Sonoff Basic mit Stromstoßrelais

  • Ich habe eine Außenbeleuchtung am Haus, die von mehreren Tastern im Haus

    über ein Stromstoßrelais im Sicherungskasten ein- und ausgeschaltet wird.

    Nun möchte ich gerne das Sonoff Basic (Tasmoto) dazuverdrahten.

    Damit es vernünftig per Taster sowie per Sonoff geschaltet werden kann benötigt

    man ja noch das Koppelrelais dazu. Nun meine Frage: Kann ich nicht anstelle des

    Koppelrelais mein vorhandenes Stromstoßrelais benutzen ? Das wäre doch sowieso über.

  • Schau dir mal an, was Nobbi hier schreibt. Man kann die pulsetime auch etwas anders setzen als über die user_config.h, nämlich über die Console der Weboberfläche. Check erszt einmal, ob das was Nobbi schreibt, grundsätzlich auf deine Situation passt.

    Gruß

    Jörg

  • JoergZ: Danke für die Info. Den Beitrag hatte ich zuvor schon gelesen.

    Ich möchte aber nicht mit dem Sonoff einen kurzen Schaltimpuls an das Stromstoßrelais

    schicken sondern genau anders herum. Die Frage ist ob ich mein Stromstoßrelais als

    Koppelrelais verwenden kann. Drücke ich einen Taster im Haus würde das Stromstoßrelais

    ja anziehen und angezogen bleiben. Dadurch kann ich dann doch mit dem Schließer

    die entsprechenden Pin's am Sonoff brücken und das Sonoff würde meine Lampe einschalten,

    wenn ich es richtig verstanden habe. Vorausgesetzt ich habe die Tasmoto-Version.

    Somit könnte ich dann doch die herkömmlichen Taster sowie das Sonoff zum schalten der Lampe

    verwenden und es würde immer der aktuelle Schaltzustand der Lampe erkannt werden.

  • hmm, also ich würde mal sagen, das dies nicht gut geht.

    Du steuerst mit den xy Taster das Koppelrelais an, dies wiederum schalten den Basic ein.

    Die Funktion des Stromstoßschalters übernimmt praktisch der Basic.

    Drückst du einen externen Taster, zieht das Koppelrelais kurz an, schaltet die Selbsthaltung ein und wenn du den externen Taster wieder los lässt, fällt das Koppelrelais wieder ab, jedoch der Basic angezogen.

    Machst du dies über einen Stromstoßschalter, würde dies nach einem Tasterdruck angezogen bleiben, dann gäbe es glaub ich Probleme, wenn du z.B. mit Alexa wieder abschalten möchtest.

    Das Koppelrelais kommuniziert indirekt zwar mit dem Basic aber der Basic nicht mit dem Koppelrelais.

    Es sei du kannst deinen Stromstoßschalter so einstellen, das es keine Selbsthaltung bei Tasterdruck macht.

    Edit: Würdest du deine externen Taster 2x drücken (also Stromstoßrelais ein und aus) wirds wahrscheinlich funktionieren.

    Hoffe ich liege jetzt nicht ganz daneben ^^ war nur so ein schneller Gedankengang ohne viel Überlegung, getestet habe ich diese Variante leider noch nicht.

    vG, Manfred

  • Manfred: ich habe jetzt verstanden wo mein Denkfehler liegt.

    Das Stromstoßrelais kann das Koppelrelais nicht ersetzen, weil es angezogen bleibt und sich erst wieder löst wenn es einen neuen Impuls erhält.

    Das Koppelrelais hingegen bleibt so lange angezogen, wie der Schalter eingeschaltet oder der Taster betätigt wird.

    Würde es denn mit Sonoff (Tasmota-Version), Koppelrelais und meinen Tastern funktionieren.

  • Würde es denn mit Sonoff (Tasmota-Version), Koppelrelais und meinen Tastern funktionieren.

    Ja, mit einem "Sonoff Basic WiFi (Tasmota)" mit vorgeschaltetem Koppelrelais kannst Verbraucher schalten mit:

    * Serienschalter (I/O) + Alexa + Tasmota-Oberfläche

    * Wechsel-Schalterleitungen + Alexa + Tasmota-Oberfläche

    * Taster (I/O) + Alexa + Tasmota-Oberfläche

    *² Taster Stromstoß-Schaltungen + Alexa + Tasmota-Oberfläche

    ... und natürlich auch mit Hausautomationssystemen

    *² = die Funktion des eingebauten Stromstoßschalter übernimmt dabei der "Sonoff Basic (Tasmota)", sprich auf den Platz des Stromstoßschalters könntest du das Koppelrelais reinsetzen ;)

    Hab mal schnell die Schaltung aufgebaut, um dir das zu simulieren. Bitte nicht lachen, war nur ein schneller Aufbau, ohne auf Sicherheitsrelevante Sachen zu achten (BITTE nicht nachmachen!!!)

