Neues Flash Vervahren OHNE Hardware *Nur über WLAN*

  • Der Amazon Echo hat keine Geräte gefunden und somit auch nicht geschalten.

    lcd4linux

    Also ich hatte die gleichen Erfahrungen gemacht. Erst nicht gefunden, dann ne Menge gegooglt um das Problem zu beheben, nach ein paar Minuten dann nochmal probiert und Alexa hat sie gefunden.

    Ich würde dir auch raten es nochmal zu probieren, Gerät einschalten, sicherstellen das es im Netzwerk ist und paar Minuten warten, dann per App neue SmartHome Geräte suchen.

    Habe das auch schon so öfter gelesen mit bis zu 20min warten, könnten bei mir auch so 10-20min gewesen bis sie gefunden wurden. Wenn sie einmal drin sind ist gut.

  • Ich würde dir auch raten es nochmal zu probieren, Gerät einschalten, sicherstellen das es im Netzwerk ist und paar Minuten warten, dann per App neue SmartHome Geräte suchen.

    Ok, das werde ich testen und bei Erfolg berichten, warum sollte es ausgerechnet bei mir nicht gehen :)

    lcd4linux

  • Hallo, bei mir kann ich die Sonoff Basic jetzt auch in den Routinen anwählen. Ich habe 2 Sonoff Basic und 2 Sonoff Pow. Alle in den Routinen anwählbar. Ich habe die Emulation auf Belkin WEMO gestellt. Erst wollte mein Echo Plus die Sonoffs dann nicht finden. Dann habe ich für meinen Echo Plus in der Fritzbox eine feste IP zugewiesen und selbständige Portfreigabe aktiviert Hatte ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen. Jetzt werden sie auch bei WEMO Emulation gefunden und als Steckdose angezeigt und nicht mehr als Glühbirne und ich kann sie in den Routinen auswählen. Außerdem kommt jetzt keine Gerät reagiert nicht Meldung mehr von Alexa.

  • Ok, das werde ich testen und bei Erfolg berichten, warum sollte es ausgerechnet bei mir nicht gehen :)

    lcd4linux

    Hallo, eigentlich wollte ich ja bei Erfolg berichten, aber nun hatte ich keinen Erfolg.

    Immer das gleiche Verhalten mit WeMo EMU wird nichts gefunden, mit HUE EMU werden direkt alle gefunden. Habe all eure Vorschläge umgesetzt und zusätzlich Störquellen, wie z.B. andere WLAN Netze deaktiviert. Auch längeres Warten hat zu keinem positiven Ergebnis geführt. Die Basics sind im gleichen Netzwerk, alle über die Web GUI erreichbar und bedienbar und schalten sehr schnell. Sobald ich auf WeMo umstelle sind sie für den Echo unsichtbar.

    Mir sind die Ideen ausgegangen und lasse erstmal auf HUE EMU stehen damit sie genutzt werden können.

    lcd4linux

  • Hast du mal versucht die Hue Geräte aus der Smart Home Liste zu löschen, bevor du sie dann als Wemo Geräte suchst. Mit dem neusten Update der Alexa App gehts über die App, sonst über den Browser. Smart Home, Geräte und dann die Hue Sonoffs Verwerfen

    https://alexa.amazon.com

  • Oh, Schade. Welche Echo Geräte hast du denn, nur den neuen Echo? Wäre mal schön zu wissen ob ob es da einen Zusammenhang gibt, ob das nur mit dem neuen Echo nicht klappt. Also mit den Echo Dots soll es ja klappen, und ich habe einen Echo Plus, damit klappts bei mir auch.

  • Oh, Schade. Welche Echo Geräte hast du denn, nur den neuen Echo?

    Habe nur den Echo, hatte aber darüber nachgedacht mir einen Dot auszuleihen, um dann zu sehen ob es klappt. Ein weiteres Gerät anzuschaffen wäre natürlich wegen der Abdeckung im Haus sinnvoll, aber wenn es dann nicht funzt...

    lcd4linux

  • Habs jetzt etliche Stunden probiert, mach erstmal eine Pause sonst werfe ich alles aus dem Fenster ;)

    Ja, mach mal Pause, ich war auch schon einige Male soweit das Zeugs zu entsorgen. Mit Wut im Bauch schlafen gehen ist nicht schön aber in vielen Fällen sitzt der Bug nicht vor der Kiste und am nächsten Tag klappt das eine oder andere wieder.

