4Ch Pro Kanal 4 schaltet nach Belieben

  • Nachdem ein 4Ch Pro bei mir abgeraucht ist, Neuen installiert, geflasht mit 7.0.0.1

    Läuft auch fast korrekt (Zeitschaltung etc.) , per MQTT mit Homey verbunden,

    das sagt mir u.a. die Schaltzustände der 4 Kanäle an.

    Nur dadurch bin ich darauf gekommen,

    das der Kanal 4 aller paar Minuten ein und ausschaltet.

    Ausgang wird erst in 2 Wochen gebraucht und da im Keller installiert nicht aufgefallen.

    Das Relais schaltet aber alle paar Minuten ein und aus , kann aber auch stundenlang aussetzen.

    Die Zeitschaltung im Pro schaltet Releais 4 von 17 -23 ein.

    Kann ich aber auch ausschalten, bringt keine Änderung.

    Neustart hat nichts gebracht MQTT abschalten ebenfalls. Neu flashen auch nicht.

    Es erschreckt nur immer ein wenig, wenn das Mädel mir sagt, daß das Relais geschaltet hat.

    Außerdem sollen demnächst die Leds an der Hallelujastaudte im Garten nicht ständig an und ausgehen.

    MQTT überprüft, Pro Reset, Homey gleichfalls.

    Sobald ich aber im Pro MQTT aktiviere gehts (meißt, aber nicht immer) wieder los.

    Ich vermute langsam einen Hardwaredefekt.

    Seit 20 min. ist gerade mal wieder Ruhe.


    PS. mit Tasmota 6..... passierte das nicht, bei gleichem Gerät.

    Wo kann ich noch suchen, im Log steht nur das halt ein oder ausgeschaltet wurde.

  • Ralf

    Hat den Titel des Themas von „4Ch Pro“ zu „4Ch Pro Kanal 4 schaltet nach Belieben“ geändert.
  • Meine Meinung dazu: Development-Releases sind solange als experimentell und buggy zu betrachten bis sie zum neuen Master-Release geworden sind. Für produktiven Einsatz und verlässliche Schaltungen solltest du nur Master-Release geflashte Geräte einsetzen. Im Moment ist der Master die Version 6.7.1. Davon unabhängig gibt es tatsächlich das Problem des ghost-switching. Liegt irgend eine andere Stromleitung, auf der es mehr oder weniger starke Schwankungen und damit wechselnde/schwankende elektromagnetische Felder gibt, in der Nähe? Dann hilft vielleicht Alufolie.

  • Mir wurde hier gerade erst die 7.. empfohlen....

    2 Pro´s sind untereinander montiert und liefen über 15 Monate.

    Hängen an einem MDR 40-12, also professionelles Netzteil, 3,33A.

    volles WLAN ohne Mesh, das macht nur Probleme.

    Anderer Dickstrom ist nicht in der Nähe.

    Ich werde nochmal ein Version 6.. draufschieben.

  • Die sind gelöscht, aber ich kann ja sicherheitshalber nochmal aufs Knöpfchen drücken.

    Wobei seit nunmehr einer Stunde ist mal wieder Ruhe.

    Mal sehen wie lange...


    PS Relais 1 (Kameras) schaltete gerade ein und kurz danach kam einmal auch Nr 4.

    Habe RF nochmal zurückgesetzt. Wenn das nicht hilft, dann kommt Version 6. xx drauf.

  • Meine Meinung dazu: Development-Releases sind solange als experimentell und buggy zu betrachten bis sie zum neuen Master-Release geworden sind. Für produktiven Einsatz und verlässliche Schaltungen solltest du nur Master-Release geflashte Geräte einsetzen. Im Moment ist der Master die Version 6.7.1. Davon unabhängig gibt es tatsächlich das Problem des ghost-switching. Liegt irgend eine andere Stromleitung, auf der es mehr oder weniger starke Schwankungen und damit wechselnde/schwankende elektromagnetische Felder gibt, in der Nähe? Dann hilft vielleicht Alufolie.

    Das ist Deine Meinung und ist auch nicht so verkehrt. Allerdings liegst hier leicht daneben. Bei Tasmota kann man schön im Changelog nachschauen was geändert wurde und die 7.0.0.1 ist eigentlich die 6.7.0 mit Bugfix und Umstellung des Namen von Sonoff auf Tasmota, somit ist die 6.7.0 die mit Bug.


