D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • nein, einfach die Zeile dazwischen kopieren

  • Hallo,


    vielen Dank an alle! Es funktioniert :). Entscheidend war der Hinweiß von gemu2015 . Die Daten kamen etwas "unformatiert" zurück. Ich habe die Tage noch etwas gespielt und hier das Endergebnis:


    Thanks :)

  • Als IRs habe ich den BPW 78 und TEKT5400 erfolgreich im Einsatz. Die lassen sich auf Grund ihrer Bauform auch schöner ankleben :)

    Welche flachen seitlich strahlenden LEDs (die der ESP8266 idealerweise auch direkt treiben kann) welcher Wellenlänge beschaltest Du wie, in ebenso passender Bauform?

    Hat zu (flachen) LEDs jemand eine Empfehlung?

  • Was spricht gegen die von dir selbst zitierten?

    Dass es BPW 78 und TEKT5400 Fototransistoren sind :/ - also zum Empfang.

    Manche mME will nicht nur einmalig (mit der Taschenlampe noch zumutbar), sondern regelmäßig erleuchtet werden und braucht daher auch diese zusätzliche Bestückung (Senderichtung vom ESP8266 aus), ideal in erwarteter Wellenlänge und ebenso flacher Bauform wie o.g.

  • Guten Tag, miteinander. Hichi (ja, genau DER) hat mir empfohlen hier in der Runde (vielleicht auch gemu2015) mein Anliegen zu schildern:

    folgendes Skript an einem EMH DMTZ-XC funktioniert - immer nur teilweise:

    >D
    >B
    ->sensor53 r
    >F
    >M 1
    +1,3,o,0,300,EMH,1,30,2F33210D0A,063030300d0a
    1,1.8.0(@1,Zählerstand x40,kWh,Total_in,3
    1,1.25(@0.001,Verbr.momentan,W,Power_cur,0
    #


    2F34210D0A zeigt NUR den Momentanverbrauch
    2F33210D0A zeigt NUR den Zählerstand

    ich hab schon soviel herumprobiert dass ich endlich beides bekomme... gibt es eine Möglichkeit dies im Skript immer wieder zu wechseln und dabei die Nullwerte zu ignorieren, die zwangsläufig entstehen?

    oder:
    Kann man im ioBroker aus dem Zählerstand eine Verbrauchskurve anzeigen lassen, oder ist dafür zwangsläufig der Momentanverbrauch nötig? Dann würde das eine Skript reichen. Theoretisch müsste der ioBroker "nur" den zweitneusten Zählerstand vom neusten Stand abziehen und diesen Wert wie gewohnt speichern um daraus in "objects" wie gewohnt eine interaktive Kurve zu generieren. Geht das? (Mir fehlen leider die Kapazitäten mich noch mit Grafana oder ähnlichem zu befassen)

    Dankeschön.

    Einmal editiert, zuletzt von smaten (21. März 2024 um 13:41)

  • Wenn es denn wirklich eine seitliche sein soll, zb die IRL-81A.

    Hat die nicht einen halbkugeligen Knubbel auf der Sendeseite, der planem Aufkleben gerade im Wege steht?

    850-880nm erwartet die mME?

  • Hat die nicht einen halbkugeligen Knubbel auf der Sendeseite,

    Haben das nicht alle?

    850-880nm erwartet die mME?

    Der ist sehr breitbandig. Sonst würde das mit der Taschenlampe ja nicht gehn.

    Bei 880 Stört kein ständiges Blinken, man kann aber trotzdem mit dem Auge die Funktion testen...

  • Haben das nicht alle?

    Der ist sehr breitbandig. Sonst würde das mit der Taschenlampe ja nicht gehn.
    Bei 880 Stört kein ständiges Blinken, man kann aber trotzdem mit dem Auge die Funktion testen...

    Zumindest außerhalb des IR-Bereichs kenne ich seitlich strahlende LEDs oft völlig plan.
    Soll halt einfach Jahre auf der mME halten...

    Zur Taschenlampe schreiben die MSB ja meist, sie müsse "oldschool" noch eine Glühlampe (statt wie in diesem Jahrtausend üblich weißer LED) haben, was Filter gegen sichtbares (Streu-)Licht befürchten lässt.
    Aber wer sich die PIN-Blinkerei als UI ausgedacht hat, muss wohl alle Stromkunden (also praktisch die ganze Menschheit) ohnehin sehr hassen...

    Kann der ESP8266 die IRL-81A direkt (mit ggf. welchem Vorwiderstand?) treiben, oder über Transistor?

    6 Mal editiert, zuletzt von TEN (15. April 2024 um 13:01)

  • Hallo zusammen...

    Ich hätte mal eine Frage an die SML Profis. Folgende Situation:

    Verbaut ist bei mir ein EasyMeter Q3AA 1054 V10.09

    Mit Hilfe einiger Posts und der Tasmota HP kann ich auch verschiedene Datensätze auslesen. Spannung der drei Phasen klappt nicht, gibt der Zähler aber auch leider nicht her, die Information.

