Shelly 2.5 mit 24v - Minus geschaltet?

  • Hallo zusammen,

    habe bereits mehrere Shelly 1 im Einsatz und möchte für meine Rolladensteuerung einige Shelly 2.5 verbauen.

    Die Besonderheit ist das meine Rolläden über 24v Relais angesteuert werden, das heißt es werden 24v (+) zum Rolladenschalter geschickt, 2 Drähte kommen zurück in den Sicherungskasten und gehen pro Rolladen auf zwei 24v/230v Relais (eins für hoch, eins für runter), das schickt dann je nach Schalterstellung die 230v an den Motor. Die Relais sind gegeneinander gesperrt verdrahtet, so dass immer nur eins Strom raus schicken kann, zum Schutz der Rolladenmotoren.

    Im Sicherungskasten möchte ich nun vor die Relais die Shellys 2.5er verbauen und mit 24v betreiben. In dem Schaltbild wird aber offenbar der Minus geschaltet.

    das heißt ich müsste umklemmen, so dass Minus erst an die Schalter geschickt wird und geschaltet wieder zurück kommt, richtig?

    Oder ginge es evtl. auch mit umgekehrter Belegung?

    Wäre schön wenn mich jemand aufklärt.

    PS: Muss der Shelly 2.5 irgendwie umgeschaltet werden für 24v Betrieb?

    Schöne Grüße

    Markus

  • Jo, stimmt. Bei 24-60V Dc wird der Minus geschaltet.

    Siehe auch hier:

    Shelly 2.5 - Rollladen-Steuerung & Anschluss

    PS: Muss der Shelly 2.5 irgendwie umgeschaltet werden für 24v Betrieb?

    Nö ... das passiert im Endeffekt damit das der Plus über die N Klemme rein kommt.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • danke für die Infos.

    Noch eine weitere Frage.

    Wenn ich den Shelly 2.5 mit 230v betreibe, kann ich dann auch die Schalter-Eingänge mit 24v "schalten"?

    Also Eingang/Ausgang am Shelly mit 230v (N, L, 01, 02)

    und die Anschlüsse (SW1,SW2) mit den ankommenden 24v vom Schalter betreiben?

    Somit würde ich mir die 24v/230v Schaltrelais sparen.

    Vorteil wenn ich die Shellys mit 230v betreibe ist, dass auch die Leistungsmessung und somit auch die Kalibrierung klappt. Das funktioniert beim reinen 24v Betrieb natürlich nicht.

    Wäre schön wenn jemand das beantworten kann.

    Danke

  • Vorschlag wie du es handhaben könntest damit alles funktioniert (auch die Kalibrierung und die Endlagenerkennung über die Leistungsmessung):

    lt. deiner Aussage sollten die Schalter ja schon eine Verriegelung über die Kontaktbelegung der Relais haben:

    Sind das Taster oder Schalter?

    24V Seite:

    -1. Taster/Schalter "AUF" 24V seitig auf das 1. Relais (Spule)

    -2. Taster/Schalter "ZU" 24V seitig auf das 2. Relais (Spule)

    -230V seitig:

    1. Relais Eingang L (11/COM) 1. Ausgang (12/NC) auf Relais 2 Eingang (11/COM) - 2 Ausgang (14/NO) auf SW1 (schaltet dann 02 = Motor "ZU")

    2. Relais Eingang (11/COM) kommt von 12 Relais 1 (12/NC) 1. Ausgang (12/NC) frei - 2 Ausgang (14/NO) auf SW2 (schaltet dann 01 = Motor "AUF")

    -somit hast du auch noch eine zusätzliche Tasterverriegelung falls es deine Schalter/Taster noch nicht haben

    -die Taster/Schalter laufen weiterhin auf 24V über die Spulen von den Relais

    -die Arbeitskontakte laufen über 230V ohne galv. Trennung somit kann vom Shelly gemessen und gesteuert werden

    -im Rollershutter-Modus gibt es hier noch die softwareseitige Verriegelung zum Schutz der Motoren

    Eine Mischung im Shelly 2.5 24V Schalten/230V Arbeiten geht IMHO nicht, entweder oder...

    Ich wollte ursprünglich auch erst die Shelly 2.5 mit 24V betreiben mit ähnlicher Relaisgegebenheit wie bei dir (24V Taster, 24V/230V Finder Relais)

    am Ende bin ich aber daran gescheitert dass die Kalibrierfahrten nie abgeschlossen werden konnten weil der Leistungsabfall in den Endlagen fehlte bzw. gar nicht erkannt wurden.

    letztendlich bin ich bei o.g. Schema geblieben, ein Kompromiss um den Komfort der %ualen Öffnung zu nutzen aber mit Restrisiko falls ein Schellyinternes Relais doch mal "Kleben" sollte....

    2 Mal editiert, zuletzt von Olsche (23. April 2019 um 20:07)

  • Hallo

    Mittlerweile gibt es ja den Nachfolger Shelly 2 PM.

    Ich würde gerne eine Dachrolladen mit 24V hier drüber betreiben.

    Ist die Verdrahtung immer noch wie bei dem Shelly 2.5, oder hat sich hier mittlerweile was geändert??

    Vielen lieben Dank!!