Rollladensteuerung mit der StefanBode Tasmota Fork

  • es gibt 2 DPs die die Position anzeigen. Der unterste ist auch zum steuern, der weiter oben gibt nur die Position an und den meinst Du wohl. Der aktualisiert sich auch, aber nur alle 300 Sekunden, deshalb sieht es so aus, als würde sich das nicht ändern. Kann man umstellen und steht auch im WiKi.

    Es sollte allerdings auch nicht über Power gesteuert werden, sondern über den Positions DP.

    Die Position wird bei shutter1 angezeigt,

    shutterposition1 ist nur zum Steuern und wird wohl nicht aktualisiert wenn man über Power steuert, deshalb sollte man das auch nicht machen.

    Schau mir das zu Hause aber noch mal an.

    Ja so ist es, SHUTTER-1_position zeigt die Position des Rollladen an, allerdings erst nach der Zeit die unter "Telemetrieperiode" eingestellt ist und default auf 300 steht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (20. August 2019 um 15:10)

  • Hi, ich bin der neue hier und hätte gleich eine dumme Frage...

    Ich habe eine "eigene HW" mit 4 Relais und 4 Eingängen für Schalter.

    Das wäre die Definition in der Arduino IDE:

    #Rolladen1

    ##define SENSOR1 4

    #define SENSOR2 5

    #define AKTOR1 12 // REL_On

    #define AKTOR2 14 // REL_Direction

    #

    #Rolladen2

    #define SENSOR1Z 1

    #define SENSOR2Z 3

    #define AKTOR1Z 2 // REL2_On

    #define AKTOR2Z 13 // REL2_Direction

    Da ich ich der Doku und dem Thread sehr of SonOff lesen, die Frage: Macht es Sinn meine HW- mit dieser Firmware zu betreiben wollen ?

    Ziel ist es eine Markise / Jalusie sauber steuern zu können mit je 2 gegenseitig verriegelten Kontakten und die manuell mit AUf/Ab Schalter steuern zu können.

    Ich habe verstanden dass mit dieser Firmware mein Zweck besser abgedeckt ist als mit Tasmote (womit ich mich vor Jahren das letzte Mal befasst habe...)

    PS: Gibt es einen Tipp welche HW ich dafür am besten al Basis auswähle ? (Gibt es für mich besseres als generic ?)

    PPS: Kompilieren und installieren kann ich diese SW bereits...

    Grüße

    Ranseyer

  • Macht es Sinn meine HW- mit dieser Firmware zu betreiben wollen ?

    Hi, denke, der Sinn hängt sehr von deinen Ansprüchen ab.

    Der fork ist = TASMOTA, mit speziellen Erweiterungen für Rollläden etc.

    Als Hardware würde sich ein Shelly 2.5 anbieten, da alles onboard, was man braucht.

    Im Prinzip tuts aber jeder ESP82xx mit 2 Relais oder mehr - besonders wenn man Hardware-Verriegelung möchte.

    Wenn es nur um die Einstellungsauswahl in Tasmota geht, spielt es keine Rolle,

    ob Generic oder falls ein bestimmter Gerätetyp bereits passen sollte.

  • Hi,

    das dachte ich auch und habe das eigenbau Projekt unterbrochen. Zwei Shelly 2.5 liegen auch bereits herum.

    Der Eigenbau ist halbfertig und geflasht.

    Problem bei den Shellys: Die Aktoren laufen bei mir mit 230V. Die Auf/Ab Schalter sind mit "Telefonkabel; ~Klingeldraht) angebunden.

    Wenn ich die Shellys nutzen würde hätte ich auf den Klingeldrähten 230V. Und auf anderen Klingeldrähten in der Umgebung sind noch andere Sachen wie z.B. RS485 Bus. Das kann ich also keinesfalls riskieren!

