Problem mit HUE Emulator / gelöst ab Tasmota 6.5.0.14

  • Wenn ich über den HUE EMU etwas an Alexa anbinde, funktioniert das auch erst mal. Wird allerdings nun ein weiters Mehrfachgerät angebunden, reagiert dieses auf dem ersten Kanal auf den fendly name des zuerst gekoppelten Gerät.

    Ist unabhänig von der Tsmota Version und ist mir auch nur aufgefallen, weil Frau seit ein paar Tagen den Lichtschslter verwendet, anstatt mit Alex zu reden.

    Kennt das jemand?

  • Hallo,

    ich glaube wir beobachten das gleiche Problem.

    Mein Scenario (aufgefallen gestern, 22.05.2019):

    Wir haben 3x Sonoff Plug S20 im Haus mit tasmota FW. Alle emulieren Hue, da belkin nicht von alexa gefunden wird.

    Dazu kommen 6x Shelly1, diese werden mit der Belkin WeMo emulation betrieben, diese finde Alexa in diesem Modus.

    Gestern Nacht wie üblich unsere Schlafzimmerlampe mit Alexa angeschaltet. Ich wollte dann den Fernseher ausschalten.

    Meine Frau rief dann plötzlich: "Das Licht im Schlafzimmer ist wieder aus!". Verwirrt wieder mittels "Alexa, schalte Schlafzimmerlampe an" an geschaltet und TV wieder mittels "Alexa, schalte Fernseher aus" ausschalten wollen -> Meine Frau erneut: "Das Licht im Schlafzimmer ist wieder aus!".

    Dann ein wenig rum probiert. Egal ob ich den Befehl "Fernseher", "Wohnzimmerlampe" oder "Schlafzimmerlampe" nutze (das sind unsere 3 Sonoff Plug S20 mit tasmota), nur die Schlafzimmerlampe reagiert.

    Heute morgen habe ich alle 3 Geräte neu angelernt. Das half nicht.
    Wenn nur eins der Geräte in Alexa angelernt ist, funktioniert das auch. Sobald 2 oder mehr im Alexa System sind (in der App nachgesehen), geht scheinbar zufällig eins.

    Ich habe probehalber mal die "Wohnzimmerlampe" in der tasmota-Weboberfläche aktualisieren lassen. Bis auf mehr Optionen und englischer Sprache in der Oberfläche hat sich aber erstmal nichts am verhalten geändert.

    Leider hat das Update auch nicht geholfen den Sonoff die Belkin WeMo Emulation beizubringen.

    Ich habe im Haus auch noch 6x Shelly1 verbaut. Da diese mit Belkin Wemo Emulation laufen, tippe ich auf eine Änderung im HUE Verfahren. Somit wurde eventuell auch Alexa aktualisiert, damit es mit den original HUE Geräten arbeiten kann.

    Das ist aber nur eine Überlegung. Genaueres habe ich noch nicht raus gefunden.

    Entspricht das in etwa deinem Problem?

    gruß

  • Ist zwar nervig, aber ich bin echt froh, dass Du das gleiche Problem hast und somit das ein zentrales Problem bei Amazon mit dem HUE Emulator sein müsste.

    Ich bin gerade dabei alle meine Geräte neu zu verbinden und habe dabei schon festgestellt, dass es nicht so einfach ist Geräte überhaupt vollständig bei Amazon zu löschen. Die APP am Handy darf auf keinen Fall aktiv sein, wenn man auf der Webseite was entfernt, sonst synchronisiert sich das sehr schnell wieder und eben entfernte Geräte sind wieder da. Allerdings nur wenn man die Seite aktualisiert.

    Ich bin gerade mitten drin und kann deshalb noch nicht sagen, ob das überhaupt was bringt. Wenn nicht werde ich wohl alle meine Mehrfachgeräte über den IOBroker an Alexa anbinden, bis das geregelt wurde.