    In der Konstole von dem Lesekopf kann ich über den Befehl "sensor53 d1" verfügbare Datensätze des Zählers abrufen. Dabei kommen beim Dekodieren folgende Daten raus:


    Dekodierte SML Nachrichten
    OBIS (hex) OBIS Name Wert Einheit Parsed
    0x0100000000ff 0.0.0 Unbekannter Datentyp 1ESY1xxxxxxxxx Unbekannte Einheit 1ESY1162391082Unbekannte Einheit (Unbekannter Datentyp)
    0x0100000009ff 0.0.9 Geräteeinzelidentifikation 09014553591103b8032a Unbekannte Einheit 09014553591103b8032aUnbekannte Einheit (Geräteeinzelidentifikation)
    0x0100010800ff 1.8.0 Zählerstand Total 75119756822 Wh 7511975.6822Wh (Zählerstand Total)
    0x0100100700ff 16.7.0 aktuelle Wirkleistung 29643 W 296.43W (aktuelle Wirkleistung)
    0x0100240700ff 36.7.0 Wirkleistung L1 19566 W 195.66W (Wirkleistung L1)
    0x0100380700ff 56.7.0 Wirkleistung L2 1986 W 19.86W (Wirkleistung L2)
    0x01004c0700ff 76.7.0 Wirkleistung L3 8089 W 80.89W (Wirkleistung L3)
    Tasmota Meter Definition

    Der SML Code Vorschlag funktioniert auch, bzw. die Daten, die mich interessieren bekomme ich. Bis auf die Zählernummer(!)

    Ich habe die Leistung von den drei Phasen, Gesamtleistung Zählerstand und auch Zählerstand Einspeisung. Spannung gibt der Zähler leider nicht her...

    Als SML Code Vorschlag bekomme ich für die Zählernummer:

    1,77070100000000FF@1,Unbekannter Datentyp,Unbekannte Einheit,unbekanntes_mqtt_topic_1,0
    1,77070100000009FF@1,Geräteeinzelidentifikation,Unbekannte Einheit,geräteeinzelidentifikation,0
    1,77070100010800FF@1,Zählerstand Total,Wh,zählerstand_total,4
    1,77070100100700FF@1,aktuelle Wirkleistung,W,aktuelle_wirkleistung,2
    1,77070100240700FF@1,Wirkleistung L1,W,wirkleistung_l1,2
    1,77070100380700FF@1,Wirkleistung L2,W,wirkleistung_l2,2
    1,770701004C0700FF@1,Wirkleistung L3,W,wirkleistung_l3,2

    Habe versucht, die Zählernummer (1ESY...) irgendwie angezeigt zu bekommen, aber auch mit "Service Id" und "Meter_id" wird die Zählernummer nicht angezeigt.

    Das ist mein aktuelles SML Script:

    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,s,0,9600
    1,77070100010800ff@1000,Verbrauch_Summe,kWh,Verbrauch_Summe,7
    1,77070100020800ff@1000,Einspeisung_Summe,kWh,Einspeisung_Summe,7
    1,=h--
    1,77070100240700ff@1,Leistung_L1,W,Watt_L1,2
    1,77070100380700ff@1,Leistung_L2,W,Watt_L2,2
    1,770701004c0700ff@1,Leistung_L3,W,Watt_L3,2
    1,77070100100700ff@1,Leistung_Summe,W,Watt_Summe,2
    1,=h--
    #

    Und das Ergebnis:

    Einmal editiert, zuletzt von LosWochos (19. April 2024 um 07:04)

  • Moin,

    hat sich erledigt, dank Hichis Hilfe. Mit der Zeile "1,77070100000000FF@#,Service ID,,Meter_id,0" spuckt er die Zählernummer aus, nur leider im HEX Format.

    aus dem HEX Format wandelt man dann ins ASCII mit einem "x" mit folgendem Script:

    "1,77070100000000ff@#x,Service ID,,Meter_id,0"

    Grüße

  • sie müsse "oldschool" noch eine Glühlampe

    Meine Handyled hat bei meinem Iskra in der Tat nicht funktioniert.

    Mit einer Glühlampe was dann in 2 Minuten erledigt.

    Ich habe aber auch schon eine 880er LED an einem ESP erfolgreich benutzt.

    Kann der ESP8266 die IRL-81A direkt (mit ggf. welchem Vorwiderstand?) treiben, oder über Transistor?

    Geht beides.

    Der Vorwiderstand hängt von deiner Beschaltung ab. Als Ausgang kannst du ihn mit 10-12mA belasten, als Eingang mit bis zu 20mA.

    Da die LED meist auch bereits bei 5mA dermaßen hell sind, dass sie bei der kleinen Entfernung mehr als ausreichen, sollte ein 680Ohm gehn.

  • Danke, hatte mich gewundert, dass sie z.B. mark79 in https://forum.fhem.de/index.php?topic=67316.75 ganz ohne Vorwiderstand betreiben wollte.

    Laut Datenblatt kann IRL-81A ab:

    Forward voltage 1.3 V, max. 1.5 V @ IF = 20 mA; tp = 20 ms
    gepulst 2.4 V, max. 2.9 V @ IF = 1 A; tp = 100 μs

    D.h. wenn am Vorwiderstand 0,9-2V der GPIO-Spannung bei 10mA abfallen sollen, hätte ich eher 90 (also aus Normreihe 100) bzw. falls Programmfehler Dauerbelastung verursachen können 200 Ohm kalkuliert, bzw. für o.g. 5mA ca. 400 Ohm, wobei Achtelwatt immer reichen sollten?

  • Hallo Zusammen,

    hat auch jemand von Euch so extreme Werte beim auslesen des Stromzählers?
    als Beispiel:
    -666250166044224800
    -7.205759403792795e16
    -280375465104383.03
    -16773376
    7.205759403792794e16
    8.2429946930891e18
    manchmal auch mittendrin 0

    ich versuche noch rauszufinden woran es liegt, ob der Stromzähler einfach zwischendurch merkwürdige DInge sendet
    oder das Auslesen irgendwie ne macke hat...

    die 2. Frage, kann man sowas abfangen oder gibt es eine Filterfunktion, abnormale Werte gar nicht
    erst per MQTT senden?

    Danke
    Gruß Jens