App zum Steuern von Tasmotageräten

  • Hallo ,ich programmiere hobbymäßig in meiner Freizeit und habe eine App gesucht, mit der ich meine Sonoff's schalten kann. Dabei bin ich nach meinem Geschmack nicht fündig geworden.

    Also App selbst geschrieben. Die App sucht im IP-Bereich des Handys nach Tasmotageräten die auf Befehle antworten. Man kann Gruppen anlegen und Zeitpläne. Einfach mal ausprobieren.

    App ist noch in der Entwicklung, über Kritik würde ich mich freuen.

    TasmotaSmart

  • Klick mal bitte neben den Beendendialog, Programm sollte trotzdem weiterlaufen und schau ob irgendetwas ist der Liste angezeigt wird, was nicht einem

    Sonoff entspricht. Bei einem Bekannten hat letztens sogar der Router auf eine Statusabfrage reagiert. Vielleicht kannst Du mal ein Screenshot machen.

  • Passwort und Benutzer sollen noch in die Einstellungen integriert werden. Ich benutze sie garnicht, da mein WLAN geschützt ist. Kommt aber noch.

    Jetzt eine Frage zu den ganzen Geräten ohne Fiendlyname auf deinem Bild, sind das alles Sonoffs?? Und wieso haben die keinen Namen, das kann schon das

    Problem sein. Oder sind das Geräte, die passwortgeschützt sind,das meine App noch keine Werte abfragen kann.Das würde die Fehlermeldung begründen.

  • Bekomme dieselbe Fehlermeldung wie motorrad . Beim daneben klicken gehts weiter. Alle Geräte werden gefunden, Schalten funktioniert.

    Funktion Gruppe: Lässt sich einrichten, jedoch wird immer ein POWER OFF geschickt, egal welchen Schalttyp ich wähle.


    Was mir nicht gefällt: Wieso braucht die App Berechtigung den Inhalt der SD-Karte zu ändern oder Bilder und Videos aufzunehmen?

  • Die Geräte ohne Namen sind PW-geschützt was meiner Meinung nach Voraussetzung für die Sicherheit im Smarthome ist.

    Dein Wlan mag zwar Passwortgeschützt sein aber wenns mal ausfällt kann sich jeder auf dem Webinterface einloggen!

    Die Geräte sind alles Sonoffs

  • Noch was: Wenn ich auf einen Eintrag im Bereich "Gruppen" klicke, wird das Gerät was im Bereich "Geräte" an der Position liegt, geschaltet. Es scheint so zu sein, dass der Displayinhalt von "Geräte" zwar nicht zu sehen ist, aber dennoch aktiv ist und auf Berührung reagiert.

  • Also, sobald Du etwas speichern willst, braucht die App Rechte um auf die Speicherkarte etwas speichern zu dürfen. Ich vermute ,Du hast die Berechtigung nicht erteilt,weshalb er auch den Schaltbefehl für die Gruppe niergendwo speichern kann.Sind bei Dir Geräte eventuell auch passwortgeschützt?

  • Ich sehe das eigendlich so, wenn mein Wlan ausfällt, habe ich über das Webinterface sowieso kein Zugriff.Und sollte die Verschlüsselung im Wlan ausfallen,

    hast Du sowieso ein ganz anderes Problem. Ich habe auch schon versucht User und Passwort zu integrieren. Das ist aber nicht so ganz einfach.

    Ich nutzt das erste "=" im Weblink den Link zu splitten und das die verschiedenen Abfragen wie Pulsetime,Friendlyname usw anzuhängen.

    Username und Passwort werden aber auf jeden Fall noch integrierd. Vielleicht kann ja mal jemand ohne Verschlüsselung testen, und berichten.

    Bin die nächste Woche erst mal wieder auf Montage. Dauert also, bis ich mich wieder melde.

  • svko Ich habe die gewünschten Berechtigungen akzeptiert. Die Gruppe lässt sich auch speichern. Und das beim Schalten der Gruppe immer ein OFF, egal ob ON, OFF oder TOGGLE gewählt wurde, geschickt wird, kann ich sowohl in der Konsole auch im MQTT-Broker verfolgen. Es scheint auch so zu sein, dass deine App periodisch (bislang nicht reproduzierbar) die Geräte antriggert und den Schaltzustand, der bereits gewählt ist, erneut abschickt. Ich kann das daran feststellen, weil ich ein Python-Skript am Laufen habe, dass den MQTT-Broker "abhört" und mir jede Power-Status-Meldung per akustischer Ansage über SNIPS mitteilt.

  • Optik ist schick, jedoch hat sich beim Gruppenschalten nichts geändert: Es wird immer der Befehl Power OFF an die Geräte gesendet, egal ob ON oder TOGGLE gewählt wurde. Dann folgende Phänomene:

    Der erste Scan nach Installation der aktuellen Version der App war vollständig

    Ein Router/AccessPoint wird als Tasmota-Gerät angezeigt

    Ursprünglich angezeigte Tasmota-Geräte "verschwinden" plötzlich und erscheinen auch nach einem Neustart der App nicht mehr

    Erneutes Scannen zeigt ein paar Geräte mehr an, aber nicht alle

    Erst eine Erhöhung der Scan-Zeit auf 500 ms führte dazu, dass wieder alle Geräte angezeigt wurden.

    Zur Gruppensteuerung: Ich habe festgestellt, dass die Gruppensteuerung den zuletzt am Gerät vorgenommen Schaltvorgang lediglich wiederholt:

    1. Gruppe steht auf TOGGLE
    2. Ich schalte ein Gruppengerät über die Web-Oberfläche an: Das Gerät wird angeschaltet
    3. Ich betätige den Gruppenschalter: Das Gerät wird (erneut) angeschaltet
    4. Ich schalte über die Web-Oberfläche aus: Das Gerät wird ausgeschaltet
    5. Ich betätige den Gruppenschalter: Das Gerät wird (erneut) ausgeschaltet.

    Welcher Befehl wird denn generiert, wenn ein Gruppenschalter betätigt wird?

    EDIT: Bei einem 4CH wird nur der Kanal Power4 richtig angezeigt, das Schalten funktioniert für alle Kanäle aber die Anzeige nur für Power4

  • Also, bei mir funktionieren die Gruppen ganz normal. Gesendet wird "http://192.168.178.79/cm?cmnd=power%20toggle"

    Der Router hat sicher in der IP hinten eine Eins. Begrenze mal den Scannbereich in Einstellungen auf den Bereich der Sonoffs. Mit einer Fritzbox reichen 50ms

    aber bei einem billigen TP-Link hat 100ms auch gereicht. Was hast Du für eine Firmwareversion. Habe mir diverse geflashte Geräte bestellt, teilweise große

    Unterschiede in den Rohdaten bei Abfrage von Status 0.

  • Ich habe mich bisher nicht mit dem flashen von Geräten auseinander gesetzt. Habe zu Testzwecken ein iFan03 (schon geflasht) bestellt. Firmware die

    drauf war (keine Ahnung welche) hat permanenten Neustart ausgelöst. Habe dann ein OTA Update durchgeführt und festgestellt, ifan03 ist noch nicht

    in der Geräteliste (Version 6.6.0). Habe nach langem Suchen eine Version (6.6.018) gefunden, bei der der Ifan03 tadellos funktioniert.Allerdings bei der Pulsetimeabfrage völlig andere Rohdaten liefert.Vielleicht hat jemand eine Version bei der der ifan03 schon integriert ist, und kann mal nachschauen.