SmartLife Hack - TUYA-CONVERT: OTA Flash OHNE Öffnen und Löten von Gosund, SWA1, Tuya...

  • Als Spannung wird 280V angezeigt...

    Ja, war bei mir auch so hoch.

    Vernünftiger Multimeter ran und dann auf der Konsole:

    Code
    VoltageSet 231.0

    Die Zahl natürlich mit der Voltzahl vom Multimeter austauschen.

    Für die Wattzahl brauchst du z.B. eine 60W-Glühlampe, z.B. so:

    60W-Glühlampe, Fassung und Stecker bekommt man im Baumarkt zusammen für unter 5 Euro.

    Anstecken, einschalten und dann auf der Konsole:

    Code
    PowerSet 60.0

    Nun noch die 60 durch die Voltzahl teilen und mit 1000 multiplizieren (Bsp.: 60/231*1000) und das Ergebnis in die Konsole:

    Code
    CurrentSet 259.7

    Fertig!

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • Und wo wir schon dabei sind, solltest du dir noch folgende Dinge anschauen:

    Anzeige von hostname und IP auf der Startseite der Steckdose:

    Code
    SetOption53 1

    Position setzen (zwecks Sonnenauf- und Sonnenuntergang):

    Code
    Latitude xx.xxxxxx
    Longitude xx.xxxxxx

    Zeitzone:

    Code
    Timezone 99

    Alles hier nachzulesen:

    https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Commands

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • Irgendeine Heizung tut es auch, ein paar Minuten warten damit sich die Leistung einschwingt (Kaltleiter). Darauf achten, dass die Scheinleistung gleich der Wirkleistung ist. Ohmsche Last. Ich verwende einen elektronischen Zähler und ein Multimeter, wer hat schon eine geeichte Last. 60W oder 200W auf der Heizung gedruckt sind ja nicht wirklich das was sie aufnehmen.

  • Moin. Frage. Habe eine WiFi Touch Schalter 2 Gang bei Amazon gekauft. Es ist KEIN Sonoff T2 sondern ein Smart Touch Switch. Type 86 Model Cd302.

    Es wird mit der Smart Life App eingerichtet. Ich möchte das Ding mit Tasmota flashen. Geht das bei dem Ding auch mittels OTA per Tuya Concert auf dem Raspi?

    Habe es versucht. Aber er findet den Schalter nicht. Um den in den Paringmodus zu bekommen muss man wohl auch 7 Sek eine Taste halten.

  • Ja. Normal mit Tuya OTA geflashed. Mittels eines Raspi3

    Guten Tag,

    Ich hab gerade auch das Problem das Ich nicht weiß wie Ich den Schalter in den Pairing-Mode bekomme...
    Kannst du mir sagen wie du das geschafft hast?

    Mit lieben Grüßen

    Mirco

  • tuya-convert hat keine Wirkung bei neu gekauften Geräten mit tuya-Software:

    could not establish sslpsk socket: [SSL: DECRYPTION_FAILED_OR_BAD_RECORD_MAC] decryption failed or bad record mac (_ssl.c:1056)

    Auch der neue Hack git clone https://github.com/M4dmartig4n/tuya-convert brachte kein Erfolg (curl: (7) Failed to connect to 10.42.42.42 port 80: Connection timed out), gleiches Ergebnis.

    Deshalb sollte man die Finger davon lassen und nicht auf alte Softwarestände hoffen.

    Auch Geräte die mit Tasmota-Firmware beworben werden, wie Delock 11826, haben schon eigene Firmware-Versionen (letzter Stand 6.7.1). Die lassen sich auch nicht so einfach mit aktueller Firmware betreiben.

    Wenn das so weitergeht, steht Tasmota auf wackligen Füssen und wird zumindest für mich uninteressant.

  • Die neue Tuya-Firmware hat (endlich) mal diese riesengroße Sicherheitslücke behoben, die den Tuya-Convert überhaupt erst möglich gemacht hat... Also prinzipiell mal ein Fortschritt für Tuya...

    Für Bastler isses natürlich blöd, da muss man dann wieder mit Kabel ran, was bei vielen Tuya-Geräten gar nicht so einfach zu sein scheint (zumindest die, dich ich bisher in den Händen hatte) aber machbar sollte auch das sein.

    Außerdem sind im Handel noch seeeehr viele Geräte mit alter Firmware erhältlich. Und bei den neueren ist dann halt basteln angesagt.

    Wenn Tasmota für dich dafür uninteressant wird, dann isses so. aber Tasmota läuft mittlerweile auf tausenden von verschiedenen Gerätetypen. Tuya ist da ja nur ein Bruchteil von dem was geht....

    Sonoff Geräte konnte man "früher" auch mal OTA flashen... das geht auch nicht mehr, trotzdem werden die Geräte immernoch viel verkauft/gekauft. Es wird sicherlich bald viel mehr Anleitungen geben, wie man die Tuya-Geräte mit Kabel flashen kann... warte einfach mal ab...

    Deine andere Aussage versteh ich gar nicht... wenn auf den Geräten schon Tasmota drauf ist, lässt sich das auch updaten. Egal welche Version dort drauf ist.

