Mehrere Funktionen über einen Schalter

  • Gibt es eine Möglichkeit Tasmota über einen Schalter (kein Taster) mit mehreren Funktionen zu versehen? Wenn ja, wie?

    ich möchte beim einfachen schalten das Relais umschalten und bei An/Aus und Aus/An innerhalb 2 Sekunden einen Mqtt Befehl senden, welcher einen anderen Sonoff schaltet.

    über einen Taster ist dies ja kein Problem aber gibt es die Funktion auch für einen Schalter? wenn ja wie??

  • Na wenn es nach Deinen Angaben mit einem Taster kein Problem ist, dann ist es mit einem Schalter auch keins. Beide machen nix anderes als ein Kontakt zu schließen und öffnen. Der einzige physikalische Unterschied liegt darin, dass der Schalter das statisch macht und der Taster eben temporär, was an der Grundfunktion allerdings nichts ändert:)

    Ich wüsste nicht mal wie das mit einem Taster funktioniert und wäre deshalb an einer Erklärung interessiert.

  • Ja das funktioniert, ist aber nicht schön, da ich dann den Schalter dauerhaft zurücksetzen müsste

    So sollte es sein:

    Schalter 1x betätigen => Toggle Relais

    Schalter 2x betätigen innerhalb 2sek => MQTT Nachricht senden

    Bei einem Button wäre es ja so und das ist ganz schön umständlich

    Schalter 2x betätigen (~1 klick)=> Toggle Relais

    Schalter 4x betätigen innerhalb 2sek (~doppelklick) =>MQTT Nachricht senden

    Schalter an, nach über 2 sek aus (~hold)

    Ich möchte jetzt aber nicht im ganzen Haus alle Schalter durch Taster ersetzen, ist ja auch nicht ganz umsonst

  • Alles klar, danke. Ja die Rules sind schon recht mächtig vom Funktionsumfang, allerdings für einen der keine Kenntnisse einer Script Sprache hat, nicht immer leicht zu verstehen. Ich bin hier auch immer auf die Hilfe andere angewiesen, die zum Glück hier im Forum gerne bei solchen Fragen helfen.

    Wenn ich dann die fertige Rule vor mir habe, sieht das gar nicht so kompliziert aus, nur muss man da erst mal drauf kommen:)

  • Ich habe mal so etwas probiert aber irgendwie liege ich falsch. Hat irgendjemand eine Idee?

    Die Idee dahinter war, wenn der Schalter 2x innerhalb des laufenden Timers betätigt wird schaltet sofort Power1 (am Sonoff dual) um. wenn der Timer abgelaufen ist und nur einmal gedrückt wurde schaltet Power 2 um


    on Switch2#state do ruletimer1 2; var1 %var1%; add1 1; event wechsel=%var1% endon

    on event#wechsel >1 do power1 2; var1 0 ; ruletimer1 0 endon

    on Rules#Timer=1 do power2 2; var1 0; ruletimer1 0 endon

    wenn switch2 geändert wird Timer mit 2 sek starten variable 1 plus 1 funktion wechsel mit variable 1 starten
    Wenn funktion Wechsel >1 power 1 ändern variable 1 auf 0 setzen timer ausschalten
    wenn timer abgelaufe power 2 ändern variable 1 auf 0 setzen timer ausschalten
  • Hi, sollte so aussehen:

    Code
    Rule1
    on Switch2#state do backlog RuleTimer1 2; var1 %var1%; add1 1; event wechsel=%var1% endon
    on Rules#Timer=1 do backlog Power2 2; var1 0; RuleTimer1 0 endon
    on event#wechsel>0 do backlog Power1 2; var1 0 ; RuleTimer1 0 endon
    
    Rule1 on

    Trotzdem würde ich zu Taster greifen, mit Schalter muss schon sehr exakt gedrückt werden

    und Taster bieten neben den button#states noch weitere Vorteile.

