Shelly - bei Wechsel-/Kreuz-/Stromstoß-Schaltung...

  • Funktioniert mit orig. Software genauso,

    änderte aber nichts daran -

    wenn man zweimal hintereinander "Alexa schalte ein" sagt,

    ist aus - mit Eltako doppelt gemoppelt.

    Den Eltako würde ich raus nehmen, der wird vom Shelly ersetzt,

    dann klappt es auch mit Alexa :)

  • Leo888

    Das stimmt so nicht!

    Die Taster (8 Stück) sind alle parallel an den Eltako angeschlossen. Ich habe jetzt lediglich den Shelly als

    9. Taster dazu parallel geschaltet. Wenn ich die Taster betätige, schaltet der Shelly definitiv nicht (hätte ich hören müssen).

    Dein Lösungsvorschlag würde passen, da ich beim Shelly zwar eine Pulsetime (im Timer´) einstellen kann,

    aber leider die Toggle Funktion nicht realisieren kann.

    Für ALEXA kann ich zwei Routinen "Licht AN/AUS" realisieren, in denen ich jedesmal den Shelly einschalte.

    NoitaercX

    Der Eltako sitzt aber im Verteilerkasten?

    Wie müsste ich die Verschaltung dann ändern?

    Kannst Du mir genau sagen, für was der "SW"-Eingang eigentlich gut sein soll? Danke!

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

    Einmal editiert, zuletzt von Harry_1964 (4. Dezember 2018 um 11:44)

  • Auf SW kommt genau das was derzeit zum Eltako geht, dass ist doch der Denkfehler bei Dir.

    Entweder DU schmeißt den Eltako raus, so wie es NoitaercX geschrieben hat, oder DU klemmst die Leitung die zum Eltako geht eben auf den SW und die geschaltete Phase vom Shelly zum Eltako.

    Das stimmt wohl, sonst würde es auch bei Dir funktionieren. Klar sind die Taster an der Wand parallel, aberder Shelly darf dazu nicht parallel sein, sondern in reihe mit den Tastern. Ein Stromkreis heißt so, weil das als Kreis zu sehen ist, eigentlich schon recht simpel ;)

  • Der Eltako sitzt aber im Verteilerkasten?

    Wie müsste ich die Verschaltung dann ändern?

    SW ist der Schalter-Eingang am Shelly, also ein herkömmlicher Lichtschalter oder Taster

    wird (normalerweise) an SW angeschlossen um das Relais (welches der 'eigentliche Schalter' ist)

    zu aktivieren.

    - für deinen Fall passt genau:

    https://forum.creationx.de/index.php?atta…erschaltung-png

    Statt dem Eltako wird der Shelly eingesetzt.

    Der violette Draht im Bild ist das, was bei dir momentan am Eltako ankommt.

  • NoitaercX

    Leo888

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Ich habe den Eltako gerade ausgebaut und den Shelly wie oben beschrieben angeschlossen.

    Über die App und ALEXA funktioniert alles super, über die Taster kann ich das Licht einschalten nur

    ausschalten lässt sich das Licht über die Taster leider nicht.

    Der Shelly schaltet 2x kurz hinter einander, da die Taster offensichtlich prellen.

    Also habe ich meine "alte" Installation wieder hergestellt und bei EIN nach 1s AUS eingestellt.

    Für ALEXA mache ich jetzt 2 Routinen mit "ALEXA Licht ein-/ausschalten" und bei beiden Routinen

    hinterlege ich den "EIN"-Befehl, dann funktioniert das auch.

    Eine "Schaltverzögerung" bei prellenden Schaltern hat der Shelly wohl offensichtlich nicht.

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

  • BUTTON TYPE auf Momentary und Timer weg?

    Von Problemen wegen Prellen hab ich noch nichts bemerkt,

    dem wird einerseits durch interne RC-Glieder vorgebeugt und

    andererseits vermutlich auch Softwareseitig,

    extra in der orig. Software zum Nachjustieren ist mir nichts bekannt.

  • BUTTON TYPE auf Momentary und Timer weg?

    Ja, genau so hatte ich die Einstellung gemacht.

    Auch mit den anderen Schaltertypen (nur zum testen) war der Effekt der gleiche||

    Wenn ich mit dem Taster das Licht schalte gibt es immer 2 Wechsel: 0-220V-0, nur warum

    schaltet das interne Relais beim Einschalten 1x und beim Ausschalten 2x, also gleich wieder EIN?

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

    Einmal editiert, zuletzt von Harry_1964 (4. Dezember 2018 um 20:15)

  • Dann bin ich mit meinem Latein am Ende,

    solche Taster für die Hausinstallation kenne ich nicht.