    Somit sehe ich keinen Weg als meinen Eigenbau fertigzustellen. Da habe ich außerdem in einem Aktor gleich alle Relais drin, die an dieser Stelle benötigt werden. Das ist auch kaum ein Aufwand mehr... Ich habe nur keine große Ahnung vom aktuellen Tasmota. Zu meiner Zeit konnte das "nix".

    Also dachte ich, ich nehme diesen Fork, und habe mit Plattformio die "deutsche" Version der Firmware kompiliert.

    Nun würde ich also Starten das ganze zu konfigurieren. Was mir z.B. nicht klar ist: Wenn ich jetzt z.B. Shelly 2.5 auswähle und herumkonfiguriere, wenn dann etwas nicht passt und ich wechsle, sind dann z.B. alle HW-Einstellungen wieder weg ?

    Dann wäre es vermutlich besser gleich mit "generic" zu starten. Wobei das in meiner Liste zweimal vorkommt: Ziemlich am Anfang, aber auch am Ende !

  • Dann wäre es vermutlich besser gleich mit "generic" zu starten.

    ja, in deinem Fall bringt Gerätetyp 'Shelly 2.5' nix,

    es wird ja nur die Zuordnung Relay und Switch festgelegt,

    (Strommessung bei dir ziemlich sicher nicht vorhanden, wie beim Shelly).

    Generic wählen und eben deine Anschlüsse eintragen,

    Unterschied zwischen den zwei Generic "am Anfang und am Ende"

    im Prinzip keiner, nur der Eintrag am Anfang (0) wird durch die

    Einstellungen in "Vorlage konfigurieren" (Template) festgelegt.

  • Hallo zusammen, der Shutter/Blind Fork von StefanBode ist nun endgültig im Hauptprojekt angekommen. Damit ist eine kontinuierliche Pflege gewährleistet.

    Als goodie gibt es eine neue Kalibrierungsmatrix, so dass nicht nur shutterposition 50 in die Mitte fährt, sondern auch shutterposition 20 oder andere Werte die richtige Position treffen.

  • Hi Helfinger,

    die Position des shutters wird jeweils beim STOP dokumentiert. dort gibt es unter stat/<device>/SHUTTER1 die Position. Alternativ kannst Du auch die Scripte aktivieren. Dort ist dann in SHT[1] die Position gespeichert. Natürlich ist es auch möglich auf TELEPERIOD zu warten oder die GGF auf 10 Sekunden zu setzen. Oder noch als letzter Vorschlag die RULES verwenden und bei SHUTTER:MOVING die TELEPERIOD = 10 und bei SHUTTER:MOVED wieder zurück auf TELEPERIOD 300.

  • elocm

    Ja ist mir schon klar und hab auch das Video zu Kalibrierung von Stefan angeschaut (und ich hasse Videos) ganz schlau was er da rum rechnet bin ich allerdings nicht geworden.

    Der eine Positions DP ist abscheinend auch weggefallen, zumindest finde ich den bei mir nicht.

    Mich hat es auch nie gestört, das die Position nicht wiklich passt, da ich hier viel mit Scripten arbeite und eben dann die Position so vorgebe, wie ich sie später auch haben möchte.

    Wenn Du die Kalibrierung verstanden hast, kannst auch gerne ne Anleitungen dazu schreiben, pack ich dann ins Wiki mit rein;)

  • Wenn Du die Kalibrierung verstanden hast

    Könnte es evtl. sein, dass nicht ganz klar ist, dass elocm = Stefan himself ist ;) ^^

    Sonoff Rolladensteuerung Erfahrung und Umsetzungsmöglichkeiten

  • Hallo erstmal Zusammen,

    ich bin in der Rolladen-Steuerung mit Tasmota sehr interressiert und habe jetzt gut zwei Wochen rumgespielt.

    Euer Forum hier hat mir geholfen, darum wollte ich mal loswerden:

    Ich habe eine Lösung gefunden wie ohne hochsetzen der Teleperiod die Shutterposition sofort (nach Rollo halt) verwendet werden kann.

