgreifen? Ich fand im Web leider noch nichts darüber.

  • Ich kann zwar nur Geräte ein und ausschalten per Alexa, aber egal

    MIt was möchtest du denn noch schalten?


    . Geht das überhaupt wegen der IR Datenbanken?

    Ich nutze zwar nicht die IR Bridge aber nen Sonoff mit IR Empfangs und Sende Diode dran und Magichome mit IR Empfänger. Im Prinzip nix anderes.

    Kommt jetzt drauf an was du genau machen möchtest generell liest Tasmota jeden IR Code und der kann dann über ne Rule weiterverarbeitet werden oder aber auch auf nem Server wie IOBroker etc,

    Wenn du sehr viel IR Codes per Rule mit Funktionen belegen willst wird's halt mit den 3 x 512 Zeichen für die Rules etwas knapp.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • @HoerMirAuf

    kann ich Dir erklären. Da mein pctv461e USB Stick schon länger abgeraucht war und mir ein Neukauf für so ein schlechtes Teil zu teuer war suchte ich andere Lösungen, um spontan von unterwegs TV Sendungen aufnehmen zu können, die ich nicht verpassen möchte. Das Zusammenspiel pctv461 mit einem NAS war perfekt, bis das olle Teil den Hitzetod oder was weiß ich bekam.
    Aktuell nutze ich u.a. einen Raspberry mit DVBT Adapter, der aber nur die öffentlichen Sender kann und es leider kein SAT Adapter gibt. Ich benötige halt SAT Empfand. Einen IP Satreceiver habe ich zwar auch im Netz, aber das Fernschalten geht mit dem leider nicht, wenn nicht ein betreffender Rechner im Netz mit ihm läuft. So habe ich nun die stink einfachste Lösung gefunden, den o.a. Sonoff. Damit kann ich von Unterwegs einen anderen Sat Receiver starten, TV starten und an der Handy App Programmplätze um 1 - + schalten. Per Camera kann ich kontrollieren, welcher Sender gerade aktiv ist. Ich weiß, klingt aufwendig, aber so kann ich von überall Sendungen ausfnehmen lassen, denn es geht hier nicht um geplante Timerfunktionen und Aufnahmen über einen TV Gerät kommt mir wegen dem damlichen Kopierschutz TV/USB niemals in Frage ganz abgesehen das man nicht Schneiden kann. (Werbung etc.)

    Für NAS Modelle gibt es leider nichts auf dem Markt. Das letzte was ich probierte war zwar der USB Stick aus Berlin von Sundtek, aber mit der Software kam ich gar nicht klar und der Support war auch nicht so mein Fall.

    Da die Handy App des Sonoffs erkennt meinen Sykmaster HD leider nicht richtig. Zuwenig Codes vorhanden, aber man kann zumindest IR Befehle manuell einstellen.

    Das aktuell zumindest Alexa beide Geräte ein und ausschalten kann ist schon etwas bequem zumal alle Leuchten etc. nur noch per Sprache bei mir angehen und man sich so noch in Ruhe ein Bier holen kann.:D

  • @NoitaercX

    ok danke habe ich gerade im Forum gesucht und was gefunden. Weiß zwar noch nicht wie es gehen soll (Parameter) das Flashen und die Pins sind ja nun klar und sehe die Leiterbahn zum Chip passt von der Seite.

    Werde also mal alles im Forum dazu durchlesen vielleicht klappt es ja:/

  • @HoerMirAuf

    kann ich Dir erklären. Da mein pctv461e USB Stick schon länger abgeraucht war und mir ein Neukauf für so ein schlechtes Teil zu teuer war suchte ich andere Lösungen, um spontan von unterwegs TV Sendungen aufnehmen zu können, die ich nicht verpassen möchte. Das Zusammenspiel pctv461 mit einem NAS war perfekt, bis das olle Teil den Hitzetod oder was weiß ich bekam.
    Aktuell nutze ich u.a. einen Raspberry mit DVBT Adapter, der aber nur die öffentlichen Sender kann und es leider kein SAT Adapter gibt. Ich benötige halt SAT Empfand. Einen IP Satreceiver habe ich zwar auch im Netz, aber das Fernschalten geht mit dem leider nicht, wenn nicht ein betreffender Rechner im Netz mit ihm läuft. So habe ich nun die stink einfachste Lösung gefunden, den o.a. Sonoff. Damit kann ich von Unterwegs einen anderen Sat Receiver starten, TV starten und an der Handy App Programmplätze um 1 - + schalten. Per Camera kann ich kontrollieren, welcher Sender gerade aktiv ist. Ich weiß, klingt aufwendig, aber so kann ich von überall Sendungen ausfnehmen lassen, denn es geht hier nicht um geplante Timerfunktionen und Aufnahmen über einen TV Gerät kommt mir wegen dem damlichen Kopierschutz TV/USB niemals in Frage ganz abgesehen das man nicht Schneiden kann. (Werbung etc.)

    Für NAS Modelle gibt es leider nichts auf dem Markt. Das letzte was ich probierte war zwar der USB Stick aus Berlin von Sundtek, aber mit der Software kam ich gar nicht klar und der Support war auch nicht so mein Fall.

    Da die Handy App des Sonoffs erkennt meinen Sykmaster HD leider nicht richtig. Zuwenig Codes vorhanden, aber man kann zumindest IR Befehle manuell einstellen.

    Das aktuell zumindest Alexa beide Geräte ein und ausschalten kann ist schon etwas bequem zumal alle Leuchten etc. nur noch per Sprache bei mir angehen und man sich so noch in Ruhe ein Bier holen kann.:D

    Was ein Aufwand um von Unterwegs mal was ne Sendung zu recorden.

    FritzBox mit VPN, Fritz APP und Dreamdroid auf dem Handy ein Harmony Hub und schon geht das perfekt.

  • Alles klar.

    Im Prinzip machst du ähnliches was ich auch bei mir mache ... TV und Stereoanlage schalten.

    Nur so am Rande:

    Das ginge sogar alles nur über den Raspi, auch ohne Sonoff, da der da ja auch GPIO's hat die mit ner IR LED bestückt senden können.

    Wenn du nen IR Empfänger mit auf den Raspi packst kannst du sogar alle IR Codes aus den FB's auslesen, notfalls in RAW Code.

    Ja, etwas Bastelei. Deine Lösung ist vermutlich leichter und die IR Codes werden dir in Tasmota auch angezeigt.

    Sollte Dein TV am Raspi hängen (HDMI) und CEC unterstützen lönntest du den gezielt mit dem Raspi über die HDMI Verbindung Ein/Ausschalten, geht aber natürlich mit IR.

    Was etwas kompliziert macht ist, das Du ja ganze IR Sequenzen ausführen musst.

    Also: TV ein; Receiver ein; Receiver auf Program X schalten etc.

    Tasmota hat ja von Haus aus keine großen Bedienmöglichkeiten für sowas im WebIF. Sprich die IR Sendebefehle werden entweder direkt in der Tasmota Konsole eingegeben (Beispiel eines Befehls):

    irsend {"PROTOKOL":"JVC","BITS":"16","DATA":"0xC57C"}

    Das ist natürlich relativ aufwendig zumal du dir die ganzen Codes merken müsstest.

    Nachdem du eh nen Raspi hast, würde ich entweder (Je nach den Fähigkeiten und was einem besser gefällt) IOBRoker drauf machen und mir darin Steuerskripte für die diversen Geräte und deren Codes anlegen. Hätte den Vorteil das du das relativ leicht auf nem Brower auch visualisieren kannst.

    Oder einfacher, nur den Mosuqitto MQTT Server dort installieren, auf dem Handy ein MQTT Dashboard und die zu senden IR Befehle dort anlegen.

    (Ich geh jetzt davon aus das du dich beim bedienen mit VPN eingeloggt hast in dein Netz.)

    EDIT:

    oder sowas wie @Helfinger sagt ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Leo888

    ja, weiß ich doch, aber es würde gehen. Und das ich eine schon vor Jahren einfachere Lösung hatte, sogar ohne VPN hast du ja gelesen.

    Das werde ich mal ausprobieren nur die Fritz App , naja?!! nicht so mein Fall. Schon Fritzfone war nicht so mein Fall.

    Aber danke für den Tipp. Werde mir das mal anschauen, auch wenn ich ehrlich bin, noch nicht weiß wie das geht, wo gespeichert wird etc. Die FB läuft bei mir nicht als Server. Und die Harmony Hub ist doch auch nur eine IR Kiste. Und die App?

    Klar per VPN kann ich theoretisch von Unterwegs von einem Windows Rechner, auf dem DVBViewer läuft aufnehmen, aber die Bandbreiten schaffen das nicht.

    Und Dreamdroid gibt es das nur für Android?

  • HoerMirAuf

    du schreibst das ich das mit Rules nur umsetzen kann. Dadurch muss ich doch einen ständigen Raspberry laufen lassen oder. Mit den Parametern Rules bin ich unerfahren. Bin schon froh, dass die Rules mit openHab2 an der Synology laufen.

    Oh das kam erst während ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe.

    Für die Rules muss kein Server laufen, die werden in Tasmota gespeichert. Allerdings überlege ich gerade was man als Trigger über einen http request verwenden könnte um z.B. einen IRSend auszulösen ....

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Die Fritz APP naja??? Die öffnet ohne groß was zu tun sofort ne VPN die nicht extra konfiguriere werden muss, das ist für mich so tiehmlich das beste überhaupt an der ganzen Kiste.

    Den Harmony Hub brauch ich nur, weil mein Sat Receiver kein Wakeup on LAN unterstützt und ich den immer komplett runter fahre. Wäre der im Standby, würde die Fritz APP und die Dreamdroid APP schon reichen.

  • @HoerMirAuf

    besten Dank für deine Ausführliche Darstellung und Vorschläge. Gebe zu, dass mir einige noch zu wirr vorkommen. Die GPIO's habe ich bisher nicht so in Betracht gezogen, obwohl ich schon bewundert gesehen habe, dass selbst der kleine Sonoff Basic nicht nur eine Sache schalten kann.

    Ja, ein Raspberry läuft als Mediaplayer direkt am TV per HDMI und erhält die besagten Steuerimpulse (TV geht an).

    Vielleicht ist das letztere etwas für mich per VPN und MQTT.

    Wie schon geschrieben, selbst der Sonoff mit der Handyapp kann mein Skymaster DX H90 nicht mal richtig steuern oder gar den LG oder z.B. Denon Surround Verstärker. Da waren lernfähige IR FB einen Tick besser ausgestattet.

  • also VPN ist zwar so eine Sache, habe ich auch schmerzlich lange tüfteln müssen, aber ich komme ohne FB App klar, Direkt per VPN Acces Manager, klappt von Windows und Linux aus und iOS.

    Ja, auch das kenne ich mit fehlendem Wakeup on LAn. hatte mir mal eine Serielle Schnittstelle gebaut, der den Taster dann schalten kann, um damit eine alte Synology zu starten.

    Stand by nutze ich an dem IP Sat Receiver auch nicht , das ist doch kein Problem. Mein IP Sat Receiver wird per FB Dect Steckdose geschaltet und ist dann immer sofort an. So wird das Teil auch nur ein- und ausgeschaltet. Klappt prima per Stecker Pro. von überall. Einzig das Problem mit dem Aufnehmen habe ich eben noch. Und da muss ich mir dann deinen Vorschlag mal ansehen und verstehen

  • Ach jetzt weiß ich wieder du könntest Deine IR Codes auch direkt mit einem Link an Tasmota schicken.

    z.B.

    http://<ip>/cm?cmnd=irsend {"PROTOKOL":"JVC","BITS":"16","DATA":"0xC57C"}

    oder ganze Befehlsketten:

    http://<ip>/cm?cmnd=backlog%20irsend <IRBEFEHL1>;irsend <IRBEFEHL2>;irsend <IRBEFEHL3>

    Eleganter ist es allerding mit MQTT aufm Raspi wenn der eh läuft und einer MQTT Dashboard App. Theoretisch kannst Du dir da dann jede IR Fernbedienung nachbauen, bzw dir auch Button anlegen die ganze IR Sequenzen abspielen, wie z.B. "TV ein, TV auf Kanal, receiver ein, Receiver auf Kanal" oder "TV aus und Receiver aus"

    Da gibt es jetzt einige Wege die du gehen kannst. Du kannst Dir auch nen kleinen Webserver mit cgi Skripten auf dem Raspi aufstetzen und von das mit dem Browser wahlweise über MQTT oder Web Request die IR Befehle absetzten lassen ....

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Leo888

    zum Verstehen. Die Harmony Hub kann also das was der Sonoff IR kann und mehr? Könnte also damit an der App Sender verstellen usw.? Aber zu dem Gerät wird dann noch eine HUE Brige benötigt? Und dann wird der ganze Kram, für die seltenen Momente, wo ich das benötige, zu teuer.

    Mein Vorschlag an die Hersteller wäre, wenn schon überhall Homeautomation, dann doch ein Sat Receiver, der per Handy App gesteuert werden kann und auch Feadback anzeigt, welcher Sender aktiv etc. Nur gibt es wohl noch nicht und für diesen Zweck der Nutzung muss der kostennutzen Factor passen. Wären die Sonoffs nicht so preiswert oder Shelly 1 hätte ich nicht überall welche am laufen. Denk bloß mal, was Z_Wave Modelle so kosten und ich nutze die Hydrometer Modelle.

  • Mein Sat Receiver kann ich per App steuern und ist auch im IOBroker mit drin.

    Ne HUE Bridge? Für was soll ich so was brauchen? Den Harmony Hub hatte ich schon vor allem anderen, weil es einfach die beste lernbare FB von Logitch ist und man damit eben alles schön steuern kann. Das Ding hat eben den Vorteil, dass die eigentlich FB die dazu gehört nicht mehr die Geräte direkt steuert, sondern den Hub und das über Funk. Hat den großen Vorteil, dass ich die FB nicht mehr in die Richtung der Geräte halten muss und somit im neben Zimmer ohne Problem das Programm direkt umschalten kann wenn ich auf einen anderen Monitor streame und die Batterie eigentlich ewig hält, zumindest fällt mir gerade nicht ein, wann ich da zuletzt mal eine getauscht hätte.

  • Ok, mein Sat Receiver ist schon ein paar Jahre alt.

    Keine Ahnung, auf Amazon wurde das bei einer Frage so beantwortet. Und das Gerät gibt es auch nur als solches und nicht im Set mit FB. Mein Handy möchte jedenfalls nicht ständig zum schalten nehmen. Ich habe schon eine 2in1 FB für beide Geräte. Gemein ist nur, dass sich die IR Bereiche überschneiden. Laut und Leise und Programmwahl hauen beide Geräte immer gerne durcheinander. Schon gemein, aber egal. Man kann die IR Bereiche nicht umstellen.

    Welche FB meinst Du, die extra von Logitech dazu? Man könnte zwar auch ein altes Handy dafür abstellen und nutzen, wenn denn die App überhaupt da läuft. Muss noch ein altes iPhone 4S nehmen, damit ein App für Lenovo Multiroom nutzen kann. Hindernisse über Hindernisse;(

    Habe ich vergessen, was ist das denn für ein Sat Receiver? Lohnt sich sonst ein Wechsel?

  • Ich habe ne DM900 und die FB was ich meine ist beim Logitech Harmony Hub dabei. Eigentlich sollte aber jeder Linux Receiver mit ner APP steuerbar sein. Die Steuerung über APP ist auch nur ein Beispiel, wenn man von außerhalb eben zu Hause was machen möchte und da geht das eben sehr einfach per APP.