    Ich hab einen geflashten RF bei diesen Aufbau genommen, was in der Regel egal ist (is ja nix anderes als ein Basic mit 433 GHz Funkausstattung.

    KLICK (Link 30 Tage gültig)

    Wichtig ist dabei dem geflashten Sonoff folgenden Befehl über einen Browser zu übermitteln:

    http://IP_deines Sonoff/cm?cmnd=SwitchMode%205

    rauskommen muss folgende Meldung:

    ERGEBNIS = {"SwitchMode1":5}

    und dann stellst du in den Moduleistellungen noch folgendes ein:

    GPIO14 Sensor 09 Switch 1


    vG, Manfred

    2 Mal editiert, zuletzt von Manfred (3. Dezember 2017 um 02:54)

    • Offizieller Beitrag

    JO so ähnlich habe ich das auch Manfred das funzt einwandfrei. Aber nur für die normalen Wandschalter. Für die Taster ist das nicht notwendig. Ob jetzt der Sonoff den Impuls sendet oder der paralell geschalteter Taster ist Wurscht. Das ist ja gerade das schöne an so einer Eltako Schaltung. Zudem gibt es auch Eltakos die den aktuellen Schaltzustand ausgeben/ anzeigen. Aber wenn man IoBroker oder Domoticz oder was auch immer laufen hat brauchts das auch nicht da der Sonoff über die GPiO Ausgänge die Veränderungen ausgibt. Da ja bei einem Impuls der Sonoff direkt wieder in die Off Position geht, wird der Zustand über den GPIO abgefragt der dann den Zustand true führt, wärend der Sonoff selber den Zustand false hat. Hier mal lesen Denn der ESP 8266 der hier verbaut ist hat noch so einiges im Petto. :)

    Gruß

    Norbert

    • Offizieller Beitrag

    Grüß Dich,

    nein so wie du das vorhast geht das nicht. Der Sonoff schaltet immer das Eltako. Weil wie will ein Sonoff senden ohne Strom? Also kann das so nicht funktionieren. Es geht so wie ich schon geschrieben habe. Man braucht auch kein Koppelrelais, da ja nur ein Impuls gesendet wird. Also ich habe hier in fast Allen Räumen die Eltako Schaltung und als Wandtaster habe ich die Sonoff Touch. Das klappt einwnadfrei. Da muss man nichteinmal großartik basteln.

    Gruß

    Norbert

  • Manfred und Nobbi (Norbert): Vielen Dank für Eure Antworten.

    Und besonderen Dank an Manfred für das Video mit dem Versuchsaufbau.

    Dann werde ich mir das Sonoff Basic Tasmota und das Koppelrelais bestellen,

    sobald es wieder verfügbar ist.

    Nobbi:

    nein so wie du das vorhast geht das nicht. Der Sonoff schaltet immer das Eltako. Weil wie will ein Sonoff senden ohne Strom? Also kann das so nicht funktionieren. Es geht so wie ich schon geschrieben habe. Man braucht auch kein Koppelrelais, da ja nur ein Impuls gesendet wird. Also ich habe hier in fast Allen Räumen die Eltako Schaltung und als Wandtaster habe ich die Sonoff Touch

    Wenn ich es richtig verstehe hast Du es anders als Manfred gelöst. Du hast demnach das Eltako zusammen mit Sonoff in Betrieb und verzichtest auf das Koppelrelais. Außerdem wollte ich nicht meine Taster gegen Sonoff Touch austauschen. Es ist doch viel einfacher das Stromstoßrelais rauszuwerfen und Sonoff+Koppelrelais dafür einzubauen bzw. entsprechend im Sicherungskasten zu verdrahten. Außerdem wird im Browser auch immer der richtige Schaltzustand der Lampe erkannt und Alexa wüsste ihn auch. Egal ob ich per Taster im Haus oder per Alexa schalte. Ich denke das ist genau so, wie ich es gerne hätte.

