Shelly 1 mit BWM und 3 Tastern

  • Hi zusammen,

    ich habe folgende Situation vorliegen - Im Flur sind 3 Taster verbaut, welche aktuell über ein Relais geschaltet werden. Nun möchte ich hier das Relais gegen einen Shelly 1 austauschen und zudem mittig einen BWM setzen (https://www.amazon.de/dp/B073FBZSGD/…1_t1_B077G7TNFY liegt vor).

    Meine erste Idee war den BWM-Ausgang paralle mit den Tastern an SW anzuschließe? Da dann aber ja 2 Relais (BWM + Shelly1) hintereinander arbeiten, wäre die Frage - geht das überhaupt?

    Was möchte ich final erreichen?

    - Schalten über Taster falls mich der BWM nicht erfasst

    - Schalten über Taster, um den BWM auch eher als 10 sec. deaktivieren zu können (hier müsste der Theorie nach, ja der gedrückte Taster ignoiert werden, wenn der BWM angezogen hat - oder nicht?)

    - Nach schalten über BWM ODER Taster - Licht 20 sec an ...

    - Schalten des Lichtes über iobroker - im Falle von Abwesenheit (Einbruchschutz)

    Würde es ggf. Sinn machen hier einen deer GPIO des Shelly zu für den Impuls vom BWM zu nutzen? Wenn ja wie?

    Danke für Eure Tipps

    HP

  • Das wird wohl eher über dein GPIO für den BWM funktionieren. Grund dafür, Deine Schalter an der Wand sind Taster, da muss dann Switchmode 3 eingestellt werden was einem Toggle entspricht (3 = pushbutton (default 1, 0 = toggle)). Der BWM ist wohl eher als Schalter zu sehen, da er 230V schaltet wenn Bewegung erkannt und diese (je nach Einstellung) nach einer gewissen Zeit wieder weg nimmt.

    Wenn Du das parallel klemmen würdest, dann wäre folgendes Szenario der Fall:

    Du schalltest vor dem BWM mit einem Taster an und der BWM reagiert auf Bewegung und schaltet, da Switchmode 3 aktiv ist, wieder aus. Wobei ich mir da nicht sicher bin, da ja 1 nach 0 toggelt und wenn der einschaltet, dann bleibt das Licht an. Wo ich mir allerdings sicher bin, solange der eingeschaltet hat, liegt "1" an SW an und Du kannst mit den Tastern nicht mehr ausschalten.

    Aber warte mal, da meldet sich bestimmt noch einer mit ner Idee wie das trotzdem ohne GPIO geht, wobei damit es auf alle Fälle gehen sollte.

  • Meine erste Idee war den BWM-Ausgang paralle mit den Tastern an SW anzuschließe?

    Hi, prinzipiell geht das,

    aber nicht für alle deine gewünschten Funktionen, wie schon beschrieben.

    Es braucht für einen Zustandswechsel auch einen Spannungs-Wechsel am SW.

    Außerdem muss dein ausgesuchter BWM für den SW-Eingang vom Shelly geeignet sein.

    Viele BWM benötigen eine bestimmte Grundlast, die bei Anschluss an SW allein nicht gegeben ist.

    Die GPIOs vom Shelly sind nicht potenzialfrei / hängen direkt am 230V Netz,

    deshalb ist es da so eine Sache mit etwas anschließen.