Shelly 2 - Probleme mit aktueller FW

  • Hallo Leute,

    Hat einer von euch mit einem Shelly2 Probleme mit der aktuellen FW?

    Ich benutze die Original FW mit der Original App.

    Mein Shelly2 ist an einem Doppel Wechselschalter angeschlossen.

    Seit einigen Tagen macht der Shelly2 was er will. Offline, ganz weg, Alexa klappt teilweise nicht, manuelles schalten mit dem Schalter klappt nur sporadisch... ganz komisch... meine mehreren Shelly1 klappen alle, wie gewohnt, perfekt. Fritzbox 6490.

    Viele Grüße,

    Nick

  • Kann ich nicht bestätigen, mein Shelly 2 ebenfalls an einer EIN-/AUS-Schaltung funktioniert problemlos.

    FW: 20181217-130502/v1.4.2@cc724b51

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

  • Hallo Leute,

    Seit einigen Tagen macht der Shelly2 was er will. Offline, ganz weg, Alexa klappt teilweise nicht, manuelles schalten mit dem Schalter klappt nur sporadisch... ganz komisch... meine mehreren Shelly1 klappen alle, wie gewohnt, perfekt. Fritzbox 6490.

    Hi, hatte heute das gleiche Problem mit meinem Shelly2.

    Gestern ist der Shelly2 nach dem die Sicherung wieder eingeschaltet wurde neu gestartet und hat plötzlich

    im Mesa der AVM-Fritzbox 7590 zwei 2,4 GHz Verbindungen angezeigt.

    Bedienung über Taster, ALEXA, Coud alles hat gesponnen, die Shelly1 gingen problemlos.

    Zum Schluss habe ich den Repeater (AVM-1750E) mal neu gestartet, so dass sich der Shelly2 direkt mit der

    Box verbunden hat - und - alles wieder gut und im Mesh hat er auch nur noch eine 2,4 GHz-Verbindung.

    Ich werde den Shelly jetzt auf eine feste IP (hatte er in der Box schon) und auf ein festes Gateway einstellen,

    in der Hoffnung, dass es zukünftig funktioniert.

    Harry

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

    Einmal editiert, zuletzt von Harry_1964 (25. Dezember 2018 um 15:43)

  • Hallo,

    habe auch diese Probleme mit meinen Shelly2. Nicht erreichbar, offline, Prepairing Status, Schalter funktionieren gar nicht. Auch Sicherung ein aus, 5 x Schalter drücken funktioniert nicht, Neustart der Fritte bringt auch nichts.

    Die Shelly2 laufen alle samt als Rolladenschalter. Firmware 1.44 oder einige auch schon 1.45 (wenn sie mal zufällig online waren).

    Hat vielleicht noch jemand einen Tipp? Der Frauenfaktor sinkt gerade ins unermeßliche. Wobei mich die Probleme auch nerven....

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Gleiche Problem bei mir. App hängt sich auf, Shelly geht dann offline. Alexa Routinen funktionieren nicht mehr. Total durcheinander der Shelly 2. Hab schon einen reset gemacht, bringt aber auch nichts.

  • Moin zusammen.
    Habe bei mir derzeit insgesamt 4 Shelly 2 am laufen, welche anfangs gut funktioniert haben, aber seit kurzem allesamt vollkommen am Spinnen sind.
    Die Shellys laufen allesamt unmodifiziert an einer FB7590 sowie an unterschiedlichen D-Lan Reapetern (TP-LINK).
    Bis dato war das alles kein Problem, doch seit kurzem drehen die Teile vollkommen durch. Offline, Prepairing Status und ein besonders hartnäckiger Kandidat verliert sogar immer wieder alle Einstellungen und verdreht sogar die Tastenbelegung.



    Hatte anfangs die FW der 7590 in verdacht (da ich hier gerne die neuste Beta/Labor) nutze, doch seitdem die neuste FW 1.4.5 auf den Shellys drauf ist, funktioniert auch das Resest mittels 5-maligem Tastendruck nicht mehr und das kann ja absolut nichts mit der Firmware der Fritzbox zu tun haben.

    Habe dennoch alles durch. FB zurückgesetzt auf die letzte Stableversion, Reset der Schalter soweit möglich, neues einbinden in die Cloud etc., es hilft alles NIX! Wie ich sinnlos vergeudete Zeit hasse...:cursing::cursing::cursing::cursing:

    Fazit: Die Stimmung meiner Frau, brauch ich wohl niemanden erklären, der ebenfalls zu Hause "Chefverantwortlicher" für das möglichst unauffällige, reibungslos funktionierende Smarthome ist. Mein Beileid daher auch Bulli1308.
    Aber auch ich bin mittlerweile so genervt, dass ich kurz davor stehe die Dinger allesamt wieder auszubauen, wenn es nicht möglich ist, die Teile wieder stabil ans laufen zu kriegen. Falls jmd. eine zündende Idee hat, wie man die Shellys und somit das gemüt meiner Dame:evil: und meinen Stolz 8) besänftigen kann, immer her damit.
    Ansonsten läuft der Timer für den E-Schrott langsam aber sicher runter...
    Was nutzt halt so eine geniale Idee mit WLAN-Unterputzrelais, wenn die Dinger nicht klaglos ihren Dienst verrichten.
    Bin ratlos und tierisch genervt.||

    Gruß, der Berliner

  • Danke für dein Mitgefühl Berliner.

    Von diesen Bildern könnte ich auch einige senden. Komisch das so wenige das Problem haben, aber die alle das gleiche. Das beruhigt mich, daher weiß ich das es nicht an meiner Unfähigkeit liegt. Mittlerweile Nummer 5 und 6 ausgefallen sprich nicht mehr ansprechbar. Sie fahren die Rolladen zwar NOCH rauf und runter (weil im Shelly2 gespeichert) aber wie lange noch.

