Tasmota Sonoff 2 Geräte ohne Homeserver verbinden

  • Hallo,

    ich hoffe das ich hier richtig bin, ansonsten bitte verschieben.

    Nun, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielleicht kurz ist: Aktuell habe ich im Wohnzimmer Busch-Jäger KNX-Powernet im einsatz.

    von zwei Bedienstellen (Triton Taster) kann ich drei Beleuchtungsstellen dimmen. Dazu gibt es an den Triton noch die Rückmelde LEDs.

    Leider gibt es das Powernet nicht mehr und mir ist jetzt ein Dimmaktor gestorben.

    Irgendwie gibt es aber auf dem Markt nichts was wirklich dieses einfach nachbilden kann.

    Für KNX (TP) müsste ich die Wände aufkloppen, KNX-RF scheint auch im Sterben zu liegen. EnOcean scheint da auch nichts zu haben, zumindestens Eltako.

    Mit Sonoff und Tasmota hab ich schon mal bissel gespielt.

    Sonoff selber hat keine Dimmerbausteine, habe aber gesehen es gibt die Tuya Dimmer Bausteine.

    Die Idee wäre jetzt zwei Sonoff T1-3fach und drei von den Tuya Bausteine miteinander zu Verknüpfen.

    Sprich kurzer Tastendruck Licht an, lang Dimm auf/ab. Dazu die Rückmeldung ein an beiden Tastern.

    Vom gedanken hörte sich das erstmal gut an aber....

    - Der T1 kann nur auf Schalten gestellt werden, oder?

    - Um die 5 Geräte miteinander zu verknüpfen komme ich um einen MTTQ Broker und Blockly etc...nicht drum herum, oder?

    Für mach also die Fragen kann ich in Tasmota das mit dem Dimmen konfigurieren?

    Kann ich ohne einen Homeserver die Geräte miteinander "Koppeln"?
    Eventuell später noch auf iobroker aufschalten?

    Gesucht habe ich schon aber wirklich was gefunden habe ich nicht, zudem ist mein Englisch da auch nicht gut....

    Ach ja falls ihr eine Idee und/oder bessere Lösung habt, schreibt sie bitte.

    Danke.

    VG

    Gummiklaus

  • Für mach also die Fragen kann ich in Tasmota das mit dem Dimmen konfigurieren?

    Hi, man kann es mit kurzen und auch u.a. mit langen (hold) Tastimpulsen konfigurieren.

    Möglich wäre damit auch zu Dimmen, aber einfach wird es nicht unbedingt

    nur mit Tasmota und Rule oder Script (der dafür zur Verfügung stehende Speicher ist begrenzt).

    Hier evtl. paar Ansätze:

    230V WLAN Tast-DIMMER 150W für LED, Halogen etc.

  • Genau diese Dimmerbausteine meine ich :)

    Aber wo kann ich bei Tasmota lang und kurz Konfigurieren? Hab den T1-3CH ausgewählt.

    Dort kann ich aber nichts weiter einstellen, oder muss ich den 18-Generic einstellen?

    Ok das mit den Rules klingt ja Klasse, wenn man in Tasmota nur das nötigste reinpackt müsste

    es doch es Luft im Speicher geben oder?

    Mal die Frage zu ESPEasy da ist das mit den Rules etwas einfacher, ist es damit vielleicht besser umzusetzten?

    Abgesehen davon das ich mich mit ESPEasy wieder in ein Neuland starte X/ Bin froh das ich Tasmota Compilren,Flashen etc kann^^

    Ach ja, vielen lieben Dank für Deine Antwort.

    GK

  • wo kann ich bei Tasmota lang und kurz Konfigurieren?

    Es ist Konfiguration und Rule notwendig, in der die Aktionen für kurzes

    und langes Drücken festgelegt werden (gilt so für alle Tasmota Schalter).

    Beispiele:

    https://forum.creationx.de/lexicon/index.…/#1.7-Beispiele

    https://github.com/arendst/Sonoff…-press-and-hold

    als Ansatz:

    Der Sonoff T1 wird als Fernbedienung verwendet, von dem aus per WebSend der Dimmer geschaltet wird.

    Kurzes Drücken -> das Licht wird ein-/aus-geschaltet

    Langes Drücken -> das Licht wird gedimmt (step by step, Dimmlauf start/stopp...)

    wobei das fernbediente Dimmen einigen Aufwand bedeuten wird für eine zufriedenstellende Bedienung

    (Rule oder Script-Lösung).

    LG