Steckdose mit Tasmota blinkt nur nach fw update

  • Hallo zusammen,

    Ich habe zwei Steckdosen (https://github.com/arendst/Sonoff…plic-WDP-303075)) mit Tasmota geflasht. Sie funktionierten auch soweit ohne Probleme. Jetzt habe ich letztens ein fw Update via webinterface gemacht.

    Die eine Steckdose hatte die WLAN Daten verloren, sie dass ich diese neu eingegeben habe. Seitdem blinkt sie nur noch. Alle Versuche (Taster 4 mal drücken, 5 mal drücken, 40 Sekunden lang drücken) haben leider nichts gebracht. Ich bekomme keine Verbindung mehr. Es wird kein WLAN aufgemacht, die Steckdose verbindet sich aber auch nicht mit meinem wlan.

    Gibt es ne Möglichkeit, ohne neu löten zu müssen, wieder Zugriff zu bekommen?

    Die zweite Steckdose funktioniert nach dem online Update ohne. Probleme.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Philbo,

    vielen Dank für dein Beitrag. Falls du Hilfe zu Produkten suchst, die du bei uns (CREATIONX) erworben hast, dann kannst du jederzeit die Hilfe-Seite auf unserer Seite aufrufen.

    Ich bin mir aber sicher, dass dir hier unsere fähigen Community-Mitglieder helfen werden ;)

    P.S. besuche auch unseren YouTube-Kanal mit vielen hilfreichen Videos von uns ...

    Vielen Dank!

    (Dieser Beitrag wurde automatisch erstellt.)

  • Gibt es ne Möglichkeit, ohne neu löten zu müssen, wieder Zugriff zu bekommen?

    Nach dem, was du beschreibst, hast du alles richtig gemacht. Ich fürchte, du musst den FTDI wieder benutzen. Was keine gute Idee ist: die Pins wieder auszulöten. Du bist schon der zweite in den letzten Tagen, der ausgelötet hat. Lass(t) mal die Pins als "verlorene Investition" drin. Die paar Cents... Hier im Shop kosten 50 Pins nen Euro, wenn ich das richtig erinnere. Und beim China-Mann kriegst du da fast ein Kilo für. Also, ich hab keinen besseren Tipp als wieder einlöten, neu flashen und Pins drinlassen.

  • Aber du könntest doch Kabel mit Kupplung ("Weibchen") dran lassen. Da liegen doch keine (nennenswerte) Ströme an, um darüber für den Notfall neu zu flashen. Brauchst beim Anbieter deiner Wahl nur mit den Begriffen Kabel und Steckbrett suchen und bekommst zig Angebote.

    Siehe Beitrag #7, #9 und #11. Muss halt jeder selbst entscheiden, welche Risiken für Gerät und Mensch eingegangen werden

  • Hi

    würde auch kurze kabel anlöten mit weibchen mit pfostenkupplung.die nutze ich bei allen geräten und lasse sie drauf oder mit kabel drann. fals firmware mal nicht geht wird schnell eine neue aufgesielt.

    da auch mal beim flashen über browser was schiefgehen kann.

    mfg

    sascha

  • Das ist bei einer Steckdose in der Regel ne blöde Idee. Sobald die Leistungsmessung kann, liegen an den GPIOs 230V an und wenn da dann was angelötet ist, hast schnell mal ein Kurzschluss, zumal bei der Steckdose hier auch der Platz fehlt.

  • liegen an den GPIOs 230V

    Im Ernst? Hat urmel76 nicht in irgendeinem Thread was von Mindestabständen bei 230 V geschrieben und diese wären bei der Pinleiste doch auf keinen Fall eingehalten, oder verstehe ich da was falsch. Ich bin eben kein Elektriker...

  • Im Ernst? Hat urmel76 nicht in irgendeinem Thread was von Mindestabständen bei 230 V geschrieben und diese wären bei der Pinleiste doch auf keinen Fall eingehalten, oder verstehe ich da was falsch. Ich bin eben kein Elektriker...

    Ja hab ich, bestimmte mindestabstände müssen von 230 zu kleinspannung eingehalten werden, da ging es damals drum nen basic oder RF Potenzialfrei zu machen, bei den GPIO´s muss man aber vorsichtig sein, gerade was Helfinger geschrieben hat, alles was mit Strommessung ist, da können dann auch 230V anliegen, steht auch auf Github, meine Ahrends hat sogar bei der POW einstellung die GPIO´s raus genommen aus diesem Grund, da es da wohl Probleme gab, man muss halt differenzieren, an welchen Geräten man das macht, alles was mit Spannungs und Leistungsmessung ist, würde ich keine Dupontkabel dran angeschlossen lassen!

    MFG

    Sascha

  • Die Mindestabstände beziehen sich in der Regel auf Leitungen, bei denen auch richtig Strom fließt, also an den Relaiskontakten z.B., anders hättest schnell Platzprobleme, wenn man bei allen Punkten wo 230V anliegen die Mindestabstände einhalten möchtest.

    Bei den Shelly z.B. sind in Tasmota die GIPOs extra raus genommen worden, weil da 230V anliegt und somit schon keiner auf die Idee kommt ein Sensor da dran zu basteln.

    Wie geschrieben, ist bei Geräten mit Leistungsmessung in der Regel so, das da auch ordentlich Dampf auf den GPIO ist und wenn man da noch die zum flashen nötigen Leitungen dran hat, ist das sehr schlecht.

    Das Urmel war mal wieder schneller^^

  • Hat urmel76 nicht in irgendeinem Thread was von Mindestabständen bei 230 V geschrieben und diese wären bei der Pinleiste doch auf keinen Fall eingehalten

    Naja, die Pinleise ist da nicht das größte Problem. Es liegen halt an Vcc 230V an und an GND 226,7V. Differenz sind die benötigten 3,3V! Also die Spannungsdifferenzen für die die Platine konstruiert ist.

    ABER diese Spannungen liegen gegen das Erdpotential an. Und wenn die mit (meist schlecht isolierten) Sensorleitungen aus dem Gehäuse geführt werden, wird es lebensgefährlich!

    Im Gehäuse kann natürlich auch was passieren wenn so ne dünne Leitung "durchschlägt", aber dann ist halt nur das Gerät hin und kein Mensch kommt zu Schaden ...

  • Hi

    rausführen würde ich die auch nicht. die frage hat er überhaupt eine mit leistungsmessung ?

    das da 230v anliegen können sollte man nun mal lesen vor dem umbau, steht ja alles unter github.

    man sollte die natürlich so platzieren, das nix durchschlagen kann, oder schlimmeres passiert.

    zum flashen muss ich logischerweise das gehäuse öffnen und spannungsloss (230V) machen.

  • Hi zusammen,

    Also, die Steckdose hat eine Leistungsmessung. Ich habe jetzt die Kabel wieder ausgelötet nach dem flashen. War mir sicherer.

    Neu flashen hat geklappt, habe dann endlich wieder eine Verbindung bekommen.