    Falls du meinst, das man nicht mehr direkt updaten kann, da musst du dann 2 Versionen zwischendurch mal installieren um den Updateweg einzuhalten...

    (Ich hab letztens grade 2 Geräte von einer 5.11er Version direkt auf die aktuelle 9er hochgezogen, obwohl man das nicht soll und konnte keinerlei Probleme feststellen).

    Außerdem ist die 6.7.1 eine sehr gute und stabile Version. Solange du nicht irgendwelche speziellen Funktionen der neueren Versionen brauchst, kannst du auch problemlos bei der Version bleiben.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Das Tuya die Sicherheitslücke geschlossen hat ist sicher für die gut, verkaufsfördernd für ist das nicht.

    In Zwischensteckern herumlöten ist wohl auch nicht die Lösung und ausserdem gefährlich.

    Wenn Delock einen anderen Weg geht ist das auch Ihre Sache, es ist aber damit nicht mehr quellenoffen!

    Wenn ich Orginal-Tasmota auf diesen Geräten aktualisiere und anschliessend die gesicherte Konfiguration einspiele ist das Gerät nur noch Schrott! Das dazu.

    Ich bin nur besorgt das die wirklich gute Tasmota-Software von den Hardware-Herstellern verhindert wird.

  • Das Tuya die Sicherheitslücke geschlossen hat ist sicher für die gut, verkaufsfördernd für ist das nicht.

    In Zwischensteckern herumlöten ist wohl auch nicht die Lösung und ausserdem gefährlich.

    Wenn Delock einen anderen Weg geht ist das auch Ihre Sache, es ist aber damit nicht mehr quellenoffen!

    Wenn ich Orginal-Tasmota auf diesen Geräten aktualisiere und anschliessend die gesicherte Konfiguration einspiele ist das Gerät nur noch Schrott! Das dazu.

    Ich bin nur besorgt das die wirklich gute Tasmota-Software von den Hardware-Herstellern verhindert wird.

    Ist zwar alles Off Topic ...

    Naja ... das ist alles Ansichtssache.

    - verkaufsfördend - Für Aluhutträger die Orginal-FW verwenden, definitv ein Argument wieder Tuya zu kaufen.

    - herumlöten - Tasmota ist nun mal etwas für Bastler. Wer sich das nicht zutraut, für den gibt es fertig geflashte Geräte zu kaufen und gefährlich ist das herumlöten nur wenn man nicht weiß was man macht.

    - quelloffen - deswegen Tasmota!

    - Warum sollte das Gerät Schrott sein? Selbst wenn mal was schief geht beim zurückschreiben von Konfigurationsbackup's ... dann sind wir eben wieder beim Thema basteln und harwareseitiges flashen. Tasmota eignet sich eher für Leute die Spaß am basteln haben und das auch möchte. Wer das lieber nicht möchte ist besser bei Orginal FW aufgehoben. Tuya Hack, hin oder her, das hardwareseitiges flashen besser und sicherer ist, war von Anfang an so.

    - Tasmota verhindern? Wie sollte das gehen? Tasmota basiert auf dem ESP Chip oder baugleich. Solange man an die Pin's kommt geht der auch zu flashen.

    Wie gesagt ... Philosophiefrage.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • cre1108 ich verstehe immernoch nicht was du mit deinen Delock Geräten gemacht hast.

    Der Hersteller schreibt, das er die Tasmota-Firmware angepasst hat. Das kann er ja tun und als Hardwarehersteller würde ich das wahrscheinlich genauso machen, um dem Kunden ein Produkt mit einer optimallauffähigen und zuverlässigen Firmware zu verkaufen.

    Die hätten wahrscheinlich mehr Probleme, wenn jeder jede x-belibige Dev-Version drauf flashed und irgendwas nicht funktioniert, deswegen haben die ihren eigenen Updateweg mit ausgewählten Versionen.

    (Wenn du dir ein Handy z.B. von Samsung kaufst, musst du doch auch warten bis Samsung die Andriod-Updates freigibt und kannst nicht direkt jedes Update von Goolge einspielen)

    Wenn du eine aktuelle Tasmota-FW auf die Delock-Dinger drauf kriegst, ist doch alles gut.

    Eine uralte Konfig von einer 6er Version in eine aktuelle einzuspielen dürfte grundsätzlich Probleme machen. Das hat wohl nichts mit Delock zu tun.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Ganz konkret, ich habe erst auf das 6.7.1 von Delock geflasht und dann die Konfiguration gesichert. Die Auswahl im Menü ist dort halt eingeschränkt.

    Da ich viele Geräte mit aktuellen Stand habe und ich einen einheitlichen Stand bevorzuge, sollte es die Orginalsoftware sein.

    Danach habe ich über OTA die orginale Tasmota-Software geflasht (Gerät war auf einmal OBI Socket) und dann die Konfiguration wieder eingespielt. War wohl mein Fehler, aber danach gab es nur fortlaufendes Relais schalten und das Gerät war nicht mehr erreichbar.

  • Nein, hatte keine Möglichkeit. Habe auch verbotener Weise den Stecker geöffnet und seriell den Flash gelöscht und dann Orginal bzw. Delock .bin geflasht, keine Reaktion! Also jetzt Schrott.