    Hat jemand Erfahrungen ob dieses Problem auch mit Tasmota besteht? Dann würde ich ggf. flashen.

    Leider bekomme ich von CrationX auch keine Antwort auf meine Reklamation! Das bleibt der Servicegedanke leider auf der Strecke. Schade. Dann kann ich auch direkt beim Hersteller günstiger bestellen und keine deutschen Firmen unterstützen.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Also meine Shelly2 sind gerade auf dem Weg zu mir aus Bulgarien...Aber wenn ich das alles hier lese

    sollte ich lieber die Annahme verweigern....die sollen auch als Jalousiesteuerung dienen ;)

  • Habe das ganze nun mal etwas länger beobachtet. Bei mir sind immer nur die Shelly 2 betroffen die am dichtesten beieinander installiert sind (2 Rolladen-Taster in direkt übereinanderliegenden Wanddosen).

    Meine Vermutung ist mittlerweile, dass sich die beiden Funkrelais gegenseitig stören.

    Es sind wirklich immer wieder nur diese beiden die rumzicken. Die anderen 2 in Einzeldosen laufen stabil.

  • Hallo Berliner,

    Danke für deine Antwort.

    Diesen Effekt kann ich nur bedingt bestätigen. Ich habe drei Shelly2 direkt nebeneinander in einem Kabelkanal. Die sind manchmal erreichbar , manchmal nicht. Öfter nicht. :(

    Ein anderes "Päarchen" ist ca. 1 m auseinander. Mal erreichbar, mal nicht. Öfter nicht. :(

    Die anderen sind "Einzelgänger". Soll heißen: Kein 2. Shelly in der Nähe, keine anderen Funker in der Nähe, zwar im gleichen Zimmer aber mindestens 1,5 m entfernt.

    Entfernung zur Fritte wie beschrieben immer zwischen 3m und 10 m. Manche Sonoffs sind weiter und und schlechteren Bedingungen weg.

    Außerdem habe ich zwei ausgebaute und in meinem Arbeitszimmer einzeln angeklemmt. Nicht erreichbar.

    Abgesehen davon: Ich kann ja nicht meine komplette Immobilie umbauen, damit die Shelly2 1m oder 2m auseinander sind. Die Gegebenheiten sind nun mal so und das müssen die durch. Haben die alten, allerdings 868 MHz, auch gemacht. Und Sonoffs können das ja z.B. auch.

    Mir ist aufgefallen:

    Die Shellies sind nicht alle komplett weg. Die die noch eingebaut sind, arbeiten brav ihr Programm ab, das heißt: Abends Rollade zu, morgens auf. Das ist von mir über die Oberfläche eingegeben worden. Das klappt. Sie sind halt "nur" nicht erreichbar.

    2 habe ich ausgebaut, weil sie weder die Rolladen rauf und runtergefahren haben noch sich über die Schalter bedienen ließen. Die sind ohne Knal oder erkennbaren Kurzschluss komplett tot.

    Deswegen wäre es ja nett zu wissen, ob das bei Tasmota genauso ist. Dann würde ich sie halt flashen. Aber dann ist die Garantie ja futsch. Und solange das nicht geklärt ist, warte ich, allerdings nicht mehr sehr lange, auf eine Antwort von CreationX . Aber zu dem Service werde ich heute morgen wohl ein eigenes Thema aufmachen.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Muss heute auch revidieren. Ein einzeln verbauter Shelly 2 spinnt auch gerade.

    Habe mir auch mal angesehen, ob die Verbindung über die Repeater ursächlich sein könnte. Die ist es auch nicht. Die Dinger spinnen egal ob Verbindung direkt zur FB, oder über den Repeater.

    Ob das unter Tasmota auch so ist, würde mich auch mal interessieren. Finde aber im Moment einfach keine Zeit ein Pi-Homeserver aufzusetzen und alle meine Geräte zu flashen...

    Wenn ich mir den jeweiligen Verbindungsstatus in der Fritte ansehe, dann besteht zu allen Shelly Wlan-Verbindung, aber die die spinnen bauen derzeit keine Verbindung ins Internet auf. Was erklärt, warum in der App offline steht.

    M. E. deutet das auf irgendeinen Bug in der Software hin. Wäre die Hardware defekt, würde es ja zu gar keiner Verbindung über das WLAN kommen.

    So, oder so, es ist einfach nur ätzend.

    Einmal editiert, zuletzt von Berliner (30. Januar 2019 um 19:34) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Ich würde das ja auch bei meinen Zweien testen, kann ich aber nicht, da mir CreationX dann nachher sagt das die Garantie weg ist. Wenn sie funktionieren und ich flashe sie ist das mein Problem, da kann ich mit leben. Aber nicht wenn sie nicht funktionieren und ich gerade versuche sie zu reklamieren....

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Soooo, nach langem Gefummel laufen alle Shelly 2 wieder.
    Obwohl ich feste IP vergeben hatte scheint das Problem am DHCP-IP-Bereich der Fritzbox zu liegen.
    Habe jetzt eine IP im festen IP-Bereich oberhalb des standard DHCP-Bereichs vergeben.
    192.168.178.201 bis 253 und nun laufen sie nach kompletten Reset und löschen + neuer Einbindung in die APP bisher ohne erneute Probleme. Bin gespannt, ob es so bleibt.

    Ob diese Probleme nun mit der neuen Firmware kamen, kann ich nicht abschließend sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Berliner (1. Februar 2019 um 00:50)