Welcher max. Zeitraum ist zum loggen möglich?

  • Kann man den Logging Zeitraum von einem Jahr erweitern, auf ca. 3 oder besser 5 Jahre?

    Wäre für mich persönlich für Temperaturen / Luftfeuchte und ggf. auch Energiedaten von hohem Interessen.

    Derzeit Jann ich nur nachvollziehen, das ich max. 365 Tage als Historie loggen und anzeigen kann.

  • Also logging ist jetzt nicht mein großes Thema, aber mit was loggst Du denn und wohin?

    Tasmota syslog auf nen Raspi?

    Oder in einer Vis

    Zumindest beim Raspi kann ich mir gut vorstellen das du unbegrenzt loggen kannst, solange platz ist.

    Oder man könnte da auch mit einem Bashscript immer fein die gewüsnchten werte vom status über mqtt empfangen, in ein Datei schreiben. Nebst Datum und Uhrzeit.

    EDIT:

    Zitat

    aber mit was loggst Du denn und wohin?

    Oke ... im Domoticz Forum wahrscheinlich mit Domoticz.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ups... ja ich dachte wenn ich es unter Domoticz poste, dann ist die Frage bezogen auf Domoticz selbstverständlich.

    Ja ich möchte einen längeren Zeitraum / Historie in Domoticz anzeigen lassen.

    JoergZ hast du vielleicht eine Idee?

  • Ist das eine gesicherte Erkenntnis, dass Domoticz nur ein Jahr loggt? Du weißt, dass du die Daten aus Domoticz als CSV- oder XLS-Datei exportieren kannst: Klick Temperatur -> Protokoll ->Jahresgrafik -> Menülogo rechts oben in der Jahresgrafik und -> Format auswählen. So kannst du dir zumindest eine längere Zeitreihe zusammenbauen. Leider setzte ich meinen Domo-Raspi mindestens einmal im Jahr so komplett neu auf, dass solche Daten dann weg sind. Habe ich mich aber auch noch nie mit befasst. Gibt das Forum auf Domoticz.com nichts dazu her?

  • ..... setzte ich meinen Domo-Raspi mindestens einmal im Jahr so komplett neu auf....

    hast du hierfür einen bestimmten Grund oder nur so als Vorsorge ?

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Das letzte Mal war der Grund, dass ich das Domoticz-PlugIn Discovery installieren wollte, aber die Raspbian-Version zu alt war, bzw. mir es anders nicht gelingen wollte die notwendigen python3-Bibliotheken zu installieren. Deshalb komplett neues BS und alle Server-Anwendungen neu aufsetzen. Unterm Strich finde ich das Discovery-Plugin etwas enttäuschend nicht zuletzt wegen der homeassistant-Aktivierung durch SetOption19 1 und dass danach unglaublich viele Messages produziert werden. Im Moment schwirren mir Gedanken durch den Kopf, eine online/offline-Abfrage vielleicht besser mit einem bash-Skript hinzubekommen. Aber schauen wir mal, ob und wann das was wird.