TH10 - mit/ohne Sicherung?

  • Hallo zusammen,

    ich bin etwas am Verzweifeln, weil ich meinen TH10 nicht zum Kommunizieren (mit meinem Rasp 3) bekomme.
    Vor ein paar Monaten ging es völlig problemlos, aber bei den neuen Geräten klappt es einfach nicht.

    Beim Suchen im Internet ist mir aufgefallen, dass bei den Bildern DORT der TH16/TH10 immer eine Durchbrenn-Kleinsicherung verbaut hat.
    Das finde ich aber bei keinem meiner TH10.

    1. Frage: sind das nun alte / neue Layouts oder gibt es auch hier schon Klone...?

    2. Frage: kann es sein, dass ich beim TH10 den Programmiermodus nicht mehr durch das Drücken des Tasters beim Verbinden mit VCC erreiche ...

    ggf. WIE gelingt es mir doch?

    Herzlichen Dank und freundliche Grüße

    stepfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo stepfl,

    vielen Dank für dein Beitrag. Falls du Hilfe zu Produkten suchst, die du bei uns (CREATIONX) erworben hast, dann kannst du jederzeit die Hilfe-Seite auf unserer Seite aufrufen.

    Ich bin mir aber sicher, dass dir hier unsere fähigen Community-Mitglieder helfen werden ;)

    P.S. besuche auch unseren YouTube-Kanal mit vielen hilfreichen Videos von uns ...

    Vielen Dank!

    (Dieser Beitrag wurde automatisch erstellt.)

  • ich bin etwas am Verzweifeln, weil ich meinen TH10 nicht zum Kommunizieren (mit meinem Rasp 3) bekomme.

    Erklärst du diesen Satz bitte genauer. Kommunizieren kann man mit Tasmota über HTTP oder MQTT oder die serielle Schnittstelle (FTDI). Die ersten beiden sind geräteunabhängig und geht über jedweden Browser bzw. MQTT-Client. Das muss man nicht mit dem Raspi machen. Oder flasht du direkt über die GPIOS des Raspberry (was ich für grenzwertig halte, weil die Spannungsversorgung der GPIO nicht so rasend belastbar ist. Ich habe da zumindest schlechte Erfahrungen mit gemacht.)

  • leider weiß ich nicht mehr, woher ich die Teile bezogen habe.

    Um meine Fehlersuche eingrenzen zu können wollte ich erst einmal herausfinden, welche Hardware Varianten es gibt.

    Deshalb habe ich ja nachgefragt, ob regulär TH10 OHNE Sicherung auf dem Markt sind.

    mfG stepfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • Erklärst du diesen Satz bitte genauer. Kommunizieren kann man mit Tasmota über HTTP oder MQTT. Das ist geräteunabhängig und geht über jedweden Browser bzw. MQTT-Client. Das muss man nicht mit dem Raspi machen. Oder flasht du direkt über die GPIOS des Raspberry (was ich für grenzwertig halte, weil die Spannungsversorgung der GPIO nicht so rasend belastbar ist. Ich habe da zumindest schlechte Erfahrungen mit gemacht.)

    Hallo JörgZ,

    ich habe 2 TH10 bisher mit der StandardFirmware über eWeLink betrieben und wollte sie nun (wie schon früher diverse BASIC per RaspberryPy 3 per GPIO .. nach HIER.... hat damals gut funktioniert) mit Tasmota flashen. ABER - mein damaliger Aufbau mit einem RaspberryPi will keine Kommunikation aufbauen.

    Auf der Suche nach der Ursache bin ich über die Unterschiede der PlatinenAusführungen gestolpert ... deshalb hier meine Frage...

    mfg stepfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • Hi, so weit ich mich erinnere, gab es genau beim TH das Problem

    mit dem "Verbrennen" der Lötstelle an der Feinsicherung.

    Deshalb wurde die später durch eine Brücke ersetzt.

    Hätte aber für dein Vorhaben keine Auswirkung.

    Das Problem liegt wohl an den schwachen 3,3V vom PI,

    wie es JoergZ bereits erwähnt hat.

    Ich würde zu einem USB-Adapter um 2, 3 € greifen,

    damit sollte es klappen und man riskiert nicht unbedingt seinen Raspi.

  • danke - ich habe so ein Teil da. Damals hatte ich Probleme, die Beschriftung der einzelnen Pins zu lesen ... und einen PI rumliegen....

    Da es bisher mit dem PI gut funktioniert hatte - habe ich jetzt den Fehler wo anders gesucht ...

    Außerdem hatte ich am FTDI-Flasher 3,5V VCC gemessen - und beim Pi 3,3V - da wollte ich mir mein Sonoff (damals) nicht zerschießen.

    Frage:

    geht das mit dem USB-Adapter auch am Pi - Ich will nicht alles neu auf dem PC (Ubuntu 18.04) einrichten -(bin bekennender Warmduscher := Fauler Knochen - will bald Ergebnisse sehen :)

    Frage2: kann der Sonoff auch 3,5V ab?

    Inzwischen ist beim TH10 auch keine Brücke mehr vorhanden ... rein gar nichts mehr.

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

    Einmal editiert, zuletzt von stepfl (31. Oktober 2019 um 16:06) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • inzwischen habe ich esptools.py im Ubutu installiert und per "lsusb" auch gefunden

    Bisher bin ich SO in den Flashmodus gekommen: Den Button drücken und dann den FTDI mit USB verbinden .... dann den Knopf loslassen ....

    ABER - ich bekomme immer die Meldung:

    Code
    xxxxxxxxxxxx:~$ esptool.py --p /dev/ttyUSB0 flash_id
    esptool.py v2.8
    Serial port /dev/ttyUSB0
    Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
    
    A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header

    .... woran kann ich (sonst noch) erkennen ob/dass der Sonoff im Flashmodus ist?


    JETZT hat es doch funktioniert .... weis nicht wirklich was ich anders gemacht habe .... (puhhhhh.....)

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

    Einmal editiert, zuletzt von stepfl (31. Oktober 2019 um 17:43)

  • .... und laut ESP8266-Datasheet kann er VCC 2,5...3,6 V ab

    Meine Sorge/Vorsicht war also damals unbegründet ....

    ich vermute, dass - wie ihr schon angemerkt hattet - dass der PI einfach zu wenig Saft geliefert hatte....

    Vielen Dank für eure Hilfestellungen ... immer wieder

    Gruß stepfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • so ... jetzt bin ich an meiner nächsten Hürde gelandet .... (spielen mit praktischen Hintergrund)

    ich betreibe einen Pi mit dem ich mehrere DS18B20 einlese und dokumentiere (csv-Liste abspeichere).

    Nun suche ich nach einer Möglichkeit, auch die Daten des TH10 dort mit aufzunehmen. ... und wollte in diesem Zusammenhang MQTT verstehen lernen. ........ habe selbst einen neuen Thread (hier) aufgemacht ..


    Vielen Dank für eure Hilfestellungen ....

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

    Einmal editiert, zuletzt von stepfl (4. November 2019 um 11:47)