WLAN-Antenne verbessern

  • Hi,

    Mein Sonoff POW R2 verliert relativ schnell den WLAN-Kontakt zum Router, da dieser hinter einer dickeren Mauer verborgen ist. Weder Router noch Pow sind beim Standort verlegbar.

    Nun war meine Idee, dass man die aufgelötete WLAN-Antenne des POW entweder irgendwie verstärkt oder eine externe Antenne via Kabelverlängerung anschließt, die ich dann näher an den Router bringen kann.

    Hat dies schon jemand vollbracht ?

  • Hi, Beispiele dafür gibt es einige mit mehr oder weniger Erfolg,

    Hf 2,4 GHz ist nu mal nicht einfach den Lötkolben in die Hand nehmen ;)

    und beim POW und (fast) allen Steckdosen... mit Strommessung keine gute Idee,

    die Antenne liegt auf L-Potenzial, da die Elektronik von den 230V nicht galv. getrennt ist.

    Evtl. z.B. an einen UniFi Router denken...

  • Hm, man kann also kein Pigtail anlöten oder ähnliches ?

    Eine RJ45-Buchse wäre auch eine Lösung, die es im Arduino-Bereich als AddOn gibt.

    Es ist lediglich diese Mauer im Weg, durch die ich lediglich ein winziges Loch für eine Antenne bohren könnte.

  • So, das WLAN-Reichweitenproblem des Sonoff Pow R2 ist noch nicht gelöst...

    Ich habe den Sonoff-Support angeschrieben und gefragt, wo man eine externe Antenne anlöten können.

    Die Antwort war: "The antenna comes from C27"


    Heisst, ich könnte einen 8cm-Draht im Grunde an C27 anlöten, oder ? Habe deshalb als Laie Bedenken, da ja irgendwo 230V anliegen werden.

    Wie führe ich die Antenne dann raus - es ist ja die Platinenunterseite.

    Und, sollte ich ein Pigtail für eine externe WLAN-Antenne anlöten, so müsste ich ja den Innenleiter an C27 verlöten. Wo aber müsste ich die Schirmung genau am Sonoff anlöten ?

  • Ich frage, um keine 230V zu erwischen... und sobald ich es weiss, wo die Antenne denn nun hingehört, kann ich diese pronblemlos anlöten - so mein Plan...

    Bild 1 ist das meines Sonoff... sieht etwas anders aus als das Bild vom Support. Direkt UNTER C27 würde ich einen Draht anlöten wollen. Ist die Länge irrelevant oder gibt es eine Vorgabe von bspw. 8cm ?

    Auf diesem Bild hier kann ich GND erkennen... heisst, hier könnte ich doch den Schirm des Pigtails und dessen Innenleiter an C27 anlöten ?

    Deine Vorschlag für U.FL verstehe ich noch nicht ganz. SMD wäre doch auch zu klein zum Selberlöten ?! Die U.FL scheinen deutlich kleiner als die SMA des Pigtail zu sein. Man müsste einen U.FL-Anschluss anlöten, an denen man eine Antenne mit U.FL anschliesst ? Kann man dann nicht gleich diese Antenne an den Sonoff löten ? Was ist nun die beste Lösung bei einem Sonoff Pow R2 ?

  • https://community.blynk.cc/t/sonoff-with-external-wifi-antenna/18645

    Man kann (fast) alles selbst löten bis hin zum ESP,

    es gibt (abgestimmte) Pigtails mit U.FL / MHF

    mit dem Gebastel bei 2,4 GHz und nicht abgestimmten GND etc. holt man

    sich oft mehr Probleme, als einem lieb sind.

    Und um es nochmal zu betonen: beim POW hat man IMMMER 230V Netz am Schirm (GND) der Antenne!

  • Okay, wie genau unterbricht man die Verbindung der jetzigen Antenne zum PCB? Kratzen?

    Dann lötet man den Innenleiter eines Pigtail an eines der gelb eingerahmten rechten beiden Pads ?

    Danach lötet man die Schirmung des Pigtails an GND... aber nicht den GND-Anschluss auf Photo 2 meiner Bilder, sondern auf das linke Pad der gelb umrandeten Pads?

    Dass 230V an GND liegen spielt doch soweit keine Rolle, oder?

    Eines bitte noch: man soll also kein Pigtail mir SMA nehmen, sondern mit UFL? Und UFL kann ich genau wie ein Pigtail - oben beschrieben - anlöten?

  • Meine (unmaßgebliche) Meinung als gelernter Elektro-Installateur:

    Lass die Finger davon und hol dir dein Wlan mit einer Dlan Verbindung!
    Es gibt etliche Anbieter (AVM, Devolo, TP-Link u.v. andere mehr)

    Bei solchen Sachen welche du vor hast, stehst du mit einem Bein im Knast!

    Oppa Henry

  • Ahm, mir ist nicht klar, warum ich mich strafbar machen sollte durch Umbau einer Antenne...

    Ich werde jedenfalls keinesfalls PowerLine nutzen.LAN und WLAN wären in Ordnung...

