Badlüfter-Steuerung mit Tasmota Regeln machbar?

  • Hallo, ich habe einen Badlüfter, der mit einem Sonoff Th16 geregelt wird.

    Das ganze wird über einen freien Lichtschalter angeschalten und dann läuft das ganze für 15min via Timer (der looptimer von ewelink)

    Manchmal wird auch noch geduscht und dann muss ich in der App leider manuell umschalten , dass der Lüfter erst bei Unterschreiten eines bestimmten Feuchtigkeitswertes wieder deaktiviert wird.

    Nun zur eigentlichen Frage: Ist es möglich mit Tasmota und den Regeln folgendes Szenario zu erstellen?

    Wenn Th16 ans Netz angeschloßen wird, schaltet das Relais auf An und ein Timer läuft für X Minuten.

    Wenn aber während dieser Zeit die Luftfeuchte einen Wert Y überschreitet, wird der Timer deaktiviert (bis zum Neustart des Gerätes via Lichtschalter) und das Relais erst ausgeschalten wenn der Luftfeuchtewert Y unterschritten wird (im Idealfall spingt der Lüfter auch wieder an, falls, solange diese Regel aktiv ist, Y nochmals überschritten wird)

    Danke im Voraus, Chromo

  • Wenn Th16 ans Netz angeschloßen wird

    Der TH16 bekommt also erst Saft mit dem Lichtschalter?

    bis zum Neustart des Gerätes via Lichtschalter) und das Relais erst ausgeschalten wenn der Luftfeuchtewert Y unterschritten wird

    Verstehe ich nicht. Wie soll das Relais den eingeschaltet bleiben wenn der Sonoff keinen Saft mehr hat?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Der TH16 bekommt also erst Saft mit dem Lichtschalter?

    Genau.

    Verstehe ich nicht. Wie soll das Relais den eingeschaltet bleiben wenn der Sonoff keinen Saft mehr hat?

    Soll es doch gar nicht. Der Lichtschalter versorgt das Sonoff mit Strom, damit das seine Routine verrichten kann. Also entweder nach Zeit X aus oder wenn zu Feucht, erst nach Luftfeuchte Y aus.

    Nun ist Der Lüfter aus und der Lichtschalter immer noch an. Wenn ich jetzt kurz mal den Lichschalter aus und wieder an schalte, dann Läuft die Routine on neuem....ein Reset sozusagen.

  • Ja das geht natürlich mit zwei Rules.

    Die erste um den Lüfter beim booten des Sonoffs einzuschalten und verzögert wieder aus.

    Die zweite die abhängig non der Feuchtigkeit ein/aus schaltet.

    Leider gibt es in den Rules (noch) keine verschachtelten Anweisungen. So könnte passieren dass der TH16 wenn die Zeit abgelaufen ist, über die Zeit-Rule aus und über die Feuchte-Rule gleich wieder eingeschalten wird. Müsste man testen.

  • Oke... ich kann's nicht testen weil ich keinen TH16 hab.

    Damit finktioniert schon mal die Zeitsteuerung:

    Code
    rule 1
    on system#boot do backlog power1 on; ruletimer1 600 endon on rules#timer=1 do power1 off endon

    Wobei ich nicht weiß ob er jetzt Power1 oder nur Power will in der Rule.

    ruletimer1 600 = 10 min.


    Das mit der Feuchte müsste schon auch gehen. So ähnlich wie es im Beispiel 9 Thermostat gehändelt wird.... aber sorry, da steig ich selbst noch nicht ganz durch. Zumindest geht es so das der Lüfter zwar auschaltet aber die Feucht immer wieder abgefragt wird und bei Wertüberschreitung wieder einschaltet. Bei ner 10 Sekunden abfrage wäre der dann spätesten nach 10 Sekunden wieder an. Bei Gelegenheit werd ich das mal versuchen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Das sind doch schon mal ganz hilfreiche infos.

    Da werd ich mich mal ans flashen des Sonoff machen und das ganze ausprobieren.

    Danke...

    Ich melde mich wenns Fortschritte gibt...

  • Das mit der Feuchte müsste schon auch gehen. So ähnlich wie es im Beispiel 9 Thermostat gehändelt wird.... aber sorry, da steig ich selbst noch nicht ganz durch. Zumindest geht es so das der Lüfter zwar auschaltet aber die Feucht immer wieder abgefragt wird und bei Wertüberschreitung wieder einschaltet. Bei ner 10 Sekunden abfrage wäre der dann spätesten nach 10 Sekunden wieder an. Bei Gelegenheit werd ich das mal versuchen.