    Das "originale" Tasmota, also die arenst Repo. wurde in der Develop-Version vor wenigen Tagen mit dem Shuttercode von Stefanbode-Fork angereichert.

    Wichtig ist hier die Developer-Version zu nehmen. Sollte aber auch mit dem Bode fork gehen, da die MQT Massages identisch sind.

    Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und im ioBroker mit dem Sonoff Adapter alle Datenpunkte sichbar sind muss noch eine kleinigkeit gemacht werden:

    geht hierzu via Console (ssh) auf euren IO-Broker server und geht mit einem texteditor (z.B nano) und root rechten (sudo) in folgende Datei:

    /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sonoff/lib/datapoints.js

    hier tragt ihr einfach in eine zusätzliche Zeile ein:

    SHUTTER1: {type: 'number', role: 'state', read: true, write: false},

    startet das System neu (ggf reicht auch der Adapter)

    fertig

    Denkt nur dran, nach einem Update könnte der Datensatz fliegen gehen!

  • schreib das doch bitte gleich als Issues im Tasmota Adapter auf Github, dann kann das gleich in den Adapter eingepflegt werden.

    Wie in der original Tasmota ist die Shutter Finktion von Stefan jetzt mit drin? Braucht man dann die Fork eigentlich noch?

    Und vielen Dank für die Info.

    Gerade mal nachgeschaut und ja sollte ab der 6.6.0.14 mit drin sein. Muss ich am WE gleich mal testen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (11. Oktober 2019 um 19:29)

  • Ich würde gerne hier nochmals mein Glück versuchen. Wegen HW Defekt musste ich mein Vorhaben beschleunigen und habe zwei Stück gekauft: Sonoff 4CH Pro R2

    Einer davon soll produktiv eine Markise + Jalosie steuern (sagen wir vereinfacht je einen "Shutter"). Für den Anfang reicht es mir wenn ich diese über die (herausgeführten) Taster sauber steuern kann. Wegen Kondensatormotoren sollte es wohl lieber der Safe-Mode sein. Zu den Motoren: Die haben je einen Draht für Up und Down die den Motor in diese Richtung antreiben während 230V anliegen...

    Ich hatte versucht meine Fragen im Github zu Klären. Ich denke wegen eines Missverständnisses habe ich sehr viel Zeit verloren.

    Ich brauche wohle den Shuttermode 1:

    Code
    08:28:31 CMD: shutterrelay1 1
    08:28:31 SHT: Relay 1 is 1
    08:28:31 SHT: Accuracy digits: 1
    08:28:31 SHT: Shutter 0 (Relay:1): Init. Pos: 0 [0 %], Open Vel.: 100 Close Vel.: 100 , Max Way: 60000, Opentime 30.0 [s], Closetime 30.0 [s], CoedffCalc: c0: 300, c1 500, c2: 700, c3: 900, c4: 1000, binmask 3, is inverted 0, shuttermode 1
    08:28:31 SHT: Shutter 1 (Relay:3): Init. Pos: 0 [0 %], Open Vel.: 100 Close Vel.: 100 , Max Way: 60000, Opentime 30.0 [s], Closetime 30.0 [s], CoedffCalc: c0: 300, c1 500, c2: 700, c3: 900, c4: 1000, binmask 15, is inverted 0, shuttermode 1

    Per Browser kann ich nun das ganze bedienen

    A) Öffnen: Relais 1 zieht an => OK

    B) Schliessen: Relais1+2 zieht an => OK

    C) Nach dem Schliessen bleibt Relais 2 aber angezogen und zieht dauerhaft Strom => Schönheitsfehler der keinerlei Auswirkung auf den Motor hat

    Dazu empfiehlt Stefan eine Rule anzulegen die am Ende das Relais abschaltet. Davon habe ich ehrlich gesagt keinen Plan. Denke aber mit etwas You-Tube Tutorial oder so lässt sich das ganze evtl lösen.