    Ich denke, dass Amazon was an der HUE Erkennung geändert hat und das beim Emulator nicht so richtig funktioniert. Da werden wohl die Tasmota Jungs den Emulator überarbeiten müssen und das genau zu dem Zeitpunkt, wo sie dabei sind ganz auf den HUE Emulator wechseln zu wollen, weil der mehr kann (was mir bei ner Steckdose allerdings wurscht ist und mich eher nervt, wenn er die als Licht erkennt und den Slider einblendet).

  • Macht wenig Sinn bei Mehrkanal Geräten, da die dann nur den ersten Kanal bei Alexa haben. Shelly1 mit Belkin hat ja auch keine Probleme, nur alles was mehr als 1 Kanal benötigt und deshalb den HUE Emu zur Anbindung benötigt.

    Lustig ist auch mein Sonoff iFAN02, hier wird mit Belekin nur die Lampe gefunden, was auch reicht da die einzelnen Geschwindigkeitsstufen mit dem HUE Emulator zwar gefunden werden, aber die Steuerung etwas blöd ist. Hier muss zuerst Stufe 1 an sein, dann kann man die weiteren Stufen schalten und zum Schluss muss man auch Stufe 1 wieder ausschalten, was über Alexa ganz schön viel Gelaber wird (Über IOBroker ist das einfacher). Problem, wenn ich mit dem Belkin arbeite, lässt sich die Lampe einschalten und dann wird ein Problem mit dem Gerät festgestellt und das wars dann, also muss ich hier auch den HUE verwenden, der ja derzeit das Problem hat, dass man nie weiß welches Gerät wohl angeht, wenn man ein Befehl über Amazon ansetzt.

    Gestern hatten zumindest die Geräte so funktioniert wie sie sollen, wenn man sie direkt über die APP bedient hat, heute verhält sich die App und Sachsteuerung identisch. Alles was per Sprache "falsch" geschaltet wird, wird genau so mit der App "falsch" gesteuert. Das hatte mich gestern total verwirrt, da wenn ich mit der APP unter dem friendly name was gesterut hatte, hat ja alles funktioniert und mit dem selben friendly name gesprochen, hat ein ganz anderes Gerät reagiere.

    Nun ist der Fehler zumindest identisch, was zwar imm er noch blöd ist, mich aber nur die Hälfte verwirrt^^

    Hab mal mein Senf zu Deinem Issues hinterlassen, damit das etwas dringlicher angesehen wird ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (23. Mai 2019 um 10:09)

  • ah ok Mehrkanal Geräte. Du hattest nicht geschrieben um welche Geräte es sich handelt.

    Gute Idee mit dem Kommentar. Hoffen wir mal auf baldige Reaktion.

    Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass wir die einzigen mit dem Problem sind.

  • OK, im ernsten Post habe ich Mehrfachgeräte geschrieben, was aber aufs Selbe raus läuft.

    Ich nutze den HUE eben nur, wenn ich muss, da mir der für ne Steckdose oder Shelly1 eben zu aufgeblasen ist. In den aktuellen Tasmota Versionen kann man den EMU auch gezielt ein und auskommentieren und wenn man da schon sieht, dass der HUE 8k mehr belegt, ist das schon eine Hausnummer, man bedenke mit dem Core 2.5.2 sind die bin Files schon gute 490k groß, ohne Sensoren und sonstigen Schnick Schnack. Da bei 500k das ganze recht knapp wird ist man mit 8k weniger schon sehr gut bedient:thumbup:

    Code
      #define USE_EMULATION_HUE                      // Enable Hue Bridge emulation for Alexa (+14k code, +2k mem common)
      #define USE_EMULATION_WEMO                     // Enable Belkin WeMo emulation for Alexa (+6k code, +2k mem common)
  • Das hatte ich dann wohl "überlesen" :)

    Nette Seiteninfo :) Bisher hatte ich noch keine "Platzprobleme" auf meinen Geräten.

    Ich warte mal noch die Woche ab und lebe wieder mit der klassischen Bedienung der Geräte.

