Shelly1 v1=>Hörmann ProMatic 3=>Hörmann Relaisplatine PR1 => "Tor zu" Meldung

  • Hallo,

    ich nutze den Shelly1 v1 zum öffnen/schließen meines Garagentores über WLAN, funktioniert schon seit Monaten sehr gut.

    Nun kam mir eine neue Idee auch die Tor zu Meldung meines Antriebes Hörmann ProMatic3 zu nutzen.

    Dazu steht in der ProMatic3 Anleitung:

    • 4.2.6 Optionsrelais PR 1
      ▶ Siehe Bild 17 Das Optionsrelais PR 1 ist für den Anschluss einer externen Lampe oder Signalleuchte erforderlich

    • 5.1 Endlagenmeldung Tor-Zu
      ▶ Siehe Bild 20.1 und Kapitel 5.8.1
    • 5.8 DIL-Schalter-Funktionen
      Einige Funktionen des Antriebs werden mittels DIL-Schalter programmiert. Vor der ersten Inbetriebnahme befinden sich die DIL-Schalter in der Werkseinstellung, d.h. die Schalter stehen auf OFF (siehe Bild 9). Um DIL-Schaltereinstellungen zu ändern müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein: ō Die Antrieb ruht. ō Kein Funk wird programmiert. Eine Änderung der DIL-Schalter hat sofortige Auswirkung auf die Funktion. Stellen Sie entsprechend der nationalen Vorschriften, den gewünschten Sicherheitseinrichtungen und den örtlichen Gegebenheiten die DIL-Schalter ein, wie nachfolgend beschrieben.


    Nun die Idee:

    Das PR1 Relais wird über 24V des Torantriebes an Spannung geschaltet, Einstellung der DIL Schalter am ProMatic 3 so eingestellt das bei "Tor zu" das Relais schaltet.

    Nun war mein Gedanke über

    • GND und GPIO0 =>Tor auf/zu
    • oder
    • GND und GPIO3 =>Tor auf/zu
    • oder
    • GND und GPIO1 =>Tor auf/zu

    am Shelly1 einzulesen (Diese sind zugänglich am Shelly), wenn das Relais an Spannung und durchgeschaltet hat und dann in der Tasmota Firmware, die Anzeige "Tor zu" erscheinen könnte

    Leider wird am Shelly1 mit der Firmware Tasmota 6.3.0.14 kein GPIO unter Einstellungen angezeigt, den man einstellen könnte.

    Firmware Update auf Tasmota 6.6 würde ich, wenn diese Idee funktionieren könnte natürlich noch machen, der PR1 muss auch noch gekauft werden

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr könnt mich bei der Idee unterstützen.

    Schaltbild des PR1:

    Im Prinzip könnte

    • ein GPIO "Tor auf" anzeigen Klemme 5/6
    • ein GPIO "Tor zu" anzeigen Klemme 5/8
  • Hallo,

    ein kleines Stück weiter bin ich schon gekommen.

    Habe mir für Shelly1 die GPIO's 0/1/3 freigeschaltet damit ich was einstellen kann.


    Mit

    • "Alexa" funktioniert es auch schon,
    • Pulsetime1 auf 10 eingestellt, auch ok

    jetzt fehlt mir nur noch

    • die Konfiguration der GPIO's, um die Rückmeldung "Tor zu" bzw. "Tor auf"
    • der Text "Tor auf" bzw. "Tor zu"
  • Hi, GPIO0 und GPIO1 sind als 'Schalter-Eingang' nicht geeignet,

    da damit der ESP (falls geschlossen auf GND) nicht mehr bootet.

    Bleibt also RX / GPIO3 übrig:

    als 'Switch2' definieren und einem virtuellen 'Relay2' zuordnen,

    das kann dann nach Belieben verknüpft werden.

    Wenn du den SW Eingang nicht als Tastereingang verwendest, wäre auch der nutzbar (=GPIO5).

    Zu beachten ist, dass die GPIOs beim Shelly direkt am Netz hängen ohne Potenzialtrennung!

  • Hallo @NoitaercX,

    Erstmal danke für deine Antwort.

    Ich habe GPIO0 und GPIO1 wieder aus dem Menü genommen (sonoff_template.h). möchte mir ja nicht unnötige Probleme machen!

    Jetzt habe ich GPIO3 und GPIO5 zur Verfügung, (GPIO5 von aussen ja nicht verfügbar, möchte ich auch nicht ändern).

