Sonoff Bridge (Tasmota) mit Alexa steuern?

  • Hei. Ich habe die Bridge mit Tasmota geflasht und drei Funk Steckdosen angelernt. Über die Konsol der Bridge kann ich diese auch zielführend schalten.

    Din der Bridge habe ich die EMU aktiviert. Wenn ich in der Alexa App nach Steckern such bekommen ich die Bridge angezeigt.

    Nur ist es nur ein Gerät.. Da sich an und ausschalten kann.

    Ich kann ich denn jetzt über die Alexa die drei verschiedenen Funksteckdosen ein- und ausschalten?

  • Das geht so nicht wie Du Dir das vorstellst. Über Alex kannst die Bridge nicht direkt schalten, da das nur eine Emulation für ein Schalter ist und die Bridge an sich kein Schalter ist.

    Dann hast Du auch noch einen weiteren Denkfehler. Steckdosen sind Empfänger, die sind nicht angelernt, sondern die Fernbedienung der Steckdosen. Also musst Du über ein Script und Datenpunkte die Du wiederum im Cloud Adapter hinterlegst, die Bridge dazu bewegen, eben genau dies Codes zu senden;)

  • OK vorab danke.

    Klar. Du hast natürlich Recht. Die Bridge lern die RF Codes der FB und diese sendet er.

    Dann anders gefragt, was muss ich tun, damit ich der Alexa sagen: Schalte Gerät 1 ein und die Bridge soll dann den RFKEY1 senden.

    Oder geht das quasi nur mit IFTTT und Webhock?

  • Über ein Script das wiederum der Bridge eben genau den Befehl schickt und das Script über einen DP im Cloud Adapter gestartet wird. Das ist schon etwas komplexer, deshalb kann ich hier nur einen theoretischen Ansatz liefern und keine fertige Lösung.

    Es gibt aber nie nur die eine Lösung und vielleicht fällt einem noch was einfacheres ein.

  • OK. ALso den Browserbefehl kann ich ja erstellen, um z.B. den RFKEY1 zu senden. Im Heimnetz klappt das auch.

    Jetzt könnte ich ja mit IFTTT und Webhook diesen Browser String senden, oder?

    Habe aber hier das gleichen Problem wie in meinem Test einen Tasmota Basic über Google Home via IFTTT einzuschalten.

    Er macht es einfach nicht. In die Webhookadresse kommt 1:1 der gleiche String wie im Browser.

    Methode ist PUT. Die Fehlermeldung in der IFTTT Ap ist im Bereich webhook immer "URL must begin with http or https"

    Aber das tut die URL...

    Versteh das Problem nicht

  • 3 Steckdosen lassen sich in der Bridge lösen. In den Einstellungen bei

    GPIO2 -> Relay 1

    GPIO3 -> Relay 2

    GPIO5 -> Relay 3

    einstellen. Die Emulation auf HUE BRIDGE.

    Jetzt über die Rules einfach sagen

    Code
    Rule1 on Power1#State=1 do RfKey1 endon on Power1#State=0 do RfKey2 endon
    Rule1 on

    Also wenn Eins eingeschaltet dann Key1 senden, wenn Eins ausgeschaltet Key2 senden. Für die anderen beiden muss das weiter ergänzt werden. Alexa findet jetzt 3 neue Geräte und können geschaltet werden.

    Nur mal so, als Idee...

    LG Mario

  • Geht aber halt nur leider für 3 Geräte. Wenn jetzt noch Sensoren angeschlossen sind dann geht wohl noch weniger. Es sei denn es lassen sich so mehrere GPIOs, im Quellcode definieren, zum Virtuellen Relais verwandeln. Aber da bin ich raus, da müssen Fachmänner ran ;)

    Und zuverlässig ist diese Methode auch nicht. Wenn die Bridge die Steckdose nicht erreicht, zeigt sie zwar an aber das Gerät ist aus. Es gibt da leider keine Rückmeldung...

    LG Mario

  • Klar, mit 3 GIPOs wirds eng und dass 433er Funkt wegen fehlendem Rückkanal eher ungeeignet ist ist auch klar.

    Aber man kann das so angehen.

    Bei mir läuft die Bridge nur zur Auswertung der Fensterkontakte und da ist nun mal ein Rückkanal eh unnötig8)