    Ansonsten muss ich noch mal auf den ioBroker schauen. Den hatte ich bisher ignoriert, da Alexa ausgereicht hatte. Ich mache derzeit nicht viel in unserer Wohnung und hatte den Bedarf noch nicht.

    Kann ich den zufällig auf der Fritzbox (freetz) laufen lassen? :)

  • Ich glaube das könnte laufen, dazu aber einfach mal im IOBroker Forum nachfragen, oder suchen. Mittlerweile kann man den so gut wie überall laufen lassen wo noch bisschen was an Ressourcen frei ist.

    Ich bin gerade vom Pi auf ein BeeLink umgestiegen, weil man damit mehr machen kann, als ich zu Beginn vor hatte und der Pi mit 1GB RAM doch recht schnell an die Grenzen kommt, wenn man mal 20 Adapter am Laufen hat.

  • Es scheint wohl so zu sein, dass die separate ID der einzelnen Geräte beim der HUE Emulation bei Amazon nicht mehr abkommt. Wenn ich 2 Shelly2 nach einander bei Alexa anmelde, ist immer der zuletzt hinzugefügte und dessen friendly names aktiv und egal was man macht, es werden die Lampen geschaltet, die am zweiten hängen.

    So nun kommt die Erkläuchtung, wenn ich den zweiten wieder entferne, wird der erste plötzlich wieder als neues Gerät erkannt und funktioniert auch wieder wie er soll. Somit ist alles was über den HUE Emu angebunden wird immer das letzte verbundene Gerät und alle anderen werden bei Amazon auch nur als das letzte erkannt, weil hier irgendwo die ID der einzelnen Geräte nicht mehr wie vorher auseinander gehalten wird, sondern, alles eins wird und das ist blöd.


    Hier sind doch bestimmt auch Leute, die echte HUE Geräte mit Alexa betreiben. Wie verhält es sich denn damit? Wichtig, es müssen mindestens 2 Geräte mit Alexa verbunden sein um eine Aussage treffen zu können. Ein einzelnes Gerät, auch mit mehreren Kanälen ist unproblematisch.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (23. Mai 2019 um 11:33)

  • Ja das kommt hin mit meinen Beobachtungen beim neu verbinden der Geräte. Es wurde am Ende immer das zuletzt verbundene als das einzige Gerät gesehen.

    Ich hatte mir das auch mit einer nicht mehr sinnvoll verwendeten ID erklärt.

  • Alles klar, dann passt unsere Beobachtung zusammen und nicht wir sind das Problem8)

    Ich hoffe mal es melden sich noch ein paar User die "echte" Hue Geräte laufen haben. Denn wenn es da auch Probleme gibt, wird die Aufgabe der Lösung bei Amazon liegen und nicht bei den Entwicklern des HUE Emulators. Wobei ich mir auch wieder vorstellen kann, dass man keine Emulatoren bei Amazon wünscht und deshalb was geändert hat.

  • Leo888 23. Mai 2019 um 11:34

    Hat den Titel des Themas von „Problem mit HUE Emulator“ zu „Problem mit HUE Emulator / bitte auch User die "echte" HUE Geräte haben mal kurz Post #10 lesen und berichten“ geändert.
  • Hallo,

    Ich betreibe hier 2 Sonoff RF die im Wohnzimmer und in der Küche für das Deckenlicht zuständig sind.

    Außerdem habe Ich einen Sonoff4CH, wovon 3 Kanäle ebenfalls Leuchten steuern.

    Des Weiteren habe Ich 2 Magic Home LED Controller (1xRGBW, 1xRGB). Auf allen Geräten ist Tasmota drauf (aktuell 6.5.0.11 die Ich selber mit VS Code mache). Alle diese Geräte laufen über Hue Emulation und haben keine Probleme.

    Der Unterschied bei mir ist nur, das alle Geräte über Raspberrymatic und den Clouddienst CloudMatic an Amazon weitergeleitet werden.