    Zitat

    Bleibt also RX / GPIO3 übrig:

    als 'Switch2' definieren und einem virtuellen 'Relay2' zuordnen,

    das kann dann nach Belieben verknüpft werden.

    Also so:

    • wie weise ich jetzt ein virtuelles Relais zu ?
    • wie bekomme ich den Text "Tor zu" dazu ?

    meierchen006

  • GPIO5 von aussen ja nicht verfügbar, möchte ich auch nicht ändern

    sobald man einen Kontakt an SW anhängt (muss aber 230V L sein bei Shelly Versorgung 230V),

    kann man ihn über GPIO5 in Tasmota ansprechen bzw. weiterverwenden, aber das nur am Rande.

    In sonoff_template.h muss man nicht mehr unbedingt rummurksen ;)

    das geht viel einfacher über 'Vorlage konfigurieren' und dann 'Module 0' wählen.

    Virtuelles Relais kann man an irgendeinem freien GPIO einstellen,

    also z.B. 12,13,14... (Vorlage vorher anpassen und z.B. auf User(255) stellen)

    Text "Tor zu" möchtest du wo haben? am Button?

    Relay2 ist ja dann 'Tor' und on/off lässt sich umbenennen über

    StateText1 bis StateText4

    https://github.com/arendst/Sonoff…ands#StateText1

  • Hallo @NoitaercX,

    kann es sein das wir aneinander vorbei Reden/Schreiben?

    Über dieses "An/Aus" öffne und schließe ich mein Tor funktioniert schon Monate sehr gut.

    • Über dieses Hörmann PR1 Relais bekomme ich die Meldung "Tor zu" wenn Tor zu.
      Dazu wird ein Ausgang des Motors an 24Volt geschaltet, dadurch zieht dieses PR1 Relais an und schaltet seinen potentialfreien Wechsler um.

    • also so wie abgebildet "Tor auf" ungeschaltet (Kontakt 5/6 geschlossen)
    • wenn geschaltet "Tor zu" (Kontakt 5/8 geschlossen)
    • So hatte ich mir die Schaltung vorgestellt:

    Edit zweites Schaltbild eingefügt


    Zitat

    sobald man einen Kontakt an SW anhängt (m


    uss aber 230V sein), kann man ihn über GPIO5 in Tasmota ansprechen bzw. weiterverwenden,

    aber das nur am Rande.

    möchte den Shelly1 künftig mit 12V Betreiben (Nicht 230V), so teste ich auch gerade an einem zweiten Shelly1

    SW wollte ich nicht benutzen

    7 Mal editiert, zuletzt von meierchen006 (24. September 2019 um 17:37)

  • kann es sein das wir aneinander vorbei Reden/Schreiben?

    gut möglich :)

    sobald du das virtuelle Relais eingefügt hast,

    erscheint ein zweiter "An/Aus Button", der genau deinem Torzustand entspricht,

    nämlich "Tor auf oder zu" und je nachdem den Zustand wechselt und anzeigt.

    Zwei GPIOs brauchst du dafür nicht unbedingt, wie in deinen Schaltbildern -

    das eine schließt das andere ja aus (TXD sowieso nicht gut geeignet dafür).

    Die LEDs mit Vorwiderstand funktionieren so nicht,

    den GPIO muss man als Schaltereingang sehen, er soll ja die Information von PR1

    an den Shelly übermitteln.

    Bei RXD braucht es noch einen Pull-Up Widerstand.

    Den Shelly mit 12V betreiben ist hier ohnehin ein gute Idee (wegen dem 230V Potenzial sonst an den GPIOs).

    Ob du den SW dann frei lässt oder als Melde-Eingang benutzt = egal.

    LG

  • Hallo @NoitaercX,

    so habe ich jetzt eingestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Schaltbild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    so sieht jetzt das Hauptmenü aus

    Tor zu = PR1 Relais angezogen (5/8 geschlossen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Tor zu = PR1 Relais offen (5/6 geschlossen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.


    Jetzt noch den Text in der Konsole ändern: ???

    08:40:17 CMD: Relay2 = set OFF Tor zu

    08:40:17 RSL: RESULT = {"Command":"Unknown"}

    10:10:51 CMD: StateText1 Relay2 = set off Tor zu

    10:10:51 RSL: RESULT = {"Command":"Unknown"}


    da mache ich sicher was falsch??


