Shelly 1 einbauen - besondere Hausverkabelung

  • Ich versuch es mal - mein erster Versuch in einem Blog / Forum aktiv etwas zu machen..

    Bei mir im Haus gibt es eine wohl mal mögliche Sparverkabelung um Lampen zu Schalten - über ge/gr. Kenne ich nicht.

    Habe zwei Shelly 1 und wollte diese über Schalter und App bzw. Alexa einbinden. In der Abzweigdose ist genug Platz.

    Mein Testbetrieb ohne Schalter hat funktioniert mit beiden Shellys.

    Im Video ist das ja alles gut beschrieben. Das verstehe ich auch. Aber wie sagt man so schön - Theorie und Praxis!!

    - Die ankommende Leitung habe ich identifiziert.

    - Von der Lampe kommt ein sw und ein ge/gr, bl ist in der Abzweigdose mit anderen bl geklemmt

    liegt aber an der Lampe unangeschlossen

    - Vom Schalter kommt ein bl und der ist verbunden mit dem sw der Lampe

    - 6 Adern gehen nach unten zur Lampe und zur Steckdose

    - Die Steckdose ist für mich merkwürdig geklemmt. ge/gr als Schutzleiter, ge/gr/bl als Buchsenkontakt, zwei sw als Buchsenkontakt

    ein ge/gr ist nicht angeschlossen in der Verteilung

    Was von der Steckdose kommt und was vom Schalter ist schwer zu sehen. So wie es jetzt ist funktioniert es aber ohne Shelly.

    Den Shelly 1 habe ich wie folgt angeschlossen:

    - bl als N von der Gesamt N Klemme

    - L aufgeteilt auf L und I am Shelly

    - bl vom Schalter und sw zur Lampe getrennt und bl weil von Lampe auf SW vom Shelly und sw auf O vom Shelly

    So geht es nicht.

    Sollte ich erst mal noch die Leitungen ausklingeln um zu wissen welche vom Schalter bzw. von der Steckdose sind?

    Muß ich vielleicht noch den ge/gr von der Lampe aus der Gesamtklemme ge/gr nehmen und den als ???? stecken?

    Also mit drei adrigen Verkabelungen, auch für die Lampenschaltungen komme ich gut klar. Das hier ist mir sehr ominös.

    Hat jemand einem Tipp.

    Hoffentlich ist mein Text verständlich.

    Danke für vielleicht einen Tipp.

  • Also besonders ist das schon etwas... Aber war eher weil sie nicht die passenden Kabel hatten bzw wird vielleicht die Leitung zur Lampe der blaue Draht defekt sein... deswegen drähte getauscht. Wenn du ne Lampe aus Metall hast wäre es schon auch von vorteil die Arbeit anzutun und eine erdung nachziehen.

    Weil jetzt wird SW und ge/gr als L + N bei der Lampe angeschlossen sein oder?

    Ich schätze der gelb/grüne der von der Lampe kommt hängt an deiner Steckdose ??

    Zu deinen Shelly

    L & I kommt die Dauerphase

    N : Neutralleiter Blau

    O: komm dein Schwarzer der von der Lampe kommt

    SW: kommt der Blaue von deinen Schalter

    was dann halt noch ist die einstellung der Shellys, mit Original Software bzw bei Tasmota, ob er als Taster oder als Schalter funktionieren soll

    Shelly 1 15x, Sonoff Basic 12x, Sonoff S20 5x, Sonoff TH16 12x, Sonoff 4ch Pro 2x, WiFi LED Controller 5x, Div. Alexas, TV´s, Smarte Weihnachtsbeleuchtung,....

    Einmal editiert, zuletzt von gratzer (1. Januar 2019 um 10:27)

  • Danke für die Infos von GR und HE. Es ist wirklich schon verrückt.

    Zur Info - habe das alles nach Video von Creationx versucht zu verkabeln. Vorher Testbetrieb ohne Schalter - hat funktioniert. Bisher hatte ich alles ausprobiert und getauscht was ich nach meiner Meinung sinnvoll tun kann.

    Shelly hat also mit nur Null und L von der ankommenden Leitung auch überhaupt nicht geschaltet. L war allerdings mit 230 V da. Nach noch einmal drüber schlafen und trauen hatte ich dann - in meinen Augen eine wahnwitzige Idee.

    Ich habe den blauen als N getauscht gegen grün gelb als """N"""????. Es hat funktioniert und ich habe jetzt Shelly drin und kann schalten mit Shelly und mit Schalter. Ich weiß jetzt nicht, ob ich mal einen Elektriker kommen lassen muss, wegen der grün Gelb Leitung. Sowas kenne ich nicht.

    Meine Erkenntnis - die Praxis sieht wirklich anders aus als die Theorie bzw. was man mir mal gezeigt hat.

    Danke an Euch beide für die Unterstützung.

    Schönen Abend noch.

  • Habe ich noch vergessen - habe Original Software von Shelly drauf. Mit umsetzen aus Tasmota warte ich wohl noch ein bisschen. Werde mir jetzt noch versuchen eine Shelly 2 zu erwerben. Die Liefermöglichkeit sieht ja wohl nicht sehr rosig aus. Möchte dieses Teil einbauen um mein TV, Kabel Modem, Receiver und meine WLAN Einheit zentral zu verwalten und dann noch den Stromverbrauch kennen zu lernen.

  • Eigentlich ist das sehr einfach, wenn man ein Multimeter zur Hand hat. L muss gegen N (blau) immer 230V haben ist das nicht der Fall, dann misst man L gegen PE (Grün/gelb). So weiß man gleich, dass der blaue kein N ist, sondern irgendwas geschaltetes. Tippe ich mal bei Dir sonst hätte es mit blau da wo jetzt Dein grün/gelber ist funktioniert. Der PE darf übrigens nicht als N missbraucht werden, auch wenn es so funktioniert.

