manuelles Schalten des Touchschalters nach Tasmota Flash nicht mehr möglich

  • Hallo zusammen,

    habe aktuell das Problem das ich meine Sonoff Touch 2CH nach dem flashen mit Tasmota nicht mehr manuell schalten kann. DIe Touchfelder reagieren überhaupt nicht mehr. Es muss aber eine Einstellung sein, da sie vor dem flashen ohne Probleme funktioniert haben.

    Welche Einstellung kann das sein?

    Ich flashe im Moment noch die Tasmota 5.13 weil ich mit der 6.5 nur Probleme habe.

    Ich habe eigentlich die user.confg.h nur im Bereich des WLan geändert und in der platform.ini die env:sonoff-de ausgewählt.

    Finde im Netz keine Lösung.

    Beste Grüße

    Michael

  • Hi.

    Die 5.13 ist natürlich auch echt schon Mega alt (ich weiß nicht ob da der T1 überhaupt schon drin war). Wenn du schon nicht die 6.5.0 nehmen möchtest bzw. die aktuelle Develop irgendwas > 6.5.0.15 glaub ich, dann nimm wenigstens die 6.4.1

    Wichtig wäre vielleicht auch nicht unbedingt die FW mit dem 2.4.2 Core zu nehmen sondern bitte mit 2.3.0

    Dann musst du natürlich auch nach dem flashen den SOnoff auf T1 2Ch einstellen.

    Einstellungen -> Gerät konfigurieren -> Sonoff T1 2CH

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (12. Juni 2019 um 07:59)

  • Welche Einstellung kann das sein?

    Bei so alter Firmware schwer zu sagen! Den richtigen Gerätetyp (29) hast du ausgewählt?

    Die Sensortasten sollten (laut meinem 2CH mit Tasmota 6.5.0.15) auf GPIO0 und GPIO9 liegen.

    Wirst du aber mit deiner alten Version nicht kontrollieren können ....

  • Wirst du aber mit deiner alten Version nicht kontrollieren können ....

    Sollte eigentlich auch gehen, wenn er den Gerätetyp auf Generic stellt und die GPIO manuell konfiguriert.

    Trotzdem rate ich zu aktuellerer FW :)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Da hast du natürlich vollkommen Recht! Ich hab nur ganz kompliziert, an Templates gedacht ;)

    Naja ... "Generic" ist seit den Templates ja auch fast `überholt`;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hi.

    Die 5.13 ist natürlich auch echt schon Mega alt (ich weiß nicht ob da der T1 überhaupt schon drin war). Wenn du schon nicht die 6.5.0 nehmen möchtest bzw. die aktuelle Develop irgendwas > 6.5.0.15 glaub ich, dann nimm wenigstens die 6.4.1

    Wichtig wäre vielleicht auch nicht unbedingt die FW mit dem 2.4.2 Core zu nehmen sondern bitte mit 2.3.0

    Dann musst du natürlich auch nach dem flashen den SOnoff auf T1 2Ch einstellen.

    Einstellungen -> Gerät konfigurieren -> Sonoff T1 2CH

    Ich habe mir jetzt die Development Version 6.5.0.15 runtergeladen. Build ohne Probleme. Beim flashen kommt immer die gleiche Fehlermeldung das der COM Port nicht geöffnet werden kann. Wenn ich direkt danach versuche die 5.13 flashen geht das ohne Probleme.

    Als active Core habe ich 2.3.0 eingestellt. COM Port ist auch der richtige.Es muss eine Einstellung sein die nicht passt aber ich weiß nicht welche.

  • Ist es denn der Port COM3 an dem der flasher hängt? Weclher COM Port wird den benutzt wenn die mit der 5.13 arbeitest?

    Leider kann ich nichts zu ATOM sagen da ich mit Arduino IDE arbeite ,,,

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • da ist in der platformio.ini der falsche Port eingestellt. Alte Tasmota war 5 default, bei neuen ist glaube ich 3 default. Das dürfte auch der Grund sein wenn es mit der alten geht.

    Es wird immer behauptet es stimmt alles und bis jetzt war das nie der Fall;)

  • da ist in der platformio.ini der falsche Port eingestellt. Alte Tasmota war 5 default, bei neuen ist glaube ich 3 default. Das dürfte auch der Grund sein wenn es mit der alten geht.

    Es wird immer behauptet es stimmt alles und bis jetzt war das nie der Fall;)

    Ich habe den Port mehrmals gecheckt. Der Windows Geräte Manager zeigt mit den ESP auf COM3 an. In der platform.ini ist ebenfall COM3 eingestellt.

  • Du hast oben geschrieben, dass es an der neueren Tasmota liegt und da gibts eben ein Unterschied an der platformio.ini und das genau am COM Port.

    Der Rest ist ein bin File und somit egal was da drin steht. Nimm doch mal ein anderes Flashtool und flash das bin File damit. So kannst dann schon mal Atom als Fehlerquelle ausschließen. An der Tasmota Version liegt es auf alle Fälle zu 100% nicht wenn alles richtig eingestellt ist.

  • Oder NodeMCU Flasher:

    https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

    Einfach das passende Release aus dem win32 bzw win64 ordner herunterladen

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Bei so alter Firmware schwer zu sagen! Den richtigen Gerätetyp (29) hast du ausgewählt?

    Die Sensortasten sollten (laut meinem 2CH mit Tasmota 6.5.0.15) auf GPIO0 und GPIO9 liegen.

    Wirst du aber mit deiner alten Version nicht kontrollieren können ....

    So die Tasmota 6.5.0.16 habe ich jetzt drauf. Auch die Einstellungen habe ich so gesetzt wie in Deiner Vorlage.

    Über die Weboberfläche kann ich den Schalter bedienen. Aber am Schalter selbst reagiert keine Taste.

    Ich habe den Touch bisher nur am Strom, aber L1 und L2 sind bisher nicht angeschlossen, nur N und L.

    Kann es daran liegen.

    Zudem wenn ich den Schalter 1 über die Weboberfläche schalte leuchten beide LED's gleichzeitig.

    Schalte ich den 2 Schalter leuchtet nur eine LED.

    Einmal editiert, zuletzt von MichaelS (18. Juni 2019 um 22:55)

  • Hat keiner mehr eine Idee, warum ich die Tasten nach dem Tasmota Flash nicht mehr benutzen kann?

    Zudem habe ich das Problem das wenn ich Taste 1 einschaltet die LED von Taste 2 mit angeht.

    Beste Grüße

    Michael