    Wenn das Verhalten bei einem gewöhnlichen Aus-Schalter ähnlich ist,

    dann läuft hier sonst etwas nicht ganz richtig.

    Oder es ist noch etwas bei AUTO OFF / AUTO ON eingetragen.

  • Sorry, da haben wir uns etwas falsch verstanden.

    Mit anderen Schaltern habe ich die verschiedenen Möglichkeiten des Shelly (in der App) gemeint.

    Nein, bei ATUO OFF / AUTO ON war nichts mehr eingetragen.

    Funktioniert jetzt ganz gut, wenn ich mal mehr Zeit habe, Geste ich das ganze nochmals mit einem

    anderen Shelly1, evtl. hat meiner ja eine Macke?

    Danke für Deine Geduld/Mühen!:thumbup::)

    EDIT:

    Ich habe, wenn der Verbraucher AN ist, die Phase auf dem SW (obwohl dieser Draht vom Tasterausgang kommt). Ohne Shelly liegt am Eltako an dem Draht keine Phase an.

    Nur mit Phase an L und N an N stehen beim Shelly1 am SW ca. 140 V an.

    Ist das normal?

    NoitaercX: Ich habe Dir Details per Mail geschickt.

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

    2 Mal editiert, zuletzt von Harry_1964 (7. Dezember 2018 um 19:47)

  • Hallo Insider,

    ich habe vor meine vier Rollos die über die beigefügte Schaltung von SOMPF geschalten sind mit shelly mit Tasmota V.6.2.1 zu steuern.

    Hat jemand Erfahrungen schon erfahrung gesammelt?

    Am besten wäre ein Schaltungsplan dafür.

  • Hatte ich auch vor: klick und #10

    Achtung, der Auf/Ab/Com arbeitet nicht mit 220V, sondern mit 90V= (siehe #15),

    wird also nicht so einfach gehen.

    Ich werde meine Sompfy vermutlich teilweise auf Funk umrüsten.

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

  • Nur mit Phase an L und N an N stehen beim Shelly1 am SW ca. 140 V an.

    Ist das normal?

    NoitaercX: Ich habe Dir Details per Mail geschickt.

    Sorry, hab deinen geänderten Post erst jetzt gesehen,

    mails landen wohl im spam (werde mal meine mail ändern oder besser PN).

    Ja, die Spannung an SW ist 'normal' - SW ist nicht galv. getrennt vom Innenleben des Shelly.

  • Hallo

    Ich möchte gerne einen Shelly 1 anschließen, jedoch geht an meinen Wechselschalter L rein und 2 blaue (korrespondiere) raus. N kann ich von der darunter liegenden Steckdose abgreifen. Wie muss ich da das shelly anschließen?

  • Also ich habe Eine Dose da liegen die 2 korrespondierenden Leitungen und die Lampen Leitung am Schalter. In der anderen Dose ist die L Leitung und die 2 korrespondierenden Leitungen am Schalter, außerdem habe ich darunter eine Steckdose von der ich den N Leiter abgreifen könnte. An die Verteilerdosen komme ich nicht dran. Wie ist nun die Lösung für shelly 1?

  • OK dann noch mal, der Draht der zur Lamoe geht muss auf den SW am Shelly, wenn Du dort keine dauer Phase und N hast, dann wird das nix. So einfach ist das.

    Dafür wurde eigentlich auch extra im WIKI das ganze mit Bilder erklärt;)

    Die Schalter schalten den Shelly egal wieviele Schalter das sind und der Shelly schaltet die Lampe. Somit ist immer der Shelly direkt vor der Lampe wurscht egal was da vorher für ne Schaltung dran gehangen hat. Wenn an der Stelle noch L, N und Platz in der Dose vorhanden ist, dann gehts.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (22. Dezember 2018 um 22:07)

  • Hallo,

    ich bin neu hier und hätte da direkt mal ein Problem, bzw eine Frage :)

    Ich habe bereits einen Shelly 1 erfolgreich bei einer wechselschaltung installiert und auch an einem Serienschalter, soweit auch alles in Ordnung.

    Nun habe ich im Wohnbereich 2 Serienschalter, die eine Wechselschaltung haben, also doppelwechselschalter wenn ich das richtig sehen...kann ich also mit einem Shelly 2 auch eine Doppelwechselschaltung realisieren?

    Ich stehe da ein wenig auf dem Schlauch und bin mir nicht so richtig sicher ob überhaupt und wenn dann wie es möglich ist :(

    Deine Zeichnungen waren mir eine riesen Hilfe, evtl. kannst du ja auch eine für eine Doppelwechselschaltung machen falls möglich?