    Könnte es nicht auchgenauso gut passieren, dass der Lüfter bei ner 10sek Abfrage immer schon nach 10sek ausschaltet, wenn der Luftfeuchtewert von vornherein zu niedrig ist?

    Oder werden die Rules seriell verarbeitet?

    Also wenn man die seriell verarbeitbar machen könnte, dann wäre es ja gelöst.

    also bei schalter an läuft der timer....wenn timer fertig, dann aus und neue regel zur feuchteüberwachung laufen lassen...

    2 Mal editiert, zuletzt von chromo23 (26. November 2018 um 13:22)

  • Ne, die Rule greifen schon "parallel"

    önnte es nicht auchgenauso gut passieren, dass der Lüfter bei ner 10sek Abfrage immer schon nach 10sek ausschaltet, wenn der Luftfeuchtewert von vornherein zu niedrig ist?

    Jepp könnte. Es sein denn, man fängt mit der Abfrage erst dann an, wenn die ersten 10 Minuten abgelaufen sind die der Venti ja immer laufen soll.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • aber sorry, da steig ich selbst noch nicht ganz durch

    Also ein Ansatz wäre z.B:

    Code
    rule1 on system#boot do backlog rule2 0;power1 on; ruletimer1 600 endon on rules#timer=1 do backlog power1 off;rule2 1 endon
    Code
    rule2 on AM2301-12#Humidity>60 do power1 on endon on AM2301-12#Humidity<55 do power1 off endon

    erste Rule schaltet rule2 aus, den Lüfter an, Timer läuft an, schaltet den Lüfter nach Ablauf aus, und aktiviert die rule 2, die dann ein oder ausschaltet wenn die Feuchte Grenzwerte überschritten werden ...

    Denk ich mir zumindest so, Fehler nicht ausgeschlossen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    3 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (30. November 2018 um 09:26)

  • Also ein Ansatz wäre z.B:

    Danke!!!

    Bei mir dauert es noch etwas mit dem Probieren und Rückmelden.

    Ich hab mein Th16 verschenkt und warte gerade auf die Sensoren, die an einen Basic anschließe.

    Sollte ja im Prinzip keinen Unterschied machen....

  • Endlich kam der Sensor an....Leider wars der BMP280 :/

    Genau das, was ich nicht brauche. Immerhin hab ich jetzt ne Temperaturanzeige und kann das als Variable benutzen bis der neue Sensor kommt.

    Aber egal... ich wollte schonmal anfangen mit den Rules zu experimentieren.

    Es geht aber nicht!

    Ich scheitere schon an einem einfachen Beispiel von der Tasmota Seite:

    Code
    rule1 on button1#state do backlog power1 %value%; ruletimer1 60 endon on rules#timer=1 do power1 off endon

    Was mache ich falsch?

    Ich bin zur Console und habe da die Rule reinkopiert. Dann Enter und dann nix passiert außer die Meldung, dass er die rule empfangen und gespeichert hat.

    Ich habe 6.3.0 auf dem Sonoff.

  • Also ein Ansatz wäre z.B:


    Code
    rule1 on system#boot do backlog rule2 0;power1 on; ruletimer1 600 endon on rules#timer=1 do backlog power1 off;rule2 1 endon

    System#boot funktioniert nicht. Zumindest nicht bei mir.

    Ich habe es mit power1#boot ersetzt.

    Danke für die Hilfe!

  • power1#boot

    Ja richtig. War mein Fehler. system#boot bezieht sich auf mqtt nicht den systemstart

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ich hatte mir jetzt als Sensor einen am2302 gekauft, weil der schnell verfügbar war.

    Leider zeigt der komische Werte an. Temperatur ist immer ca. 10grad zu viel und die Luftfeuchtigkeit mindestens 20% zu wenig. Der Sensor liegt auf GPIO14 als am2301. Gibts da irgendeinen Trick? So viel falsch machen kann man da ja nicht

  • Der DHT 22 sollte eigentlich passende Werte liefern.

    Ich habe hier 5 Stück im Einsatz und die weichen zu den ebenfalls eingesetzten BMP280 um maximal 0,5 °C ab.

    Warum nimmst du eigentlich den BMP280 nicht?

    Den kannst du doch am GPIO1 und 3 anklemmen wenn du serielles Logging (braucht eh keiner) deaktivierst.