Sonnoff RF Bridge mit Tasmota 6.3.0.14 und 433MHz Temperatursensoren

  • Hallo,

    ich habe meine Sonnoff RF Bridge mit Tasmota 6.3.0.14 geflasht.

    Es funktioniert auch alles, habe 8 Schaltsteckdosen angeschlossen, kann jede einzelne "ein"- und "aus"- Schalten.

    Funktioniert schon sehr gut.

    Jetzt habe ich dieses Firmwareupdate für den RF Teil gemacht

    um auch Temperatursensoren die mit 433 MHz zu empfangen.

    Meine Frage ist muss ich zwangsweise einen "Broker" haben, oder kann man solche Virtuellen Sensoren vor dem kompilieren schon Programmieren?

    Ich habe keinen "Broker am laufen, möchte gerne zwei Aussenfühler 433 MHz angezeigt bekommen.

    Doch da weis ich nicht was ich tun muss?

    Kann mich dabei jemand unterstützen?

  • meierchen006 23. Dezember 2018 um 16:58

    Hat den Titel des Themas von „Sonnoff RF Bridge mit Tasmota 6.3.0.14 und 433Mhz Temperatursensoren“ zu „Sonnoff RF Bridge mit Tasmota 6.3.0.14 und 433MHz Temperatursensoren“ geändert.
  • Ich fürchte die RF-Bridge ist damit überfordert. Soweit ich es verstehe (und benutze) kann die Bridge nur eine begrenzte Anzahl an RF-Werten verarbeiten, nämlich 16. Ein Temperatursensor erzeugt jedoch nach meinem Verständnis je nach Auflösung und Temperaturgrenzen tausende bis millionen Messwerte. Aber ich mag mich da auch fürchterlich irren.

    Trotzdem: Schau dir mal unter diesem Link das Ende der Befehlstabelle an ("Mit EFM8BB1 Firmwareupdateunterstützung für RF-Chips (veröffentlicht 20180604) ...." Stichwort "portisch"). Vielleicht geht da doch was zusammen mit einer speziellen Hardware.

  • Hallo JoergZ,

    danke schon mal für deine Antwort.

    Deinen Link kenne ich und habe auch schon:

    RfRaw 1 Setzt Portisch Firmware Verwendung und Nachrichtenprotokol


    ausgeführt.

    Doch hier im Forum unter:

    Sonoff Brücke, Temperatursensor und Domoticz

    Beitrag #4 >> ist ausgeführt wie es funktionieren soll, allerdings muss man dazu einen Broker haben.

    Da aber nur ein virtueller Sensor angelegt werden muss/soll meine Frage?
    ob man dies nicht schon vor dem erstellen/kompilieren diesen Virtuellen Sensor einstellen kann.

    "IDx 1" oder "IDx 2" oder vieleicht auch beide
    danach könnte man sich einen Sensor auswählen und würde die Temperatur und oder je nach Sensor Temp u. Feuchte ansehen können.

    Dazu bräuchte ich Hilfe, falls meine Gedanken überhaubt möglich sind.

  • Soweit ich es verstehe (und benutze) kann die Bridge nur eine begrenzte Anzahl an RF-Werten verarbeiten, nämlich 16.

    Nicht Zwangsläufig. Es können nur 16 Codes in der Bridge gespeichert werden.

    Wenn man mit Rules die RF Codes auswertet, stehen 3 x 512 Zeichen zur Auswertung zur Verfügung, die über ein Websend auch ohne einen Broker andere Sonoff schalten können, bzw. durch die Bridge selbst mehr als 16 RF Geräte.

    Ich habe keinen "Broker am laufen, möchte gerne zwei Aussenfühler 433 MHz angezeigt bekommen.

    Du meinst damit in der Weboberfläche der Bridge?

    Oder wo?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo HoerMirAuf,

    ja genau in der Oberfläche der Bridge.

    Über den 16 Buttons stehen dann die Temperaturen und/oder Feuchte je nach Sensor.

    So könnte das aussehen, da ich aber die Einstellung für IDx1 oder/und IDx2 nicht habe bleiben die Werte bei null.


    So sieht es aus: im zitierten Beitrag in #3 dort gibt es "Idx1 mit Adresse [11]" und Key Idx 1 mit [0]


    bei mir gibt es sowas nicht:

    4 Mal editiert, zuletzt von meierchen006 (29. Dezember 2018 um 15:47)

  • Die Anzeigen sind für physikalisch am Sonoff angeschlossene Sensoren.

    Ich fürchte da Werte die per RF Signal ankommen anzeigen zu lassen wird so nicht möglich sein.

    Das "idx" bezieht sich nur auf die Domoticz Konfiguration und hat nix mit dem Sensor Value an sich zu tun.

    Selbst wenn man wüsste welcher RF-Code der empfangen wird, welcher Temperatur entspricht weiß ich nicht wie man diesen Wert dann dem Sonoff als "internen Wert" verkaufen sollte, damit der dann angezeigt wird. Aber selbst wenn DAS ginge. (Vielleicht hat jemand anderes eine Idee?) Bei einem Temp Bereich von +5 - +30 Grad in 0,5 Grad Schritten, wären das 50 RF Werte für einen Temp-Sensor. Das würde den Rule Speicher wahrscheinlich eh sprengen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo HoerMirAuf,

    da ist keine gute Antwort für mich, aber ich muss es halt akzeptieren.

    Ok, dann kann ich dass mit den Aussenfühlern auch wieder abschalten, dann kommt auch nichts mehr in der Konsole mit "null Werten".

    Schade des es nicht funktioniert.

  • Naja ... das funktioniert schon aber eben nicht in der Bridge selbst.

    Geh einfach noch einen Schritt weiter und leg Dir einen Server an.

    Bzw. Was konkret willst Du den machen? Geht es nur um die Anzeige der Temperaturen der 433 MHz Sensoren? Muss das in der Weboberfläche sein?

    Darf das auch ne HandyApp sein oder so?

    Wenn ja .... Senden die Sensoeren einen Festen RF Code für die Temperaturen?

    Kannst Du festmachen welche Temp. welcher Code ist?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo HoerMirAuf,

    ging mir nur um die Anzeige der Sensoren in Tasmota Hauptmenü.

    Lass gut sein, ich habe einen Aussenfühler auch noch über esp8266 der mit Thingspeak zusammenarbeitet, funktioniert super so, das war wäre nur eine Ergänzung gewesen.

    Kannst Du mal hier reinschauen, was ich da falsch mache, oder warum es bei mir nicht funktioniert?