Tasmota mit PRE Core

  • Tasmota hat ja bei den Cores mal wieder umgebaut und den 2.5.2 den ich die ganze Zeit verwendet habe und damit eigentlich die wenigsten Probleme hatte komplett entfernt.

    Zur Wahl stehen jetzt noch:

    2.3.0

    2.4.2

    pre

    stage

    Der 2.3.0 ist zwar OK, aber doch schon recht alt. Beim 2.4.2er sind ja einige Bugs drin und hat bei mir doch recht viel Probleme gemacht, deshalb wundert es mich, dass der noch drin ist und der 2.5.2 nicht.

    Na egal, Tasmota hat mittlerweile die Shutter Funktion von Stefan Bode ab 6.6.0.14 direkt mit drin und da ich meine 2er Shellys gegen 2.5er bei den Rollläden getauscht habe, dachte ich mir eben wenn schon kein 2.5.2er Core mehr möglich dann wechsle ich eben auf den pre, der default bei Tasmota aktiv ist. Das war vor 2 Wochen und die Shelly liefen mit dem Core pre laut Konsole wesentlich besser als mit 2.5.2. Die hatte ich vorher aber auch gelöscht und so jungfäulich auf Tasmota geflasht. Da das ganze aber wirklich sehr gut lief hatte ich jetzt am WE beschlossen alle Tasmota Geräte auf 6.6.0.20 mit Core pre hoch zu ziehen. Beim Core Wechsel ohne vorher das Device zu nullen, hatte ich schon lustige Probleme danach, diesmal zur Überraschung nichts dergleichen.

    Einzig die Einstellungen sollte man löschen und neu anlegen, da die entweder eh vergessen wurden, oder nicht mehr vollständig waren. Rueles waren auch auffällig, da wurde nur noch die Hälfte ein Rule abgearbeitet. Beispiel, ich habe einige Wechselschaltungen über Rules laufen, da wurde der Websend für "ON" gesendet, aber für "OFF" nicht. Also Rules neu rein und läuft.

    Lange Rede kurzer Sinn, der neue pre Core ist echt das beste was bis jetzt bei Tasmota zur Verfügung stand.

    Ich finde dazu leider mal wieder nichts was ein Vergleich zu den früheren Cores erlaubt und warum hier nicht mehr mit zahlen der Zustand hoch gezählt wird, sondern das DIng nun pre heißt, könnte mir auch mal einer erklären.

    Hier mal ein Überblick auf die Konsole einiger meiner Tasmota Geräte:

  • Ich hab auch schon damit experimentiert. Läuft gut!

    Allerdings behaupten meine erzeugen bin Dateien, dass die Core-Version die STAGE/2.2.2dev sei.

    Ist das bei dir auch so? Oder mach ich beim Compilieren was falsch?

    EDIT: Nicht nur die Shutter Funktion ist nun in Tasmota integriert. Auch DEEPSLEEP ist seit 6.6.0.18 drinnen und funktioniert absolut super.

  • Ja da steht bei mir auch STAGE, wobei ich noch nicht getestet habe was das stehen würde, wenn ich wirklich den STAGE core kompilieren würde.

    Zum DEEPSLEEP, hab ich gesehen aber noch nicht getestet. Wo wird der den aktiviert?

  • Ja da steht bei mir auch STAGE ..

    Na dann bin ich beruhigt. Danke für die Info.

    Deepsleep läuft nur auf Geräten mit Reset Pin. Hab beim Wemos D1 die Brücke von D0 auf RST gemacht und in den Einstellungen dann ausgewählt.

    Danach kann man die Schlafzeit, in der Konsole mit dem Befehl DeepSleepTime x einstellen.

    Ich teste gerade wie lange ein D1 mini mit einem DS18B20, versorgt von einem 18650 (2000mAh) Akku, läuft. Ohne Deepsleep war nach knapp 2 Tagen Schluss. Der DS-Test läuft nun schon seit 3 Tagen und die Spannung am Akku ist immer noch um die 4,15V ..

  • Hi,

    STAGE ist immer der aktuellste Entwicklungsstand vom Arduino-Core

    (vergleichbar mit development branch bei Tasmota).

    Core Pre 2.6 entspricht STAGE/2.2.2-dev(38a443e)

    und ist eine Zwischenstation zum Final Core 2.6.x,

    bei dem bis jetzt keine gröberen Fehlverhalten bekannt sind,

    ganz im Gegenteil aber sehr stabil läuft,

    die Reconnects früherer Cores behoben zu sein scheinen,

    Speicherplatz (v.a. RAM) eingespart wurde usw...

    Außerdem wurde bei früheren Cores ein Sicherheitsloch entdeckt:

    beim Ausfall des Routers (Tasmota Zugriff per SSID und Passwort)

    verbindet sich Tasmota mit irgendeinem Router mit gleicher SSID,

    aber OHNE notwendigem Passwort.

    https://github.com/arendst/Sonoff…mment-542847038

    Dahingehend wird auch jetzt u.a. in der platformio.ini gewarnt.

    Deshalb wird wohl im nächsten Tasmota Release jeglicher Support für ältere Cores eingestellt.

  • klar nutze ich QuickView noch, das beste Tool überhaupt. Alle Geräte auf einen Blick und alles direkt wählbar, da kommt nix anderes ran.

    Ich hab die 6.6.0.20 jetzt seit 2 Wochen drauf mit pte Core, so ruhig sah es in der Konsole noch nie aus.

  • Ich war mutig und habe bis auf einen, ohne nullen auf pre Core umgestellt und bis jetzt keine Auffälligkeiten. Sind immerhin 20 Geräte und da ist fast alles dabei was man mit Tasmota flashen kann.

    Einzig die Einstellungen hatte ich vorher bei allen zurückgesetzt und neu gemacht, weil da teils nur die Hälfte lief oder gar nicht (hatte ich aber schon geschrieben). Also ich bin mit dem neuen Core mehr als zufrieden und hab mittlerweile auch meine Rollläden direkt mit der aktuellen Tasmota und pre Core laufen.

  • Bevor man zum Schraubendreher und USB-Adapter greift,

    kann und sollte man immer mal Reset 5 oder Reset 6 versuchen.

    Bei einer Steckdose bei mir war ein Update über die aktuelle sonoff-minimal.bin nicht möglich,

    mit der alten v6.6.0 minimal.bin hats aber dann geklappt.

    LG