Stromzähler S0 LED auslesen mit ESP8266 NodeMCU TCR5000 - ESPeasy

  • Hallo,

    ich versuche meinen Stromverbrauch mit Hilfe eines ESP8266 und dem TCR5000 auszulesen.

    Ich habe mich an diese Anleitung gehalten letscontrolit.

    Den TCR5000 habe ich mit Klebeband an dem Zähler befestigt und es werden auch Signalabstände gemessen.

    Der Zähler sendet 10000 Impulse / kWh. Demnach entsprechen zwei Impulse im Abstand von 360msec einem kWatt.

    Bis etwa 600Watt wird der Verbrauch auf dem ESP8266 auch richtig angezeigt, allerdings nicht bei Verbräuchen darüber. Vergleichen habe ich es mit der Anzeige des aktuellen Verbrauchs auf dem Stromzähler selbst.

    Ich habe versucht die Empfindlichkeit des TCR5000 auf dem Modul selbst zu ändern, dies bewirkt nur, dass kein Impuls mehr erkannt wird. Empfindlicher geht anscheinend nicht.

    Die debounce time im ESPeasy habe ich auf 2ms gestellt. Eine Erhöhung auf 10 oder gar 100ms bringt keine Verbesserung.

    Habt ihr eine Idee, warum der Stromverbrauch bei hohen Werten nicht korrekt gemessen wird?

    Mit freundlichen Grüßen

    Tobbes

  • Habt ihr eine Idee, warum der Stromverbrauch bei hohen Werten nicht korrekt gemessen wird?

    Ich vermute dass der TCR5000 für dieses Vorhaben einfach viel zu träge ist. Ich zähle damit die Umdrehungen der Zählerscheibe. Das geht sehr gut, ist aber ein recht langsamer Vorgang.

    600 Watt wären knapp 2 Impulse pro Sekunde ... ob der Sensor mehr schafft?

    Es gibt aber eine Umbauanleitung damit der Ausgang vom Komperator zum Schmitt-Trigger wird. Vielleicht hilft das ein wenig.

    Spoiler anzeigen

    Das TCRT-Modul ist als Naeherungsschalter konzipiert und eigentlich fuer diese Anwendung zu ungenau.

    Der Operationsverstaerker ist als Komparator ( Vergleicher ) beschaltet. Ausserdem wurde die Eingaenge mit Kondensatoren versehen, was die Sache sehr instabil macht.

    Schon mit zwei kleinen Aenderungen kann man das Ganze aber in einen sogenannten Schmitt-Trigger verwandeln, der fuer unsere Anwendung wesentlich besser geeignet ist, da dieser dann eine Hysterese besitz. Die Ein- und Ausschaltschwellen sind unterschiedlich und die Schaltung arbeitet sehr stabil und zuverlaessig.

    Wer also mit einem Loetkolben umgehen kann sollte folgendes einmal probieren.:

    Den im folgenden Bild markierten Kondensator entfernen. Dann auf der Rueckseite den Lack der markieren Leiterbahn vorsichtig abkratzen und einen Widerstand zwischen dem Schleiferanschluss des Potis und der freigelegten Flaeche einloeten. Je kleiner der Wert des Widerstands desto groesser die Hysterese. Der Wert ist unkritisch und sollte sich aber im Bereich von 200 - 600 KOhm bewegen. Ich selbst habe einen 560 KOhm Widerstand verwendet.

  • Hallo Einstein67,

    der Baustein unter dem Kreis muss gebrückt werden?

    Und rechts im Bild reicht eine Kabelbrücke des Lötpunktes zu D0? Oder muss hier noch ein zusätzliches Bauteil eingelötet werden?

    Danke für die Hilfe.

    Gruß tobbes

  • Nein da gehört ein Widerstand rein.

    Hätte die Anleitung unter dem Bild im Spoiler versteckt gehabt ;)

    Zitat

    Das TCRT-Modul ist als Naeherungsschalter konzipiert und eigentlich fuer diese Anwendung zu ungenau.

    Der Operationsverstaerker ist als Komparator ( Vergleicher ) beschaltet. Ausserdem wurde die Eingaenge mit Kondensatoren versehen, was die Sache sehr instabil macht.

    Schon mit zwei kleinen Aenderungen kann man das Ganze aber in einen sogenannten Schmitt-Trigger verwandeln, der fuer unsere Anwendung wesentlich besser geeignet ist, da dieser dann eine Hysterese besitz. Die Ein- und Ausschaltschwellen sind unterschiedlich und die Schaltung arbeitet sehr stabil und zuverlaessig.

    Wer also mit einem Loetkolben umgehen kann sollte folgendes einmal probieren.:

    Den im folgenden Bild markierten Kondensator entfernen. Dann auf der Rueckseite den Lack der markieren Leiterbahn vorsichtig abkratzen und einen Widerstand zwischen dem Schleiferanschluss des Potis und der freigelegten Flaeche einloeten. Je kleiner der Wert des Widerstands desto groesser die Hysterese. Der Wert ist unkritisch und sollte sich aber im Bereich von 200 - 600 KOhm bewegen. Ich selbst habe einen 560 KOhm Widerstand verwendet.

  • Hallo,

    Bei mir hat die Änderung leider nix gebracht.

    Habe den SMD Kondensator entfernt und einen 0,2Mohm Widerstand angelötet.

    Nun zeigt der TCR nur noch Müll an.

    Über den Poti könnte ich keine Verbesserung erzielen.

    Gibt es einen Empfänger der besser funktioniert?

    Gruß Tobbes