Shelly 1 oder 2 als Türöffner verwenden?

  • Hallo zusammen,

    bei diversen kruden Gedankenspielen habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich ist, einen Shelly1 (oder 2) als zusätzliche Möglichkeit der Türöffnung (hinter einem bestehenden Taster) zu nutzen? Der entsprechende Trafo liefert 12V ~ AC, der Shelly 1 kann ja auch 12 Volt, aber auch Wechselspannung oder nur Gleichspannung?

    Das Ganze könnte man über die Shelly App bedienbar machen, so dass man im Notfall (bei mir leider schon fast der Normalfall) die Möglichkeit hat, die Haustür auch ohne den Schlüssel (der mal wieder drin auf dem Küchentisch liegt, zu öffnen.

    Die manuelle Lösung (den beim Nachbarn deponierten Schlüssel holen) wird mit zunehmenden Lebensalter auch nicht leichter, zumal, wenn man bedenkt, das der Nachbar Luftlinie 200m entfernt wohnt, man aber zum Erreichen durch ein Tal "wandern" muss, um von "meinem Berg" auf "seinen Berg" zu kommen. Das Ganze dann 4-mal (hin und zurück - Schlüssel holen / hin und zurück - Schlüssel wieder hinbringen), hat schon was von Luis Trenker (wer ihn denn noch kennt).

    Also sagt an, ist das eine Lösung, oder funktioniert das nicht, weil der Shelly evtl. nur Gleichspannung kann?

    Grüße :)

  • owieder 5. Dezember 2018 um 12:35

    Hat den Titel des Themas von „SHelly 1 oder 2 als Türöffner verwenden?“ zu „Shelly 1 oder 2 als Türöffner verwenden?“ geändert.
  • hehe, ich fühle mit, da es mir so ähnlich geht :)

    Der Shelly 1 verträgt wirklich bei 12V nur Gleichspannung,

    die sollten zudem recht stabil sein.

    Müsste also noch ein Gleichrichter und Stabilisierung dazwischen,

    falls Platz vorhanden ist und sonst keine Möglichkeit zu Versorgung besteht.

    Der Shelly 2 ist nur über 110–230V~ versorgbar (ohne Gebastel).

    LG

  • ... Ich mache jetzt die Gedankenspielchen mal etwas weiter:

    Am Besten noch mit Alexa koppeln. Dann reicht es wenn du laut genug vor der Tür schreist ;)

    Ok, jetzt ernsthaft. Was du suchst nennt sich Sonoff SV und sollte für deine Zwecke taugen. Die Stromversorgung machst du über irgendein altes Handynetzteil und das Relais schaltet (wenn die zwei Widerstände weg sind) potentialfrei deinen Türöffner.

  • Er schreibt mit keinem Wort das dort keine Steckdose verfügbar ist....

    Der SV hat den Vorteil das er mit irgendeiner Spannung zwischen 5 und 24V läuft und die nichtmal sonderlich sauber sein muss.

    Ich verwende meist alte Handynetzteile die so bei 6 - 7 V gearbeitet haben. Die Dinger liegen in Massen in den Schubladen. Andererseits würde in seinem Fall auch eine kleine einfache Schaltung reichen um aus dem Klingeltrafo die Betriebsspannung zu generieren. Brückengleichrichter und kleiner Elko reichen da völlig aus, weil der SV eben recht weit mit der Eingangsspannung gehen kann. Der Shelly macht solche Spielchen nicht mit.

  • Danke für die Hinweise und Tipps, ich werde mich mal mit den unterschiedlichen Möglichkeiten beschäftigen. Wenn ich Fragen habe ... :)

    Super Forum hier, ... Respekt!

    Grüße

    Olaf

    Zitat

    Am Besten noch mit Alexa koppeln. Dann reicht es wenn du laut genug vor der Tür schreist ;)

    :) :)

  • Ähm, wenn da eine Steckdose wäre, um ein Steckernetzteil anzustecken,

    würde man den Shelly da eig. auch ganz gut versorgen können :/ :)

    Moin, moin,

    ich habe da im Keller noch eine Eingangstür, die mit einem elektrischen Türöffner ausgestattet ist. Hier habe ich auch die Möglichkeit, 230V ohne Probleme zu fischen, alles da, Phase, Nulleiter und ein Trafo, der die 230V auf 6/8/12V AC runterregelt. Ich habe gestern Abend das Kabel vom Türöffner mal mit dem Trafo verkabelt, funktioniert.

    Jetzt meine Frage für den Shelly1:

    N und L ist klar, hier gehen die 230V ~ ran.

    I = hier wird eine kommende Ader vom Trafo mit 12V ~ angeschlossen

    O = hier kommt die abgehende korrespondierende Ader zum Türöffner dran

    SW = bleibt leer? (Kein Taster oder Schalter montiert, soll nur über App von außen zu öffnen sein (und mit Schlüssel natürlich))

    Ist das so richtig, wie ich mir das in meinem dusseligen Kopf überlegt habe? Funktioniert das überhaupt so?

    ;):?:

    Einmal editiert, zuletzt von owieder (7. Dezember 2018 um 10:34)

  • N und L ist klar, hier gehen die 230V ~ ran.

    I = hier wird eine kommende Ader vom Trafo mit 12V ~ angeschlossen

    O = hier kommt die abgehende korrespondierende Ader zum Türöffner dran

    SW = bleibt leer?

    Hi, ja, passt so

    oder anders ausgedrückt:

    die 2 Leitungen, die sonst zum Taster oder Schlüsselschalter fürs Öffnen führen,

    werden an I, O vom Shelly 1 angeschlossen (I, O ist dabei beliebig vertauschbar).

    SW kann frei bleiben.

    Wenn man muss oder will, kann man den Shelly 1 auch mit einem stab. 12V Netzteil betreiben (z.B. aus dem Baumarkt).

    Der Sonoff SV ist hier für mich überholt (Baugröße, ohne Gehäuse, NT genauso erforderlich...).

  • Der Sonoff SV ist hier für mich überholt (Baugröße, ohne Gehäuse, NT genauso erforderlich...).

    Wie gesagt hat der SV den Vorteil das du einen sehr breiten Spannungsbereich verwenden kannst.

    Im Kleinspannungsbereich (Türöffner schalten) reicht der doch völlig aus. Und mit 4€ zzgl. einer kleinen Verteilerdose (1 €) und einem alten Steckernetzteil mit irgendeiner Spannung ist er deutlich billiger.

  • Hallo zusammen,

    ich habe jetzt den hier an der Kellertür verbaut. Bekommt (wie der Türöffner) seine 12 V AC vom Klingeltrafo und funktioniert. Habe das Ganze in einer 100x100mm Aufputzdose verbaut.

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Tipps. Meine ersten beiden Shellys sind gestern auch gekommen, dann kann's ja nächste Woche mit den Stromstoßschaltungen weitergehen :)