D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • Ich habe den Tasmota Hostname auf EC Tracker geändert. Wie du gesagt hast, wird der Hostname von Tasmota dann auf EC-Tracker geändert.
    Das hat leider keine Veränderung gezeigt.
    Direkt in der Fritzbox (7590) habe ich den Hostname dann auf EC Tracker und testweise auch auf ECTracker überschrieben.
    Mit allen 3 Hostnamen führt es zu keiner Veränderung, d.h. die Marstek App läuft beim CT-Scan in den Timeout.
    Im PV-Forum wird häufig über Probleme mit der Venus E und dem Mix aus 2,4 GHz und 5 GHz zwischen den Geräten berichtet.
    Ich habe dazu einen 2,4 GHz AP direkt im Technikraum (wo Tasmota und Venus E stehen) aufgestellt und alle beteiligten Geräte (Tasmota, Venus E, Mobilgerät (Android und testweise IPad) auf diesen AP angemeldet. Die Marstek-App verbindet sich dabei in allen Szenarion zuverlässig mit der Venus E, im Nahbereich über Bluetooth und sonst über WLAN, aber der CT-Scan funktioniert nicht.
    Auch mein parallel auf Docker laufendes uni-meter mit Shelly Pro 3EM Emulation (Docker mit LAN-Verbindung zur Frtzbox) wird nicht gefunden, egal mit welchem AP die Venus E verbunden ist.
    Schade, es funktioniert so nicht.

  • Kurze Info: Wie gesagt wollte ich die Venus E über Modbus steuern. Ich habe jetzt das Modbus RTU (RS485) Interface von der Venus E mit einem Modbus Elfin EE11 (Modbus RTU nach Modbus TCP Ethernet), im lokalen IP-Netz verfügbar gemacht. Mit dem ioBroker Modbus Adapter und den passenden Venus E Holdingregistern (importiert aus Marstek_KJ.txt) aus dem PV-Forum Thread https://www.photovoltaikforum.com/thread/244060-…broker-steuern/ hat die Verbindung sofort funktioniert. Damit stehen sämtliche Akku-Parameter sekündlich zum Lesen und Schreiben bereit. Auch die Watt-genaue Steuerung von Laden und Entladen hat im Test sofort funktioniert :)

  • Das wäre gut, wenn du es bei dir testen kannst. Im PV-Forum haben die meisten augenscheinlich auch keine Probleme mit der uni-meter Emulation, die bei mir von der Venus E auch nicht gefunden wird. Ich habe übrigens die Venus E Firmware V152. Ein Update auf die V153 wird noch nicht angeboten. Ich würde die Ecotracker-Emulation gerne als Backup-Lösung einsetzen.

  • Der Anschluss des Marstek über MODBUS geht mit scripting ebenfalls. Das nutzen schon einige User mit Growatt.

    Das Script emuliert einen SDM630 MODBUS Zähler mit SML descriptor

    Sonoff-Tasmota/tasmota/scripting/sdm630_emulate_script.tas at universal · gemu2015/Sonoff-Tasmota
    Tasmota Fork TCS34725,PN532_i2,ccc1101 Moritz support,m5stack 4,7 epaper, bresser 868 Mhz sensors and wether stations, loadable binary drivers -…
    github.com
  • Hier die Antwort vom Marstek Support, zum Betrieb des Ecotracker ohne Cloud. Angeblich soll der Ecotracker über den Hostnamen gehen. Tasmota wäre schon meine favorisierte Möglichkeit, da ich mit Script und Buttons auch noch andere Dinge steuer, zum Beispiel meinen Heizer.

    Der Everhome ECO Tracker für den Venus E kann prinzipiell auch ohne die Everhome Cloud betrieben werden, wenn Sie die REST API direkt ansprechen. In diesem Fall erfolgt die Suche bzw. Identifizierung des Trackers üblicherweise über den festgelegten Hostnamen im Netzwerk. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Funktionen oder automatische Aktualisierungen möglicherweise nur über die Cloud realisiert werden können. Daher empfiehlt es sich, in Ihrem konkreten Anwendungsfall zu prüfen, ob alle benötigten Funktionen auch im reinen REST API-Betrieb verfügbar sind.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Marstek Team

  • Ich habe den Hostnamen everhome-ecotracker in allen Kombinationen in Tasmota und Fitzbox eingetragen, in der Fritzbox testweise auch mal ohne den Bindestrich. Der Ecotracker wird aber nicht gefunden, unabhängig ob ich es mit der Android oder IPad App probiere. Alle Geräte waren im gleichen 2,4 GHz WLAN, welches ich nur zum Testen eingerichtet habe.

  • Hallo zusammen,

    ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.

    Mein Venus E wird nächste Woche geliefert. Der Hichi v2 ist schon startklar und dann werde ich die Kombi nochmal testen.


    Vielleicht können ottelo und gemu2015 supporten.

  • Wenn der WLAN Name des Ecotrackers wirklich "EC Tracker" ist, kann man den mit Tasmota nicht vorgeben da das Leerzeichen immer durch "-" ersetzt wird. Habe auf die Schnelle nicht gefunden wo Tasmota das macht. Müsste man testhalber mal auskommentieren.

    Erst dann hätte man eine Chance das es mit dem Ecotracker REST API funktioniert.

    Alternativ könnte man einen UDP Listener auf port 1010 anwerfen und sehen was der Marstek für einen RPC Befehl schickt um den Shelly zu finden.

    Dann könnte man darauf entsprechend antworten.

    Ich persönlich würde aber immer die MODBUS Verbindung bevorzugen, da sie sehr schnell ist und auch bei Routerausfall noch problemlos funktioniert. Das 2 adrige Kabel kann auch sehr lang sein ohne ein Problem. Das obige Script funktioniert jedenfalls mit Growatt einwandfrei

  • Wenn der WLAN Name des Ecotrackers wirklich "EC Tracker" ist, kann man den mit Tasmota nicht vorgeben da das Leerzeichen immer durch "-" ersetzt wird. Habe auf die Schnelle nicht gefunden wo Tasmota das macht. Müsste man testhalber mal auskommentieren.

    Erst dann hätte man eine Chance das es mit dem Ecotracker REST API funktioniert.

    Wenn ich den WLAN Namen/Hostname des Tasmotas in der Fritzbox ändere, dann müsste das doch den Hostname des Tasmotas aus Sicht der Venus E und der anderen Geräte im Netz überschreiben, oder?

    P.S. Die Modbus-Schnittstelle für die Venus E habe ich seit gestern mit Soll-Vorgabe der Lade- und Entladeleistung nach den Messwerten am Hausanschluss im Testbetrieb. Der erste Eindruck ist sehr gut. Ich bekomme die Bezugs/Einspeise-Messwerte im Augenblick im 4 Sekunden Takt aus einer API der PV-Anlage und sende die neuen Vorgabewerte direkt an die Venus E, die es direkt umsetzt. Das Modbus Ethernet Gateway (Elfin EE11) zeigt auch die Fehlerstatistik der RS485 Schnittstelle an. Bei 20 MB bis jetzt 0 Fehlerbytes. Bislang läuft alles fehlerfrei.

  • Zitat

    Wenn ich den WLAN Namen/Hostname des Tasmotas in der Fritzbox ändere, dann müsste das doch den Hostname des Tasmotas aus Sicht der Venus E und der anderen Geräte im Netz überschreiben, oder?

    das hat bei mir gar keinen Effekt. Ich konnte trotzdem nur über den Namen mit Bindestrich zugreifen


    Man müsste die Stelle in Tasmota finden in der das Leerzeichen durch den Bindestrich ersetzt wird