Sonoff Basic und bzw. statt Eltako TLZ12-8plus

  • Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich aktuell damit, wie ich mein Treppenhauslicht smart machen kann. Aktuell tut hier ein Eltako TLZ12-8plus seinen Dienst. So kann ich das Licht für eine gewisse Zeit (2 Minuten) durch einen kurzer Tasterdruck oder mit einem längeren Tasterdruck auch längere Zeit (glaube 2 Stunden) einschalten. Es gibt mehrere Taster auf zwei Stockwerken und es werden insgesamt zwei Deckenlampen damit betrieben. Anstelle oder gerne auch mit dazu soll ein Sonoff Basic kommen, über den ich den aktuellen Status des Lichts (an, aus) sehen sowie das bei Bedarf (ab)schalten kann. Schalten ist sekundär, der Status ist für mich die entscheidende Funktion.

    Eines vorab: Ich bin kein Elektriker, die wenige Ahnung würde mich spätestens im weiteren Verlauf des Posts outen. Heißt, dass ich zur Installation meinen Elektriker kommen lasse. Da dieser aber wenig Ahnung von den Sonoff Komponenten und den Sachen drumrum hat, will ich das eigentlich alles vorbereiten. V.a., weil es auf dem Sonoff ja auch noch etwas zu programmieren/einzustellen gilt.

    So... Der Eltako TLZ12-8plus ist aktuell (nur) an den unteren vier Anschlüssen verkabelt, also links L und N und rechts 3 und 4. Bei L und N messe ich 230V, das verstehe ich. Bei 3 und 4 habe ich 130V AC gemessen. Das verstehe ich schonmal nicht. Aber gut. Nun habe ich über Google hier und dort etwas von diesen Koppelrelais gelesen, auch gibt es ja eines von CREATIONX. Vermutlich wird man das Koppelrelais zwischen GPIO14/GND und den beiden Kabeln, aktuell am Eltako rechts auf 3 und 4, hängen.

    Wo ich mit noch weniger Ahnung grüble ist, wie diese Taster und die Lichter verschaltet sind. Dh wie ich das alles zusammenschalte, ist für mich aktuell noch ein Buch mit sieben Siegeln.

    Immerhin, ich habe mich ein wenig mit den SwitchModes des Sonoff sowie den Rules beschäftigt. Da scheint einiges zu gehen und es könnte genau das sein, was ich nachher brauche um das Thema zum laufen zu kriegen.

    Aber grundsätzlich ist, dass ich die Schaltung verstehe.

    Freue mich auf Feedback und erstmal viele Grüße,

    Roi

    PS: Sollte hier ein anderes Device als der Sonoff Basic besser sein, nehm ich dieses. Kein Probleme. Denke da an den Sonoff Mini oder auch einen Shelly.

  • Der Hersteller hängt momentan hinterher, ist also schwer zu sagen wann die wieder liefern.

    Dann flash das Teil selber, oder versuch es mal mit der original FW, die ist gar nicht schlecht. Der Shelly brauch einfach WLAN und kann direkt den Eltako ersetzen. Ich geh mal davon aus, dass Dein Eltako im Schaltschrank sitzt. Das könnte das einzige Problem sein, da hier viel störende Strahlung vorhanden ist und womöglich noch ne Metall Tür davor. Musst testen, wenn's nicht funktioniert, musst den eben vor den Kasten setzten.

    Schau mal hier, da gibts auch noch andere Schalter, auch für direktes Verbauen im Schaltschrank.

  • Danke für die Info. Glaube, es wird schon auf den Shelly 1 rauslaufen, auch aus Kostengründen.

    Die Original Firmware, hm. Ich hab hier halt zig Komponenten mit Tasmota und ich möchte das Ding an openHAB anbinden. Habe mich mit der Original Firmware aber nie beschäftigt. Daher kurze Frage: Einfacher oder schwieriger als mit Tasmota, die Eltako Programmierung zu kopieren? Anbindung an openHAB, beispielsweise mittels MQTT, auf die gleiche Art und Weise wie ich es in den vielen Tasmotas schon eingestellt habe, ebenso möglich?

  • Wenn Du schon Erfahrung mit Tasmota hast und das eh bei Dir läuft, dann auf alle Fälle Tamota.

    Bei Tasmota gibts Optionen mit Push und long Push für angeschlossenen Taster, damit bekommst das selbe Schaltverhalten wie beim Eltako auch. Hab ich bei mir allerdings nicht im Einsatz.

    Dazu gibts aber auch gerade ein aktuellen Thread hier.

  • Wenn Du schon Erfahrung mit Tasmota hast und das eh bei Dir läuft, dann auf alle Fälle Tamota.

    Bei Tasmota gibts Optionen mit Push und long Push für angeschlossenen Taster, damit bekommst das selbe Schaltverhalten wie beim Eltako auch. Hab ich bei mir allerdings nicht im Einsatz.

    Dazu gibts aber auch gerade ein aktuellen Thread hier.

    Ich denke, ich werde dann wirklich bei Tasmota bleiben. Mit den Regeln für Toggle und Long Press habe ich bereits mit einem Sonoff Basic rumexperimentiert. Dh x Sekunden "ON" wenn kurz gedrückt (Toogle) und y Sekunden (mehr als x) "ON" wenn Long Press. Das hat grundsätzlich schonmal ganz gut funktioniert. Hat man in einem vom beiden Modi nochmal kurz gedrückt, ging der Basic direkt auf "OFF".

    Am besten wäre es, wenn ich noch eine Notification hinbekommen würde, also kurzes Blinken des Lichts, wenn der kurze Zeitraum kurz vor'm Ablaufen ist (sodass man ggf mit einem weiteren kurzen Drücker verlängern kann - aber was ist dann mit dem bisherigen Verhalten, dass kurz wieder ausschaltet?) sowie auch ein Blinken, wenn ich innerhalb eines kurzen Zeitraums den langen Zeitraum aktiviere. Aber da gab es glaub sowas wie Power Blink oder so, muss nochmal genau schauen. Auch wäre es nett, wenn ich im langen Zeitraum mit einem weiteren Long Press auf den kurzen Zeitraum zurückkommen würde ohne das Licht vorher abschalten zu müssen.

    Da kann man sicherlich einiges machen.

    Danke für den Link zu dem Thread, da werde ich beizeiten reinschauen, wenn ich mich wieder mit dem Thema befasse. Shelly 1 ist im Zulauf, experimentieren kann ich allerdings auch mit dem Basic.

  • Danke für den Link zu dem Thread, da werde ich beizeiten reinschauen, wenn ich mich wieder mit dem Thema befasse. Shelly 1 ist im Zulauf, experimentieren kann ich allerdings auch mit dem Basic.

    Das ist nun passiert. Habe dort kommentiert und meine aktuellen Regeln dort eingestellt. Vielleicht hilft's und vielleicht hat jemand für mich ja auch noch Ideen. Würde das Licht gerne auch wieder vor Ablauf der Timer ausschalten können über die Taster.