Sonoff RF Bridge Keine Signalerkennung

  • Hallo, ich bin vollkommen neu im Bereich der Sonoff Geräte.

    Ich habe mir eine Sonoff RF Bridge zugelegt um schwerpunktmäßig meine Rolladen über Alexa anzusteuern.

    Momentan ist die eWeLink Software in Gebrauch mit der Version 2.7....

    Die Rolladen werden alle per Funk angesteuert. Leider erkennt das Gerät keines der Funksignale....:(

    Ich habe dann noch probiert ob er das Signal von 2 anderen Funkfernbedienung en erfasst, keine Chance....lediglich meine Alarmanlage hat er sofort erkannt und das Signal könnte ich auch problemlos über alexa ansteuern....

    Nun habe ich gelesen, das viele ihr Gerät Flashen um mit einer anderen Software zu arbeiten, welche dann auch anzeigt was er für Signale empfängt....

    Könnte dieses Flashen mein Problem lösen?

    Gibt es evtl. eine andere Möglichkeit , das Signal das er empfängt anzeigen zu lassen und einzubinden?

    Wenn ich ehrlich bin schrecke ich vor dem Flashen eigentlich zurück.... Habe mir schon ein Tutorial angeschaut und finde es echt nicht so ohne! Zudem finde es auch nicht verkehrt wenn ich online auf die Sonoff zugreifen kann....Alarmanlage bei Fehllalarm von überall entschärfen und so...

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

    Gruß Torben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Torben,

    vielen Dank für dein Beitrag. Falls du Hilfe zu Produkten suchst, die du bei uns (CREATIONX) erworben hast, dann kannst du jederzeit die Hilfe-Seite auf unserer Seite aufrufen.

    Ich bin mir aber sicher, dass dir hier unsere fähigen Community-Mitglieder helfen werden ;)

    P.S. besuche auch unseren YouTube-Kanal mit vielen hilfreichen Videos von uns ...

    Vielen Dank!

    (Dieser Beitrag wurde automatisch erstellt.)

  • Wenn ich ehrlich bin schrecke ich vor dem Flashen eigentlich zurück....

    Eigentlich musst du sogar 2 mal flashen.

    1. Tasmota als Firmware auf die Bridge (Ewelink geht dann nicht mehr)

    2. Portisch Firmware auf den RF-Chip der Bridge

    Danach kann die Bridge RF-Signale im RAW-Modus "sehen" aber "nicht" speichern! Diese Codes können nur in Automatisierungssystemen wie zB. IOBroker gespeichert werden und danach mittels Scripte, über die Bridge zum Gerät gesendet werden.

    Schon ein wenig aufwendig, aber wenn du IOBroker schon verwendest ist das flashen schon ratsam.

  • Hallo Einstein, erstmal vielen Dank für die Info! Ich nutze bis jetzt noch gar nichts an Automatisierung....Ich habe mir vor kurzem Alexa zugelegt und wollte hiermit etwas arbeiten....Ich habe mich bis hier weder mit iObroke noch sonst etwas in der Richtung beschäftigt.....

    Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, brauche ich das 2 Flashen um den Chip der Bridge klar zu machen das er das Signal meiner Fernbedienung für die Rolladen erfassen soll....? Das liegt daran das die Fernbedienung ein Signal in einer Form abgibt die die Bridge jetzt nicht erfasst?

    Das Signal müsste ich dann aber anderweitig speichern weil die Bridge das nicht behält?

    Somit fällt eine "einfache" Lösung alla Sonoff Flashen ,Fernbedienung anlernen , speichern und Alexa die Routine sagen aus?

    Sorry für die Fragerei aber wie gesagt ich bin hier vollkommen unbedarft....

    Gruß Torben

  • Somit fällt eine "einfache" Lösung alla Sonoff Flashen ,Fernbedienung anlernen , speichern und Alexa die Routine sagen aus?

    Ja leider.

    Vielleicht kennt ja jemand noch einen anderen Weg oder einen Tasmota-Fork der das direkt ermöglicht. Ich hab leider nichts gefunden, und sende bei mir die RF-Codes aus IOBroker ...

  • Die Rolladen werden alle per Funk angesteuert. Leider erkennt das Gerät keines der Funksignale....:(

    Das muss nichts zwangsläufig daran liegen das es ein Portisch Signal ist, das Einstein schon erwähnte (die FW müsste seperat in den RF Empfänger der Bridge geflasht werden und Tasmota in die Bridge selbst).

    Ich vermute viel eher das Deine Rollos gar nicht auf 433MHz arbeiten sondern auf 868MHz.

    Prüfe das mal anhand der Typen deine Rollos. Wenn das so wäre, dann nutzt die Bridge so oder so nichts.