    2 Mal editiert, zuletzt von meierchen006 (24. September 2019 um 17:38)

  • da mache ich sicher was falsch??

    Hi,

    der 10k Widerstand ist für die Schleife zu hoch,

    entweder 470 Ohm bis max 1k nehmen oder ganz weg lassen.

    Wichtiger ist ein Pull-Up zwischen GPIO und +3,3V.

    Den Text so eingeben:

    StateText1 Tor_zu

    StateText2 Tor_auf

    bezieht sich aber immer auf alle Relais bzw. Schaltflächen im WebUI.

    Ob in die Richtung was mit den neuen Script-Funktionen von gemu2015 möglich wäre,

    hab ich noch nicht probiert.

    Alternative:

    WeMos / NodeMCU direkt dafür in der Garagentorsteuerung und Versorgung über die Steuerung.

    Dann sind auch noch gleich paar Ports frei für Überprüfung der Parkposition, Bewegung, Temperatur, Luftfeuchte...

    (HC-SR04, VL53L0x, BME280, SHT30...)

  • Hallo @all,

    ich konnte jetzt mein Projekt mit Hilfe von NoitaercX und besonders gemu2015 zu ende bringen.

    Die Tage werde ich noch was zusammen schreiben und hier veröffentlichen.

    Auf jeden Fall wird ein Hörmann ProMatic3 und dieses Zusatz Relais PR1 gebraucht.

    Ob der Hörmann Promatic2 auch diese Meldung Tor geschlossen bringen kann ist mir nicht bekannt, muss man ermitteln.

    Unverbindlich:

    Der Hörmann SupraMatic soll es, und sogar eine Tatsächliche Toröffnung melden, können.

    So sieht es jetzt aus.

      

    Einmal editiert, zuletzt von meierchen006 (22. September 2019 um 18:09)

  • Hallo @all

    als erstes und ganz wichtiges wir müssen für dieses Projekt in Tasmota den Scripter benutzen.

    Ich nutze immer die Version von @gemu2015 da ich dort immer eine aktuelle Version finde die auch zu meinen Projekten passt und das muss ich erwähnen gemu2015 mich schon sehr viel unterstützt hat, sonst wäre so manches bei mir nicht gegangen, hätte nicht funktioniert.

    Ein paar Anpassungen waren Notwendig:

    sonoff_template.h

    in Zeile 1624 "GPIO_User" reinkopiert um den GPIO in den Tasmota Einstellungen zu haben,
    ob es im Nachgang nötig war weis ich nicht habe es nicht mehr geändert.

    WENN wir mit Scripter arbeiten darf hier bei GPIO3 nichts eingestellt werden also "None (0)" lassen!

    my_user_config.h

    in Zeile 39 "//#define USE_CONFIG_OVERRIDE" freischalten dazu die // entfernen

    in Zeile 224 "#define MY_LANGUAGE de-DE" freischalten dazu die // entfernen

    in Zeile 102 "OFF" entfernen das sieht nachher besser aus

    In Zeile 103 "ON" habe ich gelassen da ich dadurch sehen kann Webseite/Smartphone/Tablet ob auch was passiert

    user_config_override.h erstellen

    ab Zeile 46 sieht meine so aus:

    die ganzen undef's sind notwendig damit ich die Firmware für meinen Shelly1 kompilieren konnte.

    In der Konsole in Tasmota "Pulsetime 10" eintragen da wir ja nur einen "Impuls" zum Garagentoröffner schicken wollen, sollte jeder an seinem Toröffner prüfen wo die Kabels, die vom I/O Kontakt des Shellys kommen, angeschlossen werden müssen!

    Dann wollte ich aus dem blauen Balken noch "AN/AUS" weghaben, stattdessen sollte dort "Auf / Stop / Zu" stehen.

    Dies habe ich dann im Ordner: "sonoff\language\ in der Datei "de-DE.h" geändert.

    in Zeile 238 #define D_BUTTON_TOGGLE "Auf / Stop / Zu" konnte ich das ändern

    Bilder wie es jetzt aussieht sind ja nur ein Beitrag vorher.

    So jetzt zu der Neuen Art in SCRIPTER zu parametrieren.

    Wie man oben schon sieht ist in der Tasmota Konfiguration unter Einstellungen/Gerät konfigurieren nichts parametriert ausser "Shelly 1 (46)" eingestellt den ich auch nutze .