    In der Regel laufen die dev. Versionen sehr stabil und können auch ohne große Bedenken verwendet werden, weil wenn was an Bugs drin ist, auch innerhalb 24 Stunden gefixt wird. Oft dauert es sehr lange, bis diese Fixe auch in die Master einfließen und somit kommst bei manchen Problemen gar nicht um die dev. drum rum.

    Ich verwende ausschließlich die dey. und weiß deshalb von was ich hier schreibe bei über 20 unterschiedlichen Tasmota Geräten;)


    Ralf

    hast Du vor dem Flashen das blank.bin geflasht? Wenn nicht bitte das nachholen und keine alten Einstellungen zurück spielen. Hier kommt ein neuer Core zum Einsatz und er verträgt alte Einstellungen nicht.

    Wenn Du das berücksichtigt hast und immer noch Probleme, kanns hier gerne weiter gehen :thumbup:

  • Im Moment ist scheinbar Ruhe eingekehrt.

    Aber das muß nichts bedeuten.

    Alte Konfigs spiele ich bei meinen Sonoffs nie ein,

    sind schneller neu zu machen und schleppen nichts mit rum.

    Beim Flashen mit NodeMCU kann ich den Speicher löschen,

    das müßte eigentlich ausreichen.

  • Ich mach mich da nicht verrückt, ich warte ab, im E-Fall wird wieder zurückgeflasht.

    Auf alle Fälle hat mich die junge Dame nicht mit Ansagen genervt. Im Log steht auch nichts ungewöhnlichesmehr,

    nur alle 5 Minuten eine unendlich lange Statusmeldung


    Da ist das Homey schon ein anderes Kaliber, den Sprachsynthy richtig zu füttern,

    damit es ordentlich klingt, oder Logikflows.

    Aber ist schon ein Traum, wenn alle Geräte von einem gekoppelt und gesteuert werden können.

  • Kannst Dir auch mal den IOBroker anschauen, da bekommst auch alle Geräte sehr einfach unter ein Dach bringen inklusive vieler Möglichkeiten das ganze zu visualisieren und miteinander recht einfach und schnell zu verknüpfen.

    Zrück flashen würde ich nicht, weil es an der 7er Tasmota zu 99,9% nicht liegt. Die 7er gilt als beste Tasmota seit Beginn. Hier wurden so ziemlich alle bestehenden Issues berücksichtigt und alle bekannten Bugs behoben was zum großen Teil auch am neuen Core liegt.

  • Kenn ich, ist aber nicht so mein Ding.

    Das Homey ist schon recht einfach, da es für sehr viele und rein zufällig alle meine Geräte Apps gibt,

    mit denen die Kopplung (IFTT) simpel ist,

    Sind eben nur wie überall immer ein paar Ecken und Kanten, wo man richtig denken muß.

    Aber es laufen derzeit schon knapp 100 Geräte darüber, davon ausreichend Sonoffs und Shelly.

    Dafür ist es wenigstens preisintensiv. <X


    Was mir aber aufgefallen ist, bin heute Nacht von DLM befreit worden und habe seitdem keine Probleme mehr mit dem Pro.

    Ist zwar unwahrscheinlich, daß das zusammen hängt, aber weiß mans ??

  • Ralf

    Wenn Du damit glücklich bist, ist das ok.

    IOBroker hat auch die Unterstützung für IFTTT drin, hatte ich vor dem IOBroker mal am Laufen und bin froh, dass ich das nicht mehr verwenden muss. Im IOBroker Forum sind einige, die vorher Homey verwendet hatten und da ist die Begeisterung recht groß wie einfach der IOBroker ist und wie schnell alle Geräte mit einander reden.

    Ich kenne Homey nicht und kann es deshalb nicht vergleichen. Dafür bin ich durch Zufall in IOBroker rein gestolpert und war überrascht wie schnell man das versteht und wie einfach man seine Scripte zusammen klicken kann.

    Was DLM ist würde ich aber auch gerne mal wissen.

  • Aber gerne doch.

    Dynamic Line Management.

    Bedeutet, wenn Du zuviel an Deinem Router rumbastelst (Neustarts) etc.), oder die DSL Leitung mal störungsbehaftet ist,

    wird durch das DLM die Datenrate runtergesetzt, meist halbiert.

    Damit soll die Störsicherheit verbessert werden.

    Wenn Fehler behoben, geht es nach ca. 10 Tagen wieder hoch auf die Normalwerte.

