Hier alle Fehle rein.
Hier bitte Fehler melden (wird vorrangig bearbeitet)
-
-
-
Hallo zusammen
Ich habe Eure Seite gefunden und mich riesig gefreut das ich endlich meinen Sonoff Basic einen Lebenssinn geben kann.
Eure Anleitung für das selber Flashen ist für mich schon grenz wertig. Und ich bin echt kein Idiot.
Das Löten und verdrahten war/ist keine Herausforderung.
Aber was die Software angeht.
Atom... noch nie gehört, aber muss sagen nach etwas Zeit hab ich es verstanden...
Jetzt aber zum Ablauf den Ihr beschreibt.
Wie muss ich wann genau was machen?`
Ihr Schreibt:
"Sonoff Taster gedrückt halten, Kabel auf die Stiftleiste aufsetzen, Taster loslassen und "Upload" klicken."
Wie zum Geier soll man mit 2 Händen den Taster gedrückt halten ein 5 Pin Kabel und eine Maus bedienen?
Welcher Status muss der Sonoff haben wenn ich den Taster los lasse?
Und die Zeilen 20 und 14 stimmen auch nicht mehr.
Glaub die haben da was neues zusammen gebastelt.
Darf ich Euch bitten die Anleitung wieder auf den neusten Stand zu bringen?
Ich wäre Euch sehr Dankbar... Dann kann ich endlich mal den Leuchten etwas nachhelfen über Philips Hue.
Danke und Gruss
Paladium
-
Ich glaube Du bist hier falsch , in diesem Teil des Forums geht es um eine Android-App zum steuern von Tasmota-Geräten.
-
Guten Morgen svko ! Habe nun die letzte Version installiert. Das Bizarre: Wie du am Screenshot sehen kannst, wird innerhalb der App der korrekte JSON-String generiert. Die Übertragung hat dann ab er wieder 0-Werte an den entscheidenden Stellen.
Die Android-Version auf meinem Tablet ist 4.4.2. Vielleicht liegt es daran. Werde es mal auf einem aktuellerem Gerät installieren.
Ergebnis: Unter Android 8.1.0 lässt sich der Zeitplan aktivieren!
Screenshot von Android 4.4.2:
Es deutet also alles darauf hin, dass es an der Android-Version liegt.
-
Kannst ja mal auf Deinem Tablet, im Browser den Timerbefehl schicken mit den Nullen vielleicht in Anführungszeichen.
-
Hallo zusammen
Spoiler anzeigen
Ich habe Eure Seite gefunden und mich riesig gefreut das ich endlich meinen Sonoff Basic einen Lebenssinn geben kann.
Eure Anleitung für das selber Flashen ist für mich schon grenz wertig. Und ich bin echt kein Idiot.
Das Löten und verdrahten war/ist keine Herausforderung.
Aber was die Software angeht.
Atom... noch nie gehört, aber muss sagen nach etwas Zeit hab ich es verstanden...
Jetzt aber zum Ablauf den Ihr beschreibt.
Wie muss ich wann genau was machen?`
Ihr Schreibt:
"Sonoff Taster gedrückt halten, Kabel auf die Stiftleiste aufsetzen, Taster loslassen und "Upload" klicken."
Wie zum Geier soll man mit 2 Händen den Taster gedrückt halten ein 5 Pin Kabel und eine Maus bedienen?
Welcher Status muss der Sonoff haben wenn ich den Taster los lasse?
Und die Zeilen 20 und 14 stimmen auch nicht mehr.
Glaub die haben da was neues zusammen gebastelt.
Darf ich Euch bitten die Anleitung wieder auf den neusten Stand zu bringen?
Ich wäre Euch sehr Dankbar... Dann kann ich endlich mal den Leuchten etwas nachhelfen über Philips Hue.
Danke und Gruss
Paladium
Eröffne bitte einen neuen Thread dann kann man dir dort sicher weiter helfen damit du drei/vier Hände bekommst
-
Kannst ja mal auf Deinem Tablet, im Browser den Timerbefehl schicken mit den Nullen vielleicht in Anführungszeichen.
Oh nö! Das ist mir eigentlich zu nervig auf dem Tablet, aber ich breche mir mal die Finger...
Der Browser unter Android 4.4.2 macht Folgendes aus der Eingabe:
Codehttp://192.168.178.66/cm?cmnd=Timer2%20{%22rm%22:1,%22Mode%22:0,%22Time%22:%2217:18%22,%22Window%22,0%22Fays%22:%221000000%22.%22Repeat%22:0,%22Output%22:0,%22Action%22:1}
Es fällt auf, dass die Leerstelle nach Timer1 maskiert ist (%20) und dass alle Anführungszeichen (%22) maskiert werden.
-
Neueste Version: Ich bekomme auf Motorola G5 Plus (Android die Meldung
Die Anzeige flackert bzw. wird offensichtlich von einer Schleife hervorgerufen. Kann aber die APP beenden. Die IP-Adresse ist mein MQTT-Broker. Wenn ich die App nicht beende stürzt kurz danach mein Handy komplett ab!!!. Da ist noch was ziemlich buggy.