  • Dann kauf dir einen Lan Repeater (kann auch 'n gebrauchter sein). Da biste auf der sicheren Seite!

    Noch einmal zur Erklärung:

    Wie NoitaercX schon zu erklären versucht hat, auf der Abschirmung hast du dann 230V. Ist die Isolierung zum Schirm dann irgenwo defekt und jemand bekommt einen Stromschlag (eventuell tot) gehst du in den Knast. Es kann dich keiner davon abhalten solche Experimente zu machen. Dieses war nur eine Warnung.

  • Hallo in die Runde... Ich bin hier Neu..

    Ich hole das Thema noch einmal hoch, da ich die komplette Diskusion ja nicht wiederholen möchte.

    Das Ausgangsproblem ist ja dem Grunde nach bekannt.

    Den Sicherheitsaspekt verstehe ich.

    Das SONOFF SV (5V bis 24) arbeitet mit Niedrigspannung, so stellt sich das 230V Problem am GND nicht.

    Ich würde gern ein antennenkabel dran löten und mit einer normalen WLAN Antenne am anderen Ende arbeiten.

    Gibt es mit diesem Gerät und einer externen Antenne hier Erfahrungen?

    Was wären die Tipps von den Profis?

    Ich würde....

    1. Die Abschirmung da anlöten wo die Lötstellen neben RX/TX... mit GND bezeichnet ist.

    2. Die aufgeätzte Antenne abtrennen..kratzen

    3. Hinter dem SMD Widerstand die Antenne anlöten...

  • Vielleicht ist es besser meine Frage zu präzisieren.

    Der Widerstand C27 ist ja für die Antenne auf der Platine bemessen. Da ich ja ein Kabel anlöte, wäre ja das Kabel ebenfalls ein Widerstand.

    Ich bin daher geneigt den Widerstand zu entfernen und das Kabel dort anzusetzen.

    Gibt es da schon Erfahrungen?

  • Schaue mal hier rein da wurde es umgesetzt.

    Dr.Hardware
    4. April 2018 um 17:27
  • Danke, habe ich mir angesehen, es scheint ja so zu sein, dass der Widerstand für die Abstimmung der Leiterbahnantenne gut ist.... da ich ein Kabel verwenden will,.... Ich probiere einfach beides...

  • So ich habe das nun ausprobiert. Habe den Widerstand entfernt und das Antennenkabel direkt angelötet... das Kabel liefert genug Widerstand.

    Jedenfalls ließ sich mit dem Kabel das Signal aus dem geschirmten Bereich herausleiten und der Schalter ist erreichbar!

  • Achso das ganze funktioniert auch mit den 230V Versionen. Die Sicherheitsbedenken Teile ich in der Schärfe nicht.

    Wenn die Schnur der Weihnachtsbaumbeleuchtung herum liegt sind die 230 auch nur hinter wenigen mm Kunststoff.

    Und ja es liegen 230V auf der Antenne, das ist unbestritten! Bei meiner elektrischen Fliegenklatsche sind es sogar einige Tausend Volt die anliegen und die Fliegen verbrutzeln, entscheidend on die Sache gefährlich wird, d.h. ob ein tödlicher Stromschlag möglich ist, ist die Frage wie hoch der Strom ist der dort zu fließen vermag.

    Und hier liegen zwar 230V Spannung an und es zwiebelt ordentlich an den Fingern (selbst schon unfreiwillig ausprobiert), aber der Strom der von der Elektronik kommt ist eben so gering das eben nicht mehr passiert als ein "Aua", eben ähnlich der Fliegenklatsche.

    Außerdem kann man qualitativ hochwertige Antennenkabel verwenden oder die herausragende Antenne ordentlich z.b mit dickem Schrumpfschlauch isolieren! Ich sehe das daher eher entspannt!

  • Moin.

    Und hier liegen zwar 230V Spannung an und es zwiebelt ordentlich an den Fingern (selbst schon unfreiwillig ausprobiert), aber der Strom der von der Elektronik kommt ist eben so gering das eben nicht mehr passiert als ein "Aua", eben ähnlich der Fliegenklatsche.

    Na, ganz so unkritisch ist das nicht zu sehen. Klar, wenn das Kabel vernünftig isoliert ist, ist das genauso wie die Christbaumbeleuchtung zu sehen.

    Wenn Berührung möglich ist kann das schon mehr verursachen als ein zwirbeln in den Fingern. Das kommt eben auf mehrere Faktoren an:

    Die körperliche Konstitution des "Opfers" und wie gut der Strom geleitet werden kann. Hast du Gummischuhe an und trockene Finger kannst du auch an 230V Netzspannung fassen ohne überhaupt was zu merken. Anders schaut das schon mit mit schwitzigen Händen aus und vor allem wenn du mit der

    anderen gleichzeigt an eine gut geerdete Stelle fasst und der Stromfluss ideal übers Herz laufen kann. Das zwirbelt dann schon ETWAS mehr ;)

    Fazit: Sowas sollte man nicht auf die zu leichte Schulter nehmen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070