    VG Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi Elektrofuzzi,

    ja weil ich hier nicht nur 1 Taster habe wie in Manfred's Versuchsaufbau. Und die irgendwo in einer Abzweigdose gruppiert sind. Und ich den Status auch anders Abfrage als Manfred. Und darum weis Alexa immer den richtigen Status der Lampen und sogar wie lange das Licht gebrannt hat. Und wenn ich es mal vergessen habe schaltet es "Alexa" es selbstständig wieder aus. (Nach XX eingestellten Minuten) Aber jeder so wie er es Mag. Zudem funktionieren meine Sonoff Touch noch als mini Repeater. In diesem Sinne

    Gruß

    Norbert

    • Offizieller Beitrag

    Grüß Dich Manfred, wäre schön wenn du zu deinem Video noch einen Verdrahtungsplan oder Schaltplan posten könntest. Danke!

    Gruß

    Norbert

    P.S.

    Gute Schaltung jedoch wenn man das in jeden Raum bauen möchte sollte man es vorher einplanen.

  • Hallo Norbert,

    ich weiß nicht ob ich das darf, da die Pläne mit einem Koppelrelais von CREATIONX mitgeliefert wurden (QR-Code).

    Könnte mir gut vorstellen, das ihnen das nicht so gefallen würde, wenn ich die Pläne hier reinstelle :/

    Die Pläne sind auf der Hauptseite von CREATIONX auch nicht downloadbar, denke mal das wird seine Gründe haben?

    Bei einem Kauf eines K-Relais sind alle Pläne dabei, von normaler I/O-Schaltung bis hin zur Stromstoßschaltung.

    vG, Manfred

    PS: bitte nicht falsch verstehen, wenn ich das ok von CreationX bekomme, ist es kein Problem!

  • P.S.

    Gute Schaltung jedoch wenn man das in jeden Raum bauen möchte sollte man es vorher einplanen.

    naja, wenn man bereits eine Stromstoßinstallation hat, sitzen die Stromstoßrelais in der Regel im Zählerkasten und dort würde ich das ganze Zeug auch reinbauen (bzw. werde ich es so machen).

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Ja hast ja Recht hab die Pläne hier hatte ich doch glatt vergessen :) Ja und Leider habe ich hier nur im Flur diese Eltako Schaltung die anderen muss ich irgendwie mit in die Schalterdose verbunkern :)

    Gruß

    Norbert

  • Abend zusammen,

    Was muss ich denn bei dem Sonoff Tasmota bei GPIO14 einstellen wenn ich die tast funktion nutzen möchte, als Schalter mir Koppelrelais ist es ja

    GPIO14 Sensor 09 Switch 1

    MFG

    Sascha 

    • Offizieller Beitrag

    Abend zusammen,

    Was muss ich denn bei dem Sonoff Tasmota bei GPIO14 einstellen wenn ich die tast funktion nutzen möchte, als Schalter mir Koppelrelais ist es ja

    GPIO14 Sensor 09 Switch 1

    MFG

    Sascha 

    Hallo,

    du musst die Pulstime setzen wenn du den Sonoff als reinen Taster einsetzen möchtest OHNE Koppelrelais.

    Gruß

    Norbert

  • Hallo,

    du musst die Pulstime setzen wenn du den Sonoff als reinen Taster einsetzen möchtest OHNE Koppelrelais.

    Gruß

    Norbert

    ok, gerade in den Sonoff geguckt, wo finde ich die denn, Bzw. wie heißt die ?

    Bzw. ich erkläre es noch mal anders, ich möchte am GPIO 14 gegen Ground einen Taster anschließen, wenn der dann einmal getastet wird soll er den Sonoff einschalten und nach nochmaligem tasten wieder ausschalten! mit Koppelrelais habe ich jetzt eine Aus Schaltung und eine Wecheslschaltung Problemlos am Laufen kann die Schalter normal betätigen und genauso über Alexa schalten!

    MFG

    Sascha

  • Danke Manfred,

    war zwar nicht das was ich gesucht hatte, aber hat mir den Weg gewiesen wo ich hin wollte!

    Ich wollte das der Sonoff auf dem GPIO14 auf ein kurzes Signal Reagiert und damit umschaltet, das habe ich über die Konsole mit :

    savedata 1

    switchmode 3
    savedata 0

    Lösen können, jetzt kann ich entweder direkt oder per Koppelrelais den Sonoff über Taster an & ausschalten!

    MFG

    Sascha