-
Ist das Verhalten auch, wenn Du den MQTT-Broker aus der Geräteliste löscht?
-
Ist das Verhalten auch, wenn Du den MQTT-Broker aus der Geräteliste löscht?
So weit komme ich ja gar nicht, dass ich irgendetwas editieren könnte! Oder liegt die Geräteliste irgendwo in einem Verzeichnis?
-
So wie es schein,ist das Verhalten von Google Drive auch etwas merkwürdig. Wenn ich bei Google angemeldet bin, komme ich bei dem Link direkt auf mein Googledriveordner in dem 2 Dateien liegen TasmotaSmart(old).apk und TasmotaSmart.apk. Wenn ich mich abmelde bekomme ich nur eine TasmotaSmart.apk angezeigt, die aber älterem Datums ist. Warscheinlich habt Ihr garnicht die neue Version installiert.
Das Verhalten der neuen Version ist folgendes.
-geöffnet ist die Geräteansicht leer und es erfolgt auch kein Scan.
-Hintergrund ist einfach nur blau
-man muss oben rechts im Menü "Gerät hinzufügen" auswählen, dann wird ein Scan durchgefüht
-dann kann man alle Schalter oder nur einzelne hinzufügen
-danach wird auf der Geräteseite erst die Liste angelegt und gescannt (Liste befindet sich im Hauptspeicher "Tasmota.csv")
vor der Installisation am besten alte Version inklusive aller Daten löschen.
-
Dieser Text kommt nun zu spät, du hast schon was dazu geschrieben:
Gibt es verschiedene Links, die auf verschiedene Versionen deiner App zeigen? Ich habe noch einmal die APK heruntergeladen und zwar über den Link, der erscheint, wenn die Maus über der Rubrik Neueste Version schwebt (https://drive.google.com/drive/folders/…neV?usp=sharing). Diese Version starte ohne Probleme auf Android 8 und 4.4.2
Timer lassen sich unter Android 4.4.2 NICHT aktivieren unter 8.X gehts
EDIT: Ich habe aktuell noch einmal heruntergeladen. Es ist jedoch eine alte Version mit automatischem Scan gleich nach dem Start. Kannst du vielleicht mit Versionsnummern im Dateinamen der APK arbeiten oder eine andere Form von Information über Entstehungsdatum und Uhrzeit. Vielleicht arbeitet Google Drive mit Caches und deshalb wird eine veraltete Version ausgeliefert.
-
Ich vermute nur, daß die immer noch eine alte Version Hast.
-
Genau hab noch mal ein Edit an meinen vorherigen Beitrag angehängt.
-
Also, auf Dropbox liegt jetzt die neue Version (Versionsstring 2.0) und ein Downloader als Test. siehe erster Eintrag "Neue Version"
-
Erstaunlicherweise läuft die aktuelle Version auf Android 4.4.2 bei mir besser als auf Android 8. So gelingt z. B. die Übernahme eines einzelnen Gerätes oder aller Geräte auf Android 8 gar nicht, unter 4.4.2 geht es. Leider kann man unter Appeinstellungen nicht mehr den Scan-Bereich einschränken. Schade eigentlich.
Welche Funktion hat der Downloader?
-
Hallo joergz
Such mal im hauptverzeichnis deines Android 4.4.2 gerät die tasmota.csv datei und kopier die mal in das hauptverzeichnis deines android 8 gerät . Denn sollte es klappen . auf meinem android 8 gerät ging es auch erst nicht.
-
Gerät 1 => Sonoff S20 (Tasmota 6.5.0.16)
Gerät 2 => Blitzwolf SHP2 (Tasmota 6.7.1)
Gerät 3 => Blitzwolf SHP2 (Tasmota 6.7.1)
Gerät 4 => Blitzwolf SHP2 (Tasmota 7.0.0.4)
Gerät 5 => Blitzwolf SHP2 (Tasmota 7.0.0.4)
Ich bekomme unregelmäßig beim Aufruf der App eine Pulsetime (70000 bis 175000) angezeigt. Heute war es bei Gerät 1 und Gerät 3. Nach einem Neustart der Steckdose ist die Pulsetime wieder verschwunden. In keinem der Geräte ist eine Pulsetime hinterlegt. Gerät 3 z.B. ist nackig, keinerlei Zeitplan oder ähnliches. Wird eigentlich nur als Strommesser benutzt.
Dann ist mir aufgefallen, dass die App immer "Update verfügbar" anzeigt. Es ist aber die aktuelle App auf dem Handy (Samsung S7 mit Android8).
-
Das Problem mit der PulseTime ist Meinem Kollegen auch schon aufgefallen (Ich habe noch keine Erklärung dafür). Der Updatebutton ist in der Version ein Test. In der Datei Version.txt steht 2.1 und der Versionsstring im Programm steht 2.0, daher wird "Update verfügbar" angezeigt.