Shelly 1 testen

  • Hallo Zusammen,

    Nachdem ich in unserem Altbau endlich einen Schalter gefunden habe mit Phase und Nullleiter, wollte ich shelly 1 heute einbauen.

    Ohne Erfolg.

    Phase liegt an an L und I. Lampe an O, Null an N und der Schalter hat ebenfalls Phase und output des Schalters geht auf SW.

    Aber der shelly zeigt kein WLAN an in das ich könnte.

    Wie kann ich den shelly testen um zu wissen ob er defekt ist oder ich was falsch gemacht habe?

    Meine Frau wird langsam böse wenn ich ihr immer das Licht klaue da die FIs hier in der Wohnung seltsam laufen und alles Licht zusammen hängt.

    Danke und Gruß

    Marco

  • Zum testen kannst den Shelly auch auf den Schreibtisch legen.

    Mit einem Kabel L1 und N anlegen und einstecken.

    Solange du nicht schaltest ist es dem Shelly egal wenn L und N vertauscht sind. Aber mit L und N angeschlossen läuft bereits die Elektronik und das WLan muss sich aufbauen.

  • Das hat mit dem Ausgang nichts zu tun und liegt einfach in der internen Verschaltung des Shelly, bei dem man eben aufpassen muss, dass L auch bei L angeschlossen ist. Da gabs auch das Chaos, weil Shelly den Aufdruck vertauscht hatte und folglich einige abgeraucht sind.

    Das ganze ist beim neuen Shelly1 V3 jetzt wohl gelöst und da ist es wieder egal, wo man L und N anschließt. Der Hersteller hat somit auf die Probleme reagiert.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (4. Dezember 2018 um 11:17)

  • Wo kommt dieser Kurzschluss denn zusammen?

    Solange man am Schalter-Eingang SW nichts anschließt,

    kann man N und L beliebig vertauschen,

    und natürlich auch über die Software beliebig schalten.

    Nur auf SW bezogen ist besondere Vorsicht geboten.

  • Solange man am Schalter-Eingang SW nichts anschließt,

    kann man N und L beliebig vertauschen,

    und natürlich auch über die Software beliebig schalten.

    Nur auf SW bezogen ist besondere Vorsicht geboten.

    Ah, ok Danke!

    DAS ergibt dann auch elektrisch etwas Sinn.

    Der Zusammenhang mit SW ist plausibel und ich kann mir darunter etwas vorstellen.


    Das ganze ist beim neuen Shelly1 V3 jetzt wohl gelöst und da ist es wieder egal, wo man L und N anschließt. Der Hersteller hat somit auf die Probleme reagiert.

    Wenn das tatsächlich so ist, wäre das super vom Hersteller.

    Ich habe mir am WE auch welche bestellt, mal schauen wann die mit dem Standardversand hier ankommen.