    Viel schlimmer ist der WAF: Das ganze muss unbedingt mit den (herausgeführten) Buttons lokal ohne Heimautomatisierung steuerbar sein.

    Wenn ich aber die Buttons drücke, kann ich nur die einzelnen Relais ansteuern.

    Man sieh das Problem schon im angehängten Bild:

    -Switch 1 sorgt dafür das Relais1 an zieht und der Motor Spannung bekommt

    -Switch 2 dreht die Richtung um

    Um das zu bedienen müsste jeder Bediener die Logic des Safe-Mode verstehen...

    Das einzig sinnvolle dürfte aber sein (bzw. umgekehrt):

    - S1 sorgt dafür dass der Open Motor unter Spannung steht (nur Relais 1 schalten)

    - S2 sorgt dafür dass der Close Motor unter Spannung steht (Relais 1+2 schalten)

    Frage: Ist das ein Bug der Firmware, oder hätte mir zumindest jemand massive Hinweise wie man das Problem z.B. mit einer Rule lösen kann ?

    (Ohne massive Änderung kann ich die Hardware nicht für diesen Zweck einsetzen)

    PS: Der Leidensdruck ist echt groß je nach Lösung wäre mir das gutes Trinkgeld wert...

    [Blockierte Grafik: https://user-images.githubusercontent.com/34340210/65997877-3517e180-e468-11e9-9b8c-2f0787f977f6.png]

    Einmal editiert, zuletzt von ranseyer (12. Oktober 2019 um 13:47)

  • schreib das doch bitte gleich als Issues im Tasmota Adapter auf Github, dann kann das gleich in den Adapter eingepflegt werden.

    Wie in der original Tasmota ist die Shutter Finktion von Stefan jetzt mit drin? Braucht man dann die Fork eigentlich noch?

    Und vielen Dank für die Info.

    Gerade mal nachgeschaut und ja sollte ab der 6.6.0.14 mit drin sein. Muss ich am WE gleich mal testen :)

    Hab ich doch in der ioBroker.sonoff Repo gemacht?! Nich vorher nachgeschaut? ;) Hat nichts im Tasmota Repo zu suchen und würde entfernt werden.

    Ja, allerdings bis jetzt nur in der Develop Branch (soweit ich weiß) / Die Bode Fork hat noch Anpassungen was Sleepfunktion angeht (Batteriebetrieb)

    klar gerne


    ranseyer:

    ich denke "switchtopic" heißt die Lösung.

    der Befehl mit einem beliebigem Namen dahinter ändert den MQT Topic der am Sonoff hängt und löst die "Verbundenheit" mit den Relays.

    Danach sollte der nicht mehr mitschalten und den Rest könntest du mit passenden Rules lösen (wobei ich ja Skripten bevorzuge)

  • Moin, ich habe die aktuelle Tasmota Version auf meinem Sonoff T0EU2C drauf und steuere meine Rollos nun auch per VIS im iobroker.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich bei meinem Rollo-Widget die Datenpunkte richtig eingetragen habe. Steuern kann ich, aber die Position im Bild wird mir nicht richtig angezeigt.

    Unter "Objekt ID" und unter "In Arbeit Zustand" habe ich jeweils den Datenpunkt "shutterposition1" eingetragen. Unter "Min:" eine 0 und unter "Max" eine 100.

    Ist das soweit richtig?

  • Mit Shutterpostion steuerst das ganze, die Postion wird aber über ein anderen DP, der manuell im Sonoff Adapter eingefügt werden muss angezeigt.

    Unter:

    /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sonoff/lib/datapoints.js

    Diese Zeile einfügen:

    SHUTTER1: {type: 'number', role: 'state', read: true, write: false, unit: '%'},

  • OK, dann muss ich das noch machen :)

    Und der neue Datenpunkt "Shutter1" wird dann unter "In Arbeit Zustand" eingetragen?

    Also so? :

    Objekt ID = shutterposition1

    In Arbeit Zustand = Shutter1