Neuer Shelly 2.5 erhalten. Was jetzt?

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe mir auch einen Shelly 2.5 direkt beim Hersteller bestellt und würde gerne meine Rolläden im Haus ( 13 Stück) damit ausstatten. Jetzt habe ich letzte Woche eine E-Mail zwecks Austauschaktion bekommen. Daraufhin habe ich den Adapter mal geöffnet um zu gucken wie er von innen verarbeitet ist. Hier mal die Bilder



    Auf der Verpackung steht Shelly X1 angekreuzt, ist das dann einer der ersten Generation? soweit sieht er eigentlich ganz sauber aus, ich möchte jedoch nicht, dass er wenn er verbaut ist, sich in Rauch auflöst oder einen Schwelbrand auslöst.

    Macht es Sinn, den Adapter vorher auf Tasmota zu flashen?

    Danke

  • Du musst "nur" schauen, ob auf der Antenne (frage/gelbe Folie) Abdrücke von Pin's sind oder nicht.

    Wenn nicht ist alles i.O.

    Das "X1" auf der Packung bedeutet nur, dass ein Shelly drin ist, hättest Du zwei bestellt, stände da "X2".;)

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

  • Kabel und Flash-Adapter habe ich alles hier. Da ich HomeMatic nutze, benötige ich das Shelly App nicht. Habe schon einige Sonoff Adapter auf Tasmota geflasht, wird doch bestimmt beim Shelly ähnlich sein.

  • Das ist nicht nur ähnlich sondern genau so;)

    Einzig sollte man beachten, dass der Shelly ein 2MB Flash hat und den gesamten Bereich erhält man nur, wenn man das in der platformio.ini so abändert (hier für den Core 2.3.0 der eh zu empfehlen ist)

    Code
    [core_2_3_0]
    ; *** Esp8266 core for Arduino version 2.3.0
    platform                  = espressif8266@1.5.0
    build_flags               = ${esp82xx_defaults.build_flags}
                                -Wl,-Tesp8266.flash.2m.ld
  • Das ist die Anleitung8)

    hier noch den Core 2.3.0 einkommentieren und gut ist:

    Code
    [core_active]
    ; Select one core set for platform and build_flags
    platform                  = ${core_2_3_0.platform}
    build_flags               = ${core_2_3_0.build_flags}
    ;platform                  = ${core_2_4_2.platform}
    ;build_flags               = ${core_2_4_2.build_flags}
    ;platform                  = ${core_2_5_0.platform}
    ;build_flags               = ${core_2_5_0.build_flags}
    ;platform                  = ${core_stage.platform}
    ;build_flags               = ${core_stage.build_flags}

    schau Dir in Atom einfach die Datei an, und ändere die so wie hier abgebildet ab, dann passt das.

    Beim ersten Kompilieren wird er wohl ein Fehler schmeißen, weil die "Tesp8266.flash.2m.ld" erst runte rgeladen wird, dann einfach noch mal starten.

  • Ja und am besten immer zuerst das blank.bin (gibts hier im Forum) und danach erst Tasmota, somit ist gewährleistet, dass keine Reste der original FW im Flash zurückbleiben.

    Die 1er Shelly sind recht einfach zu flashen, da hier auch die Pins direkt raus geführt sind. Nur der 2er ist etwas fummelig, da man ihn öffnen muss und die Pins sehr klein sind und eng bei einander liegen, wenn man da keinen sehr feinen Lötkolben hat, wird das sehr schwer.

    Wie die einzelnen Geräte zu flashen sind, steht aber auch immer im WiKi von Tasmota auf GitHub, schön mit Bildern8)

  • Hi zusammen,

    habe gestern meine Shelly 2.5 erhalten und wollte diese jetzt wie die Sonoffs mit Tasmota flashen und hätte noch 2-3 Fragen.

    Zum flashen würde ich wie gewohnt den FTDI232 nutzen:
    - weiß jemand wie genau der richtige Anschluss ist was muss am Shelly2.5 an RST und GPIO0 vom FTDI232 angeschlossen werden?
    - muss ich RX und TX wieder tauschen wie bei den meisten Sonoffs?

    In der Regel habe ich meine ganzen Sonoffs mit NODEMCU gefasht:
    - weiß jemand wie die richtige Einstellung zum Flashen unter dem Reiter "Advanced" ist
    Baudrate: ? ; Flash size: ? ; Flash Speed: ? ; SPI Mode: ?
    - wenn ich den Betrag oben durchgehe nutze ich die 2MB bin vom Sonoff richtig?

    Danke schon mal
    Joe

  • RX muss immer auf TX, das ist immer so und keine Ausnahme.

    Warum nimmst nicht den ESPeasyFlascher, da wird außer der COM Port gar nichts eingestellt und wenn Du schon den NODEMCU nimmst, dann steht doch alles was Du wissen willst eh schon mit Bildchen im Tasmota Wiki