Koppelrelais bei Schalter dauerhaft angezogen?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte demnächst ein paar Sonoffs über eure Koppelrelais mit normalen Lichtschaltern kombinieren. An sich ist das ja möglich, dazu aber noch ein paar Fragen:

    1. Macht es dem Relais nichts aus, wenn es stundenlang angezogen ist? Das wäre ja der Fall, wenn der Lichtschalter "an" ist und die Phase am Relais auf der Steuerseite anliegt. Es würde ja sogar angezogen bleiben, wenn ich den Sonoff dann über WiFi ausschalte, sprich: Morgens Licht am Schalter an, beim Rausgehen über WiFi aus: Spule bleibt angezogen, bis ich nachts nach Hause komme und wieder am Lichtschalter schalte...

    2. Wenn ich den Lichtschalter irgendwann ausschalte, fällt das Relais ab. Merkt der Sonoff das und schaltet wieder ein, wenn ich das Licht zuvor über den Schalter ausgeschaltet habe? Ist das dann das "Toggle"?

    Danke und LG

    Sebastian

  • Hallo

    Wenn das Koppelrelais auf Dauer an ist wird es sich ein wenig erwärmen.

    Das ist normal. Als Schutz ist ja eine Sicherung am KR verbaut.

    Wenn das Relais wieder abfällt merkt der Sonoff das durch den Anschluus von Gpio14 und Gnd.

  • Hallo Sebastian,

    dem Koppelrelais macht sowas in der Regel nichts, da du es zwar mit 230 Volt schaltest aber nahezu kein Strom fließt, da kein Verbraucher dran hängt (ausgenommen der Spule des Koppelrelais).

    Das Koppelrelais kommt zwischen deinem externen Schalter und dem Sonoff und sagt dem Sonoff einfach nur "Hallo, ich hab den Schalter gekippt, ändere deine aktuelle Eintellung (ein oder aus)".

    Da die Koppelrelais mechanische Teile sind werden sie sicher nicht ewig halten, wobei das Problem eher auf der Seite der Einschalthäufigkeit liegt. Solche Teile kann man xy mal ein und aus schalten, dann brennen mal die Kontakte ab.

    Wenn du dir von CreationX das Koppelrelais bestellst bekommst auch installationspläne dazu und sollte Fachwissen vorhanden sein, verstehst du sofort wie das funktioniert ;)

    normale I/O-Schaltungen, Wechselschalter-Leitungen, Taster oder Stromstoßschaltungen sind alles kein Problem und mit Hilfe eines Koppelrelais realisierbar.

    Beim Sonoff selbst sollte man acht geben, das dieser leistungstechnisch nicht überfordert wird, da dieser deine Verbraucher schaltet. Sollte man viele Verbraucher schalten, wie z.B. ich in einer Lagerhalle, dann installiert man einfach ein geeignetes Leistungsrelais/ Schütz nach dem Sonoff. So kannst mit den kleinen Sonoffs sogar Megaanlagen schalten :P

    Wie premo schon geschrieben hat, kennt der Sonoff natürlich den (in deinem Fall) Schaltzustand, egal wie du schaltest (Schalter, Alexa, etc.).

    vG, Manfred

  • Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Antworten :)

    "Fachwissen" an sich ist schon vorhanden (habe viel mit Veranstaltungstechnik, DMX Steuerungen usw. zu tun), aber teilweise fehlen mir eben einfachste Grundbegriffe bzw. -lagen, wie z. B. das Wissen darüber, dass es dem Relais nichts ausmacht, wenn es angezogen bleibt :D

    Die Koppelrelais sollen in einigen Räumen hinter normale Schalter gesetzt werden, und im Keller sollen sie u.a. Eltakos ersetzen, die zurzeit das Licht in den Fluren, in zwei Zimmern und draußen schalten (über Taster). Das werden alles einzelne Sonoffs, bei denen ich dann ja unterschiedliche Einstellungen für die verschiedenen Arten von Schaltern (normale Schalter und teilweise Taster) vornehmen kann.

    Lassen sich die benötigten Einstellungen an den Sonoffs eigentlich auch per ESPEasy vornehmen, oder nur in der Tasmota-Firmware? Das Flashen von ESPEasy auf meine S20 fiel mir aufgrund der Gui für Windows jedenfalls viel einfacher zu sein als wenn man mit MQTT und Tasmota arbeitet und noch herumkompilieren muss oder?

    LG

    Sebastian

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian (16. Dezember 2017 um 19:40)

  • Sebastian

    Mir erscheint es am besten, über das Flashen nur eine Grundkonfigurationen einzurichten, z. B. SSID und Passwort des (Haupt-) WLANs, ggfs. eine feste IP und den Rest über die Console des Webinterface einzurichten. Hier hast du den Zugriff auf alle Parameter. Die Referenz findest du hier. Und Fragen u den Befehlen hier bzw. besser in der Tasmota-Abteilung dieses Forums.

    Gruß

    Jörg

  • Hi Jörg,

    genau das kann ich auch machen, wenn ich die Firmware mit ESPEasy auf den Sonoff bringe.

    Das Flashen selbst ist halt einfacher (ich starte eine Exe, klicke auf Flashen und fertig). Das scheint mir bei Tasmota koplizierter.

    Konfiguriert habe ich meine S20 nach dem Flashen auch über das Webinterface. Hier stellt sich mir eben nur die Frage, ob ich dann die gleichen Möglichkeiten und Punkte in der Konfiguration habe wie beim Flashen mit Tasmota ;)

    EDIT: Habe mir jetzt das Video zum Flashen der Tasmota-FW angesehen, und nach der Installation von atom.io und platform.io scheint es ja auch nicht schwer zu sein.


    LG
    Sebastian

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian (17. Dezember 2017 um 15:46)