    EDIT:

    Ach ja ... es gibt auch einige hier, die eine Orginal Fernbedienung ihrer Rollos zerlegen und die anstelle der Tasten GPIO Ausgänge eines ESP12/NodeMCU etc auf die Kontakte legen. Dann Tasmota auf den ESP/NodeMCU flashen und über diesen Umweg ihre Rollos automatisieren.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo ! Habe jetzt auch die Brigde V2 im Einsatz mit Tasmota 6.5.0 ( mit dem Kernel 2.3.) und der alternativen Firmeware für den RF Chip.

    Leider empfäng die Brigde irgendwie.... gar nix .... muss ich vorher noch irgendwas konfigurieren ?

    Andere Protokolle frei schalten ? Die Fernbedienung die ich anlernen möchte ist eine simple Funksteckdosen Fernbedienung GT-7000 https://www.gt-support.de/files/IM_GT-7000_GT-FSI-04a.pdf . ( Habe auch andere Sender probiert aber da in ich mir nicht sicher ob das 433 Sender sind.)

    Wenn ich in der Konsole RFKEY1 2 eingebe beep der Summer und es wird start lerning angezeigt. Ich Drücke dann einen Taster der Fernbedienung und es passiert NIX... nach einer Zeit kommt dann Learn faild.

    17:02:16 CMD: RFKEY1 2

    17:02:16 MQT: stat/Bridge/RESULT = {"RfKey1":"Start learning"}

    17:02:47 MQT: stat/Bridge/RESULT = {"RfKey1":"Learn failed"}

    Funktioniert die Brigde überhaupt mit der 6.5.0 ?

    Wenn ich im Webfesnter einen der 16 Buttons drücke leuchte die rote LED.

    Habt ihr noch Tips für mich was ich prüfen / einstellen könnte ?

    MFG GTV

  • Hallo miteinander,

    also die Fernbedienung der Rolladen laufen lt. Typenschild auf 433.92 MHz....

    Daran sollte es eigentlich nicht liegen...

    Also bleibt nur der Weg über das Flashen und die Automatisierung über den iOBroker...?

    Was ist ein portisch Signal? Heißt das ganz doof gesagt das die Fernbedienung jetzt so sendet das die Bridge damit nichts anfangen kann?

    Danke für eure Mühen!

  • also die Fernbedienung der Rolladen laufen lt. Typenschild auf 433.92 MHz....

    Daran sollte es eigentlich nicht liegen...

    Was ist ein portisch Signal? Heißt das ganz doof gesagt das die Fernbedienung jetzt so sendet das die Bridge damit nichts anfangen kann?

    Zum Portisch Signal:

    Commands - 11 RF Bridge 433MHz

    Ganz unten steht was dazu. Ist einfach ein anderes Datenprotokoll

    Mit den 433Mhz muss es trotzdem nicht gehen, selbst wenn es kein Portisch ist.

    Es gibt auch so schöne rollierende Signale. Sprich, der Sender verwendet bei jedem Sendevorgang ne andere Frequenz. Das kann die RF Bridge nicht....

    Es besteht also keine Garantie, auch nach dem flashen nicht, das es funktioniert, sorry.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Wenn ich in der Konsole RFKEY1 2 eingebe beep der Summer und es wird start lerning angezeigt. Ich Drücke dann einen Taster der Fernbedienung und es passiert NIX... nach einer Zeit kommt dann Learn faild.

    Generell zeigt die geflashte RF-Bridge jeden empfangbaren Code in der Konsole an, ob er auf einen Key gespeichert wurde oder nicht spielt da keine Rolle.

    Code
    17:38:22 MQT: tele/RF_Bridge/RESULT = {"RfReceived":{"Sync":10850,"Low":350,"High":1050,"Data":"6725B4","RfKey":"None"}}
    17:38:24 MQT: tele/RF_Bridge/RESULT = {"RfReceived":{"Sync":10870,"Low":350,"High":1050,"Data":"6725B8","RfKey":"None"}}

    In der Bedienungsanleitung steht doch das es 433Mhz sind. Allerdings ist es wohl ein rollierender Code. Andernfalls würde er mit Dip-Schalterchen fest eingestellt werden. Und in der Bedienungsanleitung steht nur was von neuen Code generieren mit Tastendruck.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Generell zeigt die geflashte RF-Bridge jeden empfangbaren Code in der Konsole an, ob er auf einen Key gespeichert wurde oder nicht spielt da keine Rolle.