    Die meisten namhaften Schalterserien lassen sich durch eine einfache Feder vom Schalter zum Taster "umbauen" -

    z.B. mit Kugelschreiber-Feder zum Nulltarif oder auch nachbestellbar, dabei muss der Schalter nicht mal ausgebaut werden.

    Anleitung z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=ZW-wQXAYG-s

  • Hallo NoitaercX

    vielen Dank für deine Rule. leider funktioniert sie nicht, egal welchen switchtopic/switchmode ich verwende, wieso kann ich aber auch nicht sagen.

    Eventuell kann mir jemand helfen.

    hier das Ergebnis

  • Hi, funktioniert bei mir so, wie es soll:

    SwitchMode1 0, SwitchMode2 0, SwitchTopic 0

  • Ich verstehe die Welt nicht mehr. Könnte es an der Tasmota Version liegen der der Konfiguration des Sonoff

    ich habe den Sonoff DualR2 gerade resetet

    Tasmota Version 6.2.1

    GPIO9 ESP8285 = 10 Switch 2 (Schalter)

    SwitchMode1 0, SwitchMode2 0, SwitchTopic 0

  • Edit:

    Habe mein Problem herausgefunden: Der Sonoff ist zu langsam, wenn ich langsamer umschalte funtkioniert das Programm.

    Lösung wird es hierfür wohl keine geben denke ich mal.

    Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung!! hiermit kann ich leben um die "Versteckte" Funktion zu aktivieren

  • Ja, das Drücken des Schalters ist entscheidend,

    nicht zu schnell und mit minimaler Pause zwischen Ein/Aus

    die Zeit ist auch nicht wirklich berechenbar,

    da sich Rules manchmal mehr oder weniger gönnen,

    Lösung wäre Taster ;)

  • Moin,

    habe mir jetzt mal einen Sonoff DualR2 zugelegt.

    Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen diesen in den Flash-Modus zu versetzen.

    Funktioniert ja. lt. Anleitung aus dem WEB etwas anders als bei einem Sonoff Basic.

    Sonoff Basic habe ich schon eine Menge problemlos geflashed.

    Den Flash-Modus habe ich, so wie im WEB beschrieben, versucht über eine Brücke von GND nach Button0 (Gpio0) herbei zu führen. Leider funktioniert der Upload über ein FTDI232-Modul nicht wie gewohnt.

    Es kommt keine Verbindung zustande und dies wird dann mit folgender Fehlermeldung quittiert:


  • Moin Leute,

    würde mich freuen, wenn sich mal jemand melden würde, der schon mal eine Sonoff Dual R2 geflashed hat und mir auf die Sprünge hilft, wie man den aktuell in den Flash-Modus versetzen kann.

    Über eine Brücke von Pin = Button0 auf Pin = GND funktioniert das bei mir jedenfalls nicht... 🤔🤔

  • Über eine Brücke von Pin = Button0 auf Pin = GND funktioniert das bei mir jedenfalls nicht...

    Ich glaube nicht dass "Button 0" der GPIO 0 ist ...

    Muss ich dann mal nachsehen. Hab glaube noch einen rumliegen.


    EDIT: Gerade getestet (mit Tasmotizer) und erkannt das Button 0 doch der richtige GPIO für den Flashmodus ist.

    Seltsam dass es bei dir nicht geht ....

  • Du Schlaumeier, was meinst du, was ich gemacht habe? Hast wohl meinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen. Mit einer Brücke zwischen GPIO (Button 0) und GND funktioniert es bei mir eben nicht. Wenn du gerade Stress hast, musst du den nicht hier im Forum ablassen.

  • Meine Verkabelung sieht so aus. Hab den GND neben Button 0 genommen.

    Das unterscheidet sich von deinem Bild, aber das dürfte doch eigentlich gleich sein.

    Die Stromversorgung läuft über den USB-Port meines PC, der dürften eigentlich genug liefern.