    EDIT: Die Geräte werden von Amazon als Hue Light erkannt, bei den LED funktioniert z.B. auch das Dimmen (Alexa,setzte Leiste auf 30%, setzte Leiste auf Blau usw.).

    Gruß

    Dark Dragon

  • Dark Dragon

    danke für Dein Feedback, allerdings erfüllt Deine Konfiguration nicht das Szenario, bei dem das Problem auf triff.

    Warum hast Du überhaupt ein EMU laufen, wenn Du die Geräte anderweitig an die Amazon Cloud anbindest? Wenn ich meine Geräte über den IoT Adpter an Alexa anbinde, brauch ich kein EMU und das läuft selbstverständlich auch. Es geht nur darum, dass der HUE Emu bei direkter Anbindung an Alexa eben derzeit nicht läuft, wobei der nur für Mehrfachgeräte verwendet werden sollte und nicht z.B. für einen Sonoff RF (das geht zwar auch, ist aber nicht nötig da der Belkin hier völlig reicht).

    Auf GitHub hat chillje ein Issues angelegt, bei dem andere User das Verhalten auch bestätigen, somit dürfte das wirklich ein Problem sein, dass Amazon durch eine Änderung bei der Erkennung von HUE Geräten getätigt hat. Genau deshalb möchte ich auch wissen, ob das nur den Emu betrifft, oder ob es auch bei "echten" HUE Geräten zu Problemen kommt. Wenn echte HUE Geräte auch Probleme haben, dann muss Amazon reagieren, wenn nicht eben die Tasmota Jungs und die sind bei so was leider nicht ganz so fix wie beim Einbau von neuen Sensoren;)

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (24. Mai 2019 um 09:00)

  • Moin. Nachdem ich seit etwa 3 Stunden versuche mein Alexa Problem zu lösen, hab ich dann auch mal hier nachgesehen.... und ich bin zum Glück nicht alleine...

    Ich nöchte ein Gerät über Alexa schalten. und ein komplett anderes reagiert....

    Auch meiner Erkenntnis nach hat das irgendwas mit den Gruppen zu tun...

    Einzeln reagieren die Geräte normal... als Gruppe passiert irgendwas anderes.

    Ich hab eine Gruppe "Fernseher" die meinen TV und meine Soundbar einschalten sollte...

    Stattdessen ging die Fernsehbeleuchtung und der LED-Streifen am Fenster an..

    Nachdem ich alle Geräte neu angelernt hatte, ging statt dem Fernseher auf einmal das Flurlicht an...

    Nach erneutem anlernen geht jetzt die Wohnzimmerdeko an...

    Wir sind auch nicht die einzigen... auf allesstoerung.de gibts noch ein paar Leute, die ähnliches berichten.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Hallo,

    da bin ich ja heilfroh das ich nicht zu blöd bin die Dinger zum laufen zu bringen. ;)

    Habe heute mehrere Stunden damit verbracht den Fehler zu suchen, nachdem ich ich mehrere S20 mit Tasmota geflasht hatte und mit Alexa als Gruppe schalten wollte. Mir ist aufgefallen, das in der Web-Oberfläche von Alexa immer nur ein Gerät einer Gruppe als Online angezeigt wird. Der rest ist angeblich Offline und kann somit nicht geschaltet werden. Es sind aber alle Geräte einzeln schaltbar, also Online! (Siehe Bild)

    [Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/t2YTwhA.png]

  • Hallo liebe Forengemeinde,

    nach langem suchen bin ich auch auf dieses Forum gestoßen. Ich habe das gleiche Problem, Sonoff Basic mit Tasmota 4.x liefen seit 2 Jahren sauber, seit Dienstag geht nichts mehr. Laut Amazon Support Chat sind keine Fehler auf dem Amazon Servern erkennbar. Hoffentlich findet jemand eine Lösung.

    Grüße aus dem Sauerland,

    Christian