    Unter Einstellungen haben wir mit Scripter einen neuen Button

    den brauchen wir um unser Script einzuschalten mit dem Kästchen oben haken rein

    So jetzt noch unser Script erstellen: von Haus aus ist diese große Feld komplett leer.

    Da ich mich da auch nicht so gut auskenne ist dieses SCRIPT von gemu2015 erstellt worden.

    Kommentare haben vorher ein Semikolon

    wie im Beispiel: ;pin status

    Dann hat das script verschiedene Bereiche wo was eingetragen werden kann

    >D

    >B

    >S

    >W

    für was die im einzelnen gut sind kann ich auch nicht erklären dazu reichen meine Kenntnisse nicht aus.

    Das >W steht auf jeden Fall für unser Webdisplay und da steht nachher drinnen entweder

    • Tor zu in grün oder
    • Tor auf in rot
    • darunter durch ein Semikolon als Kommentar der Pinstatus des GPIO3
      mit 1.00 oder 0.00

    So ich denke ich habe nichts vergessen! Viel Spass

    Und auf jeden Fall Danke an gemu2015 und die anderen die geholfen haben dieses Projekt erfolgreich zu beenden.

    5 Mal editiert, zuletzt von meierchen006 (4. Oktober 2019 um 14:44)

  • Hallo

    nachdem mein Projekt hier ja abgeschlossen schien wollte ich nun auch hier Sendmail nutzen und dazu auf die aktuelle 6.6.0.21 Updaten.

    Kompilieren ist auch abgeschlossen, es funktioniert soweit auch alles bis auf Mail (noch nicht im Scripter eingestellt) da ich auf ein anderes Problem gestoßen bin. Zwar hatte ich wie oben in der Anleitung geschrieben das "OFF" entfernt:

    my_user_config.h

    in Zeile 39 "//#define USE_CONFIG_OVERRIDE" freischalten dazu die // entfernen

    in Zeile 224 "#define MY_LANGUAGE de-DE" freischalten dazu die // entfernen

    in Zeile 102 "OFF" entfernen das sieht nachher besser aus

    In Zeile 103 "ON" habe ich gelassen da ich dadurch sehen kann Webseite/Smartphone/Tablet ob auch was passiert

    genau dies habe ich jetzt wieder gemacht doch es funktioniert nicht mehr.

    Das "OFF" bleibt, obwohl ich, wie hier rot gekennzeichnet, es entfernt habe.

    Bisher habe ich noch nicht gefunden wo es "OFF" jetzt her kommt.

    Kompiliert ist jetzt mit Core Pre 2.6

  • Hallo,

    nach einem erneuten Update auf die vor ein paar Tagen noch aktuelle 7.0.0.6 funktioniert auch wieder das mit dem "OFF" ausschalten;
    wie in #16 beschrieben.

    So sieht es jetzt wieder aus, sogar mit "Dark Theme" :)


      


      

    Einmal editiert, zuletzt von meierchen006 (2. Dezember 2019 um 15:30)

  • Hallo,


    Auch das senden einer E-Mail, beim öffnen und danach wieder wenn geschlossen ist, funktioniert.

    Allerdings gibt es dabei noch ein Problem was ich noch nicht gefunden habe:

    E-Mail senden funktioniert nur von Morgens 08:00 Uhr bis Abends um 20:00 Uhr davor und danach bekomme ich immer die Fehlermeldung:

    00:00:00 Connection failed

    00:00:00 RSL: RESULT = {"Sendmail":"Wrong parameters"}

    Zugriff auf die Webseite des Shelly 1 besteht immer, auch der Accespoint (AVM Repeater 450E über LAN angeschlossen und als Accespoint konfiguriert)

    ist immer online, da über diesen auch ein Aussenfühler 24 Std. rund um die Uhr seine Daten sendet.


    Die gleiche Firmware habe ich auch auf Gosund SP1 Steckdosen, dort habe ich das Problem noch nicht feststellen können.

    Auch ein zweiter Shelly 1 der in meinem Arbeitszimmer zum testen da ist, hat das gleiche Problem, wobei dort direkt eine Fritzbox 7490 vorhanden ist.

    WLAN Zeitschaltung ist keine vorhanden weder an der Fritzbox und auch nicht an dem Repeater.

    Für mich sieht es so aus als wenn nur die Shellys da ein Problem hätten :?:

    Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee!