Erfahrungen mit Sonoff und Tasmota mit Alexa.

  • Hallo allesamt,

    als ich vor fast 2 Jahren mit dem erste Sonoff Basic anfing und dann die 4CH mit großer Freude eingesetzt habe kommt langsam die Frustation. War anfangs der Kampf mit dem Flashen, was aber nach vielen Versuchen dann doch klappte. Version 5.10.0 war dann die beste Lösung für Alexa und ich flashte gleich alle Geräte, auch die Reversen, falls was ausfallen sollte. Tja, und dann kam Amazon auf den Trichter, alles wieder verschlimm zu bessern. Auf einmal liefen die beiden Sonoff 4CH nicht mehr. Aus den Parameter etc. Was für ein Dreck dachte ich. Das Alexa mal angemeldete Geräte später, wenn man sie gelöscht hatte, nicht sofort wieder erkennen wollte, kannte ich ja schon, aber das hier war total nervig. Wollte man am Sonoff 4CH 1 was schalten, reagierte der Sonoff 4CH 2 usw. Da sich dieses Probleme aber irgendwie wieder von alleine fing, war ich nur froh, dass die Faulheit der Sprachbefehle wieder liefen. Das z.B. in der Alexa App, ein Sonoff Basic sofort anging, wenn man nur auf das Gerät klickte ohne ein oder aus zu schalten, war nicht erklärbar und ich nahm es einfach hin. Nun aber heute, vermutlich nachdem Meteoreinschlag ^^ komm ich nach Hause und Lampen leuchten, die an einem Sonoff Basic hängen. Alexa kann sie zwar noch schalten, aber das Ding ging sofort wieder an. Auch per IP Adresse nicht mehr ansprechbar.

    Also kein Plan. Sonoff Basic defekt? dachte ich und nahm ein anderes Gerät, was damals auch gleich geflasht wurde. Tja und das will Alexa gar nicht mehr erkennen.

    Langsam habe ich keine Lust mehr auf den Kram, obwohl es so bequem ist und auch recht gut funktionierte, aber sich freiwillig eine Überwachungbox ins HAus stellen, wo nun Alexa meine ehemaligen Sonoffs nicht mehr will, kann ich die Boxen ja einmotten zumal ich zwei im Haus verteilt habe, damit man nicht im Dunkeln stolpen muss, weil der neue Dot ja doch stärker schwerhörig ist, als mein Dot der 2.Gen. Egal.

    Nun habe ich zwar noch einige Shelly1 die auch geflasht wurden und die ich noch nicht eingesetzt habe, aber mir graut da schon mit Alexa nichts gutes.:/ Sollten dank ihrer Schaltfunktion in Kreutzschaltungen bzw. Lichtschalter eingesetzt werden, aber aus Platzgründen dann doch erst mal verworfen.

    Meine Baustellen sind nun und vielleicht gibt es von euch noch tolle Ratschläge, um nicht wieder nur in die Tastatur zu beißen.||


    1. der bis vor kurzen laufende Sonoff Basic mit 5.10.0 Tasmota erneut flashen oder auslesen? Klar habe ich leider den Fehler gemacht, nachdem das Ding verrückt gespielt hatte, und ewig die Wlan LED blinkte und ich es erstmal stromlos gemacht und auch nichts brachte, dann die Taste länger gedrückt. Vermutlich Hardwarereset? zumindest fürs WLAN, aber ich finde auch kein Sonoff Wlan danach, wie das original vor dem Flashen. Das Ding ging zwar durch Alexa aus, aber sofort wieder an. Völlig eigenwillig.

    2. Problem ist, der lauffähige Rechner mit Windows 7 und Atom etc. habe ich auf Windows10 updaten lassen. Nun läuft da scheinbar auch nichts mehr richtig. Zum ;(. Und bin etwas raus, da ich ich Shelly 1 als letztes mit dem Windows 7 Rechner noch geflasht hatte.

    3. Dank des dritten Defekt innerhalb von 5 Jahren habe ich die 3. Fritzbox. Ein Backup konnte ich aus der vorherigen Box nicht zurückspielen, da danach alle Telefone nicht mehr registriert waren. Ein Problem, welches Vodafone und auch AVM nicht lösen konnten. Dadurch wurden sämtliche IP Adressen neu gemischt und ich wunderte, dass die Sonoff, die bei Flashen eine IP von mir erhielten trotzdem gingen bzw. nicht ihr alte erhielten. Nur durch das Kuddelmuddel der IP Veränderung scheint es eben auch aus dem Ruder gelaufen zu sein. Umstellung manuell habe ich an der Fritzbox durchgeführt, aber wehe es wurde die schon vergeben. Ohne ständigen Neustart der Fritzbox wird eine, die freigegeben wurden, nicht wieder vergeben. Das war mir dann zu viel Arbeit zumal es eine heiden Aufgabe ist, bei zig Geräten an der Fritzbox.

    Es ist schade, dass so ein doch einfaches System so Probleme macht, dank vermutlich blockiereden Update seitens Amazon. Klappte es damals noch per App ein Gerät (Steckdose) sonstiges suchen zu lassen und den Sonoff an und aus zu schalten, geht das nicht mehr. Alle auswählbare Varianten schon ausprobiert.

  • Ich fasse mal zusammen, Du hast Tasmota 5.10 im Einsatz, ok kann gut gehen aber die Verbesserungen die mittlerweile bei 6.6 sind fehlen Dir. Atom geht mal und geht mal wieder nicht, deshalb auch der Umstieg auf Visual Studio Code, was wie Atom arbeitet und auch fast so aussieht, nur eben zuverlässig. Möchte man weder noch, kann man mittlerweile auch online kompilieren.

    Derzeit bastelt Amazon stark an den Alexa EMUs, deshalb wundert es mich, das Deine in 5.10 enthaltenen überhaupt noch was machen.

  • Hallo Helfinger,

    danke für die Tipps. Ja, bin noch froh, dass jedenfalls die meisten Geräte per Alexa laufen, denn vieles sind technische Geräte, die ich nur bei Bedarf bequem aktiviere. Habe war auch zusätzlich Funksteckdosen im Einsatz und der Openhab Kram, letzteres kann einen auch Nerven rauben, bis es über Synologys Server läuft.

    Egal. Das Programm Visual Studio Code. Du schriebst, arbeitet und sieht ähnlich Atom aus. Kann man dazu den USB Adapter weiter nutzen oder muss ich alles neu anschaffen?

    Was ist mit 6.6 Version?Kann man diese per Webzugriff einfach aufspielen oder ist diese zu groß dazu?

    Ich sehe, es wird wieder eine Menge Zeit und Arbeit draufgehen, für solche banalen im 21. Jahrhundert Features.

    Ja, Alexa meckert ja auch aktuell wieder, dass gerade bei dem Sonoff 4CH nachdem Sprachbefehl schalte ein Gerät ein kommt "der Wert liegt außerhalb des Bereichs" Ausgeführt wird der Befehl jedoch. Beim Auschaltbefehl kommt aktuell nichts. Das war auch schon mal anders.

    Beim Suchen des obige defekten Sonoffs finde Alexa eben diese 4CH doppel. Wurde die Sonoff CH4 füher mal als Hue Light erkannt so werden diese nun als Royal Phillips Electronics intelligentes Gerät deklaiert. Erst danach kommen dieser Hinweis "der Wert..."

    Und Alexa Software ist auch ein Grauen. Die verschlechtern nur alles. So ist die OS App so schlechter geworden. Auch finden beide (APP & Webzugriff) unterschiedlich Geräte.

    Einmal editiert, zuletzt von gonzo07 (15. September 2019 um 15:54)

  • Die Alexa Probleme dürften an Deiner alten Tasmota liegen, wobei Amazon da derzeit auch viel rum macht. Den "alten" USB Konverter kannst natürlich weiterhin nutzen und wenn Du das bin File zum Flashen selber kompilierst, dann kannst auch gleich alles was nicht gebraucht wird rauslassen und so ein bin File erstellen das kleiner 500k ist und sich direkt über die Weboberfläche OTA flashen lässt.

    Da Du aber ne recht alte Tasmota laufen hast und es da jetzt schon zu seltsamen Verhalten kommt, liegt die Empfehlung erst mal den Flash mit dem blank.bin zu löschen und dann auch per Kabel zu flashen.

  • Hallo Helfinger noch mal,

    es lässt einem nicht in Ruhe. Also gleich Visual Studio Code installiert und auch cc+ lt. Wunsch des Programms installiert. Soweit gut.

    Meine Versuch leider aktuell noch ohne Erfolg.

    1. Visual Studio Code installiert cc+ nachinstalliert

    2, aktuelle Tasmota 6.6.0 geladen u. entpackt

    3. Ordner ins Programm geladen

    4.platformio.ini den COM Port auf 3 geändert, da es bei mir nicht 5 ist.

    5. im Ordner Sonoff die my_user_config.h fürs WLAN bearbeitet, denn eine wie früher user_config.h gibt es nicht

    6. alles gespeichert und run build per Ctrl+Shift+B starten lassen und dann kommen leider die Fehler (rot)

    sowohl die Versuche nur in der platformio.ini alles unter [env: usw) drin gelassen als auch nur Basic oder minimal kein Erfolg

    Spoiler anzeigen

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\src\sonoff.ino.cpp.o

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\src\sonoff_aws_iot.cpp.o

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\liba64\NewPing-1.9.1\NewPing.cpp.o

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\lib87e\ESP8266WiFi\ESP8266WiFi.cpp.o

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\lib87e\ESP8266WiFi\ESP8266WiFiAP.cpp.o

    Compiling .pio\build\sonoff-basic\lib87e\ESP8266WiFi\ESP8266WiFiGeneric.cpp.o

    xtensa-lx106-elf-g++: error: sonoff\sonoff.ino.cpp: No such file or directory

    xtensa-lx106-elf-g++: fatal error: no input files

    compilation terminated.

    *** [.pio\build\sonoff-basic\src\sonoff.ino.cpp.o] Error 1

    oder beim Versuch ohne Änderung der env in Platformio.ini

    Dachte erst Antivir blockt etwas.

    Spoiler anzeigen

    ^Cscons: *** [.pio\build\sonoff-BR\lib455\bearssl-esp8266\ec\ec_c25519_i15.c.o] Build interrupted.

    *** [.pio\build\sonoff-BR\lib455\bearssl-esp8266\ec\ec_all_m15.c.o] Build interrupted.

    *** [.pio\build\sonoff-BR\lib455\bearssl-esp8266\codec\pemdec.c.o] Build interrupted.

    *** [.pio\build\sonoff-BR\lib455\bearssl-esp8266\codec\pemenc.c.o] Build interrupted.

    *** [.pio\build\sonoff-BR\src\sonoff.ino.cpp.o] Build interrupted.

    *** [.pio\build\sonoff-BR\lib455\bearssl-esp8266\ec\ec_keygen.c.o] Build interrupted.

    Assembler messages:

    Error: can't open C:\Users\conta\AppData\Local\Temp\ccpDPJVe.s for reading: No such file or directory

    Error: Aborted by user

    The terminal process terminated with exit code: 1

    Einmal editiert, zuletzt von gonzo07 (15. September 2019 um 17:59)

  • und dev. Version?

    blank.bin wird ja nichts mehr, komme nicht auf den Sonoff blinkt ja immer nur wild nach WLAN Netzen

    aber diese Fehlermeldung kann ich nicht deuten

    Spoiler anzeigen

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\cont_util.c.o] Error 314

    Compiling .pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\core_esp8266_flash_utils.c.o

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\cbuf.cpp.o] Error 3

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\abi.cpp.o] Error 1

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\base64.cpp.o] Error 1

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\WString.cpp.o] Error 1

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\WMath.cpp.o] Error 1

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\Stream.cpp.o] Error 1

    *** [.pio\build\sonoff-display\FrameworkArduino\Schedule.cpp.o] Error 1

    Einmal editiert, zuletzt von gonzo07 (15. September 2019 um 18:49)

  • Jo genau das habe ich mir auch schon gedacht. das erste Mal wohl genug, also manuell und Neustarts. habe nun noch einen Ordner in Roaming Ordner "Code" der ins Zeitfenster der Installation passt.

    Ja, wäre echt so einfach, wenn die Software denn laufen würde. man denkt sich ja schon alle erdenkliches Vorgehen aus. Vielleich gleich den Sonoff mit dem

    FT232RL Chip in Schreibmodus anschließen und nicht erst compilieren lassen? Es ist ja nicht so, dass ich das nicht auf mehren Rechner probieren würde. Auf dem besagten Windows 10 Rechner wo vorher alles lief, aber mit Windows7 habe ich das Programm auch installiert und gleiche Probleme bekommen.

  • leider negativ zwar kam da kurz an rechten Seite die Zustimmung ob Zugriff erlaubt wird eben auf C: etc. was zu schreiben aber ich erlaubte es ja.

    nur es kommt immer wieder so ein Kram auch nachdem ich jetzt alles neu installiert hatte und eine orig. Tasmota 6.6.0 nahm

    und das Teil läuft auch immer in einer Schleife ab, also hört einfach nicht auf muss manuell immer eingreifen

    Spoiler anzeigen

    c:/users/conta/.platformio/packages/toolchain-xtensa/bin/../lib/gcc/xtensa-lx106-elf/4.8.2/../../../../xtensa-lx106-elf/bin/ld.exe: .pio\build\sonoff-classic\firmware.elf section `.text' will not fit in region `iram1_0_seg'

    collect2.exe: error: ld returned 1 exit status

    *** [.pio\build\sonoff-classic\firmware.elf] Error 1

    =========================================================================================== [FAILED] Took 23.14 seconds ===========================================================================================

    The terminal process terminated with exit code: 1

    Terminal will be reused by tasks, press any key to close it.

  • keine Ahnung warum, ist ein Windows 10 System, aber der andere Rechner ist auch ein Windows 10. Vielleicht opfere ich auch noch mal ein Linux System und spiel da Visual Studio Code auf, aber es muss doch auch hier dran gehen. Der Sonoff reagiert gerade am USB Adapter und wie schon geschrieben auch Visual Studio Code erkennt das Gerät. Hatte vorher TX und RX umgetauscht. Das ist ja von Modell zu Modell verschieden. Bei den Sonoff Lichtschaltern ist das wieder andersherum beim Flashen.:D


    Ich hatte auch den Test gemacht, das Programm als Admin zu starten, also alles Rechte, aber Pustekuchen. Antivir hatte ich mal deaktiviert. Warum will das olle Ding nicht. Eingeschaltet sind C/C++ und PlatformIO IDE 1.8.3 zwar finde ich das mich das Cloud Zeichen neben PlatformIO IDE wurmt klickt man drauf kommt "this extension is eneable globally" nur das Teil ist eingeschaltet und ich kann es nur deinstallieren

    oder auch hier reagiert STRG +Alt+B nicht. Schalte ich es über die Menüleiste ein kommt " Select to build task to run"

    Ich versteh das nicht, es sind nur wenige Schritte und selbst da muckt das Programm

  • Also ich habe die CH4, die Lichtschalter und Sonoff Basic und nicht bei allen muss TX RX vertauscht werden. Jedenfalls habe ich das beim Flashen damals festgestellt. Wie das bei den Shelly 1 war, weiß ich im Moment nicht mehr.

    Ich glaube ich mache für heute Schluß komme nicht weiter. Der Wurm ist drin. ;(

    Teste morgen dann den vorherigen Rechner, aber der muckt ja auch mit dem Programm. Leider wohl doch nicht besser als Atom:/