    Bei dem Amazon-Zeugs wundert mich ehrlich gesagt nix mehr.

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    also mein Echo Plus finden wenn ich den Echo Dot vom Strom nehme auch keine WeMo Schalter mehr. Und ich war der Meinung na ja so mit der Zigbee Bridge wird es schon funktionieren. Pustekuchen! Nur in Kombi mit dem Echo Dot. Ich schätze hier wird entweder von der Tasmota Software nicht der genaue Zigbee Standart eingehalten ..Oder Alexa hat nen "Hau" weg. Oder beides. Ist schon seltsam.

    Gruß

    Norbert

  • Eigentlich hat das nix mit Zigbee zu tun. Zigbee ist ein eigener Funk Standart. Vor dem Echo Plus brauchte man für die Kommunikation mit Zigbee Geräten ne Bridge, die sich mit dem Wlan verbindet und dann das Zigbee Netz aufbaut. Das beste Beispiel dafür ist wohl Philips Hue. Die Leuchtmittel von Phillips funken über Zigbee, und dafür ist die Bridge im Echo Plus. Das schöne an dem System ist, das jede Hue Birne das Netzwerk vergrößert, und Befehle an Geräte weitergeben kann, die vielleicht nicht mehr in Reichweite der Bridge sind. Die Sonoff Geräte dagegen kommunizieren über Wlan und haben kein Zigbee, deshalb braucht man auch keine Bridge, also keinen Echo Plus.

    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich hat das nix mit Zigbee zu tun. Zigbee ist ein eigener Funk Standart. Vor dem Echo Plus brauchte man für die Kommunikation mit Zigbee Geräten ne Bridge, die sich mit dem Wlan verbindet und dann das Zigbee Netz aufbaut. Das beste Beispiel dafür ist wohl Philips Hue. Die Leuchtmittel von Phillips funken über Zigbee, und dafür ist die Bridge im Echo Plus. Das schöne an dem System ist, das jede Hue Birne das Netzwerk vergrößert, und Befehle an Geräte weitergeben kann, die vielleicht nicht mehr in Reichweite der Bridge sind. Die Sonoff Geräte dagegen kommunizieren über Wlan und haben kein Zigbee, deshalb braucht man auch keine Bridge, also keinen Echo Plus.

    Na so ganz stimmt das aber nicht. Denn die WeMo eigenen Geräte funken auch über oder nach dem Zigbee Standart. Der Echo Plus hängt im Wlan, wenn also die geflashten Sonoff über Wlan funken(was sie auch tun) bräuchte man ja keine Emulation. Denn Ohne diese wird der Sonoff nur über MQTT oder dem Web Interface angesprochen.


    Wenn ich jetzt keinen iOBroker oder was auch immer mein eigen nenne und bei den Sonoff keine Emulation einstelle werden sie zwar über die IP im Wlan erkannt, aber Alexa findet sie nicht! Sprich die Tasmota Software emuliert ein Phillips oder WeMo Gerät. Und jenachdem wie genau sie es erledigen kann desto genauer oder mehr Funktionen stehen dann wiederum Alexa zur Verfügung um das Gerät anzusprechen. Das merkt man zum Beispiel daran das Alle Sonoff in der WeMo eingestellt ist immer nur das "Steckdosen" Symbol in der Alexa App haben. Und warum haben die das? Obwohl es ja verschiedene Schalter sind? Weil die Emulation mit eben genau diesen damals zur Verfügung gestandenen Funktionen programmiert worden ist.

    Weil wenn du die Schalter in der Original App einbindest dann hat jedes Sonoff sein eigenes Symbol.

    In diesem Sinne ...

