Gosund SP1 mit Tasmota Stromverbrauch

  • Hallo,

    bei mir laufen mehrere Gosund SP1 mit Tasmota. Der Stromverbrauch wird auch zuverlässig angezeigt.

    Ich habe heute eine der Dosen mit dem gleichen Verbraucher (IP Cam) in einem Gartenhäuschen eigesetzt und da wird der Gebrauch 10 Mal! mehr(50W statt 5W) angezeigt.

    Wenn ich das ganze wieder im Haus einstecke wird wieder der normale Verbrauch angezeigt.

    Woran kann es liegen? Spinnt nur die Anzeige von Gosund oder zieht die Kamera wirklich 10 Mal mehr Strom im Gartenhäuschen?

    In das Gartenhäuschen wurde ein eigenes Stromkabel verlegt.

    Danke

    Viele Grüße

  • Hast die Dinger kalibriert, oder laufen die noch original?

    Hatte mal kalibriert und wie gesagt im Haus werden andere Ergebnisse angezeigt.

    Update: Habe gerade Spannung mit Multimeter geprüft. Die ist OK, 240 V doch keine 277 V. Muss wohl nur neu kalibrieren oder?

    Einmal editiert, zuletzt von giss69 (23. Februar 2019 um 17:57)

  • Jetzt mal unabhängig von der gemessenen Leistung,

    Mich würde die Spannung von 277V viel mehr beunruhigen!! Da ist was faul mit dem Kabel!

    mich auch drum..

    Üblicherweise hast die ja 3 Phasen im Haus.

    1. Prüfe mal ob an den beiden Verwendungsorten unterschiedliche Phasen anliegen.

    2. Mess mal am Verteiler, wenn möglich, alle drei Phasen gegen N

    Aber Bitte nur wenn du über ausreichende Elektrokenntnisse verfügst. Ansonsten lasse es da hier u.U. Lebensgefahr bestellt.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hat er doch und 239V sind absolut normal. Netzspannung 230V +/- 10%, somit liegt er nicht mal außerhalb dieser Toleranzwerte. Der Shelly ist hat keine sehr genaue Messung und sollte einfach an der Leitung kalibriert sein, an der er betrieben wird, wenn man halbwegs vernünftige Werte haben möchte. Wobei selbst die kalibrierten nur so in etwa passen.

  • Hat er doch und 239V sind absolut normal. Netzspannung 230V +/- 10%, somit liegt er nicht mal außerhalb dieser Toleranzwerte. Der Shelly ist hat keine sehr genaue Messung und sollte einfach an der Leitung kalibriert sein, an der er betrieben wird, wenn man halbwegs vernünftige Werte haben möchte. Wobei selbst die kalibrierten nur so in etwa passen.

    Die Frage ist, warum die Werte bei Messung im Haus anders sind?

  • Erstens weil Du Netzschwankungen hast, dann Leitungswiderstände und der Shelly zum Messen einfach nicht das richtige Werkzeug ist. Mess das ganze mit einem Spannungsmesser und Du wirst sehen, dass da keine 10V Unterschied sind, wenn überhaupt.