    Code
    17:38:22 MQT: tele/RF_Bridge/RESULT = {"RfReceived":{"Sync":10850,"Low":350,"High":1050,"Data":"6725B4","RfKey":"None"}}
    17:38:24 MQT: tele/RF_Bridge/RESULT = {"RfReceived":{"Sync":10870,"Low":350,"High":1050,"Data":"6725B8","RfKey":"None"}}

    In der Bedienungsanleitung steht doch das es 433Mhz sind. Allerdings ist es wohl ein rollierender Code. Andernfalls würde er mit Dip-Schalterchen fest eingestellt werden. Und in der Bedienungsanleitung steht nur was von neuen Code generieren mit Tastendruck.

    Hallo HoerMirAuf hmmm.. bei mir wird gar nix empfangen / oder angezeigt.. Wenn du schreibst die Bridge zeigt jeden "Empfangabren" Code an heist das das er wirklich alles anzeigt was er empfängt AUCH wenn er es nicht verabeiten kann? Also wird auch jeder Quatsch angezeigt oder darf ich das so verstehen wenn die Bridge das kann wird es angezeigt wenn nicht dann nicht ?!

  • Also wird auch jeder Quatsch angezeigt oder darf ich das so verstehen wenn die Bridge das kann wird es angezeigt wenn nicht dann nicht ?!

    Ganz genau. Du siehst JEDEN Code, mit dem die Bridge was anfangen kann. Auch wenn er nicht von Dir ist. Da kann man auch ganz nett die die Nachbarn mit ärgen:D ... und genau deshalb gibt es inzwischen den rollierenden Code. Da ist das nicht möglich, wenn die Geräte nicht gekoppelt sind. Das heißt aber auch, siehst du nix, kann die Bridge mit deinem RF Code nix anfangen.....

    Gäbe jetzt noch die Möglichkeit das es ein Portisch Code ist aber ich vermute eher rollierend. Inwischen arbeiten aus Sicherheitsgründen die meisten Geräte damit

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hmm kann ich ehrlich nicht beantworten. Ich kenne nur die Sonoff RF-Bridge und die kanns nicht.

    Aber warum willst Du RF Steckdosen unbedingt einbinden?

    Ganz ehrlich? Ich hab am Anfang auch ein paar RF Steckdosen mit der Bridge geschaltet. Sind inzwischen ALLE raus und wurden gegen Sonoffs bzw. Wifi Geräte ersetzt. Das macht wesentlich mehr Sinn gerade wenn du mit IOBRoker arbeitest. Du hast vor allem einen zuverlässigen Status, den du bei den Teilen nie hast.

    Fernbedienen kann man die dann auch schön über APP (z.B einen MQTT Client) oder wenn du die Bridge schon hast besorgst du dir ein paar günstige RF Fernbedienungen für ein paar Cent (mit statischen oder programmierbaren Code) und wertest deren Code mit der Bridge aus. So mache ich das jedenfalls. ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ich experimentiere gerne und da die 433 Empfänger schon mal da waren und fest installiert wollte ich halt versuchen die Dinger mit der Bridge zu koppeln / zu schalten. Es kann aber sein das ich letzte Woche die Brigde geschrottet hatte. Die ging erst wieder nach einem völligen löschen. Da ich auch mit den GPIO`S "rumgespielt" hatte besteht die Möglichkeit das ich da irgend was abgeschossen habe elektrisch. Ich habe jetzt erst mal eine neue bestellt ( und passenden Handsender ) mal schauen ob das dann möglich ist.

  • Ich experimentiere gerne

    Klar, haste auch Recht mit. Mit dem herumgespiele lernt man ja auch.
    Dann lassen wir uns mal überraschen ob es mit der neuen Bridge geht.

    Interessant sind da auch die Wandsender (nix anderes wie die Fernbedienung nur als flaches Aufputzgerät)

    Recht praktisch um Taster nachzuinstallieren wenn an den Stellen kein Kable liegt.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Also wird auch jeder Quatsch angezeigt oder darf ich das so verstehen wenn die Bridge das kann wird es angezeigt wenn nicht dann nicht ?!

    Ja das wird alles in der Konsole angezeigt.

    Ich musste sogar beim Aussensensor meiner Wetterstation die Batterien entfernen um meine Codes sauber zu erkennen. Die Bridge hat alle paar Sekunden ein Signal vom Sensor empfangen und in der Konsole angezeigt ...

    Edit: Ich musste meine Codes über den Befehl "rfraw" scannen!!

  • Guten Morgen allerseits,

    erstmal vielen Dank für eure Mühen!

    Ich werde mich wohl jetzt doch etwas mit dem Thema iOBroker beschäftigen und meine Bridge flashen......oder Flashen lassen ;) Mal sehen wie ich da nach einem Wochenende YouTube drüber denke....

    Vielen Dank nochmals für eurer Unterstützung!

    Gruß

    Torben