    In der Regel von allein, wenn nicht, muß es angestoßen werden vom Provider.


    ioBroker braucht auch eine Rechenmaschine, wenn auch nur Raspi o.ä.

    Aber nochmal mit Linux anfangen oder gar Android muß ich mir nicht mehr antun.

    IFTTT meinte ich nicht das im Netz, viel zu störanfällig,

    sondern "Wenn dies tu das oder laß es bleiben - sogenannte Flows = Abläufe" in Homey selber.

    Das läuft nach meinen Erfahrungen sehr gut, vor allem unabhängig vom Netz, wenn da mal Pumpe ist, geht trotzdem (fast) alles weiter.

    Einen Riesenmangel gibts aber derzeit noch keine Backupmöglichkeit.

    Darüber stößt sich die Gemeinde (zu recht) noch die Köpfe ein.

    Wenn man da einige 100 Flows erstellt hat, über 100 Geräte eingerichtet und gekoppelt....


    ioBroker braucht auch Zusatztreiber etc.

    Ich hatte mal damit angefangen, bevor ich auf Homey gestoßen bin.

    Da hab ich grundsätzlich Zigbee ZWave, BLE RF. WLAN etc. schon in einer ansehnlichen Kugel drin.

    Kannst ja hier mal nachlesen falls Interesse:


    https://community.athom.com

    weiter unten ist dann Deutschteil. Das Forum ist etwas gewöhnungsbedürftig


    https://apps.athom.com

    hier sind die verknüpfbaren Geräte/Treiber/Zusatzoptionen aufgelistet.


    Aber jeder soll mit dem arbeiten was ihm mehr liegt.

    Mir gefällt (u.a.) die Sprachausgabe, die Optik, nur ein dünnes Stromkabel.

    kann man auch aufs Wohnmöbel sichtbar stellen.

    Und die einfache Erstellung der Flows.


    Raspi würde mir da weniger zusagen, der liegt noch mit 10" Display, 2 Netzteilen in der Ecke rum.


    Aber ich will keine Werbung für Homey machen, dafür ist es schlicht zu teuer.

    399 Euronen für die Pro-Version. Aber für mich hat sichs gelohnt.

  • Ah das kostet auch noch?

    Dein Provider würde ich gleich mal wechseln, wenn meiner so was wie DLM machen würde, wäre es das erste und letzte Mal :)

    Für IOBroker brauchst keine Treiber und zur Not läuft der auch aufm Windows PC. Wenn Du so auf Flows stehst (ich mag die weniger) dann läuft auch Node-Red auf IOBroker und damit kannst auch alles was im IOBroker drin ist und nicht von sich aus schon ne lokale Anbindung an Alexa hat (HUE und WeMo EMU bei Tasmota z.B.), schnell und recht einfach lokal an Alexa anbinden, was dann auch ohne Internet und Cloud läuft.


    Aber wie Du schon geschrieben hast, jeder wie er will und ich würde keine 399€ für dafür ausgeben. Soviel hat nicht mal mein Beelink mit 120erSSD gekostet auf dem bei mir der IOBroker läuft. Der liegt übrigens in einer Schublade und man sieht den überhaupt nicht.

  • Da kann der Provider, derzeit 1und1 nichts dafür, macht die Telekom, als Leitungs/VST Eigentümer

    Betrifft übrigens das gesamte DSL Netz auch VF und o2.

    Kann also jeden treffen.

    Hab ich da irgendwo was geschrieben das DLM Kosten verursacht?

    Kosten natürlich nix, wird nur lahm.


    Und meine Probleme mit Kabel willst Du ganz sicher gar nicht wissen.


    Ich habe nur noch 3 Macs, bei mir war mit Win7 Schluß mit Win.

    Doch, ein Laptop mit XP ist noch da, brauch ich fürs Fahrrad zum programmieren, weil da nix für Mac.


    Letzten Endes sind ioBroker und Homey in der Funktionalität sehr ähnlich.

    Alexa kann sowieso alles von Homey steuern.

    Habe noch ein Google Home Mini rumliegen, nur mal kurz getestet ist mir noch suspekter als Alexa.


    PS Der Pro läuft jetzt ohne Probleme, sehr seltsam das.

  • da hab ich wohl was falsch gelesen und ja Homey und IOBroker scheinen wirklich einen fast identischen Leistungsumfang zu haben.


    Zur Mac Geschichte sage ich lieber nicht, außer dass mir kein angemessenes Obst ins Haus kommt. Ich bin iTunes geschädigt.