    Aif SW kommt die geschaltete Phase vom Schalter und O (output) geht zur Lampe. I (input) und L sind am Shelly auf die selbe Phase zu klemmen und der blaue N eben auf N. Das steht exakt so aber auch in der Anleitung und ist auf dem Bild zu sehen.

  • und beim Spannung messen bitte nicht diese ach so tollen Schraubenzieher verwenden

    Shelly 1 15x, Sonoff Basic 12x, Sonoff S20 5x, Sonoff TH16 12x, Sonoff 4ch Pro 2x, WiFi LED Controller 5x, Div. Alexas, TV´s, Smarte Weihnachtsbeleuchtung,....

  • Ein Satz und ein Widerspruch:D

    Mit dem Schraubendreher misst man nicht, sondern lässt anzeigen und um mal zu sehen, ob überhaupt was anliegt, ist der bestens geeignet. Die Dinger sind aus Sicherheitssicht etwas bedenklich, da zwischen 230V und Finger nur ne Glimmlampe hängt und man nie weiß ob die überhaupt noch funktioniert. Da kann die Annahme eben tödlich sein, dass wenn nix leuchtet auch nix anliegt.

    Dann kann sich die Glimmlampe auch mal so verabschieden, dass die 230V direkt am Finger hängen. Auch nicht schön.

    Aber hast mal ein Laie gesehen, der mit nem echten Phasenmesser in einer Dose rum gestochert hat? Also die billigen Baumarkt "Elektriker" Schraubendreher sind besser als ihr Ruf;)

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (2. Januar 2019 um 10:45)

  • Wer Elektriker spielen möchte soll sich auch richtiges ein MEssgerät kaufen (gibt auch schon um 10€) und lernen wie es geht.

    Und ja habe schon viele Laien mit richtiger Ausrüstung gesehen

    Shelly 1 15x, Sonoff Basic 12x, Sonoff S20 5x, Sonoff TH16 12x, Sonoff 4ch Pro 2x, WiFi LED Controller 5x, Div. Alexas, TV´s, Smarte Weihnachtsbeleuchtung,....

  • Du das war nicht böse gemeint. Es wird einfach immer nur unterschätzt, was bei 230V schief gehen kann und nur wer die Risiken wirklich kennt, hat auch eine Chance das Basteln zu überleben.

    Die meisten die schon mal direkt mit 230V in Berührung gekommen sind halten es für nicht so schlimm, weil sie wahrscheinlich auch schöne Gummisohlen an den Schuhen hatten und das was sie gespürt haben dann nur ein Bruchteil der 230V waren.

    Ich hatte einmal das Vergnügen kurz nach der Ausbildung satte 230V zu erfahren, weil ein Kasper meinte, das Schild am Sicherungskasten hat einer vergessen. Blöd wenn man dann am Sicherungskasten lehnt und gerade ne Phase ab isoliert. Der Zange war danach nicht mehr zu gebrauchen, nicht weil sie verkohlt war, sondern weil der Krampf im Arm dafür gesorgt hat, dass ich das Ding zerdrückt habe. Das EKG danach sah auch lustig aus.

    Seit dem habe ich nur noch voll isolierte Zangen und jede Menge Respekt vor den 230V und das ist gut so. Die letzten 25 Jahre nicht einmal eine gewischt bekommen8)

  • Nene passt schon :)

    Jep sowas tut weh das kenne ich leider auch nur zu gut.... tage später kannst die hände/beine nicht richtig bewegen.

    Shelly 1 15x, Sonoff Basic 12x, Sonoff S20 5x, Sonoff TH16 12x, Sonoff 4ch Pro 2x, WiFi LED Controller 5x, Div. Alexas, TV´s, Smarte Weihnachtsbeleuchtung,....

  • Ich hatte einmal das Vergnügen kurz nach der Ausbildung satte 230V zu erfahren, weil ein Kasper meinte, das Schild am Sicherungskasten hat einer vergessen. Blöd wenn man dann am Sicherungskasten lehnt und gerade ne Phase ab isoliert. Der Zange war danach nicht mehr zu gebrauchen, nicht weil sie verkohlt war, sondern weil der Krampf im Arm dafür gesorgt hat, dass ich das Ding zerdrückt habe. Das EKG danach sah auch lustig aus.

    Deshalb muss man so vorgehen.

    http://elektro-wissen.de/Tipps/5-Sicher…hen-Anlagen.php

  • Ich habe mittlerweile den Meister, kannst mir aber glauben, es gibt immer irgend ein paar Spezis, die nicht lesen und egal welche Schilder, Absperrungen und sonstige Sicherheitsvorkehrungen man da aufbaut, einen Weg finden das zu ignorieren.

    Der Kasten in Meinem Fall hatte ein großes Schild dran wie sich das gehört auf dem alles stand was relevant war und zu guter Letzt war das Ding abgeschlossen. Der Kollege wusste nicht dass ich schon da bin, hatte auch ein Schlüssel und ihm war es zu dunkel. Noch Fragen?8)

  • Nur die Frage ob der Kollege noch alle Zähne hat?

    Ok, ich kann dich verstehen.

    Auch bei mir war ein Kollege so schlau und hat das Schloß am Hauptschalter entfernt weil er der Meinung war das er jetzt den Prüfstand braucht. Ich war glücklicherweise gerade soweit fertig das ich nichts berührt habe, aber war dann doch leicht angesäuert als plötzlich alles angelaufen ist.

    In dem Fall wäre ich mit 400V dabei gewesen.....