    Gruß

    Norbert

  • Wenn ich jetzt keinen Echo Plus hätte, dürfte ich die Geräte mit Zigbee ja gar nicht finden, da die anderen Echo Geräte das nicht unterstützen. Wie gesagt es ist nur eine Emulation, so wird zum Beispiel bei Hue eine Bridge simuliert, und die ist ja im Wlan und die finden die nicht Zigbee fähigen Geräte dann. Deshalb klappte das auch mit der Hue Emulation und den Routinen nicht, da Alexa immer nur eine oder 2 Hue Bridge zuließ die man in den Routinen anwählen konnte. Mit dem neuen Update hat sich das zum Glück geändert. Wie sich das mit den Wemo Geräten verhält kann ich jetzt nicht beurteilen, dafür kenne ich micht damit nicht gut genug aus. Aber die Sonoff funken nach meinen Wissen nicht auf Zigbee, denn dann bräuchte ich sie ja gar nicht in mein Wlan einfügen, sondern mein Echo Plus müsste sie so erkennen, genau wie die Philips Hue oder Ikea Tradfri Birnen, die habe ich auch nicht bei mir im Wlan, laufen über Zigbee mit der Bridge im Echo Plus.

    • Offizieller Beitrag

    Jo da hast du schon Recht die Sonoff funken nicht Zigbee. Aber über das Wlan wird es emuliert. Währen zum Beispeil eine Original HUE Birne die Reichweiter der Zigbee Bridge verlänger schafft das ein Sonoff nicht. Und das schöne war man musste nicht einmal den WeMo Skill in Alexa aktivieren :)

    Schöne Festtage

    Gruß

    Norbert

  • Ja, das man ohne die Skills auskommt finde ich auch Klasse. Die Tasmota Software ist eine feine Sache.

    Es wäre natürlich super wenn die Sonoffs das Netz noch erweitern könnten, dann bräuchte ich mich nicht über die miese Verbindung zu meiner Garagensteuerung ärgern. Das würde der Sonoff vor meiner Außenlampe dann erledigen.

    Auch von mir schöne Feiertage

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das man ohne die Skills auskommt finde ich auch Klasse. Die Tasmota Software ist eine feine Sache.

    Es wäre natürlich super wenn die Sonoffs das Netz noch erweitern könnten, dann bräuchte ich mich nicht über die miese Verbindung zu meiner Garagensteuerung ärgern. Das würde der Sonoff vor meiner Außenlampe dann erledigen.

    Auch von mir schöne Feiertage

    Ja das war ja mal in Planung und würde theoretisch auch gehen ..Aber es hängt am 1 Mb Speicher und am flash Speicher da geht woh nicht mehr. Aber mit dem D 1 Wemos Mini mit 4 Mb da gehts :)

    Gruß

    Norbert

  • Wollte gerade meine ersten Schritte wagen und meinen Sonoff POW Firmware version 2.0.4 mit SonOTA.exe flashen aber es hängt leider in dieser Schleife und klackert nur abundzu

  • Hallo,

    ich hab mir diesen Thread und die Videos durchgeschaut und wollte das ganze auch bei 2 Basics machen.

    Leider komme ich an dem Punkt nicht weiter, wo ich mich in das Sonoff Wlan einlogge. Laptop verbindet sich, aber in der Fenster der EXE läuft die Punktelinie weiter, ohne das sich etwas tut.

    Windows Firewall (win10) deaktiviert.

    Ich hab die 2 SonOffs neu. Hab nur einen mal in der Ewe App angemeldet um zu sehen, welche Version drauf ist. (1.55). Ich habe kein Update gemacht.

    Leider komme ich am oben genannten Punkt auch beim 2. überhaupt noch nicht aktivierten SonOff weiter.

    Hat jemand noch ne Idee, woran es liegen könnte?


    MfG

    Beat

    Meine Geräte mit Tasmota:

    13 x Sonoff Basic, 3 x Sonoff Basic potentialfrei, 8 x Sonoff S20/26, 2 x Sonoff POW, 1 x Sonoff TH16, 5 x Magic Home RGB, 5 x Magic Home RGBW

    *

    MQTT Server @ Synology

    *

    Leider komme ich langsam am Ende vom WAF an. =O