D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • einen offset kannst du einfach per + addieren (hier 2000)

    es wird zuerst der offset addiert und danach skaliert, also +2000 / 1000 im Beispiel

    1,77070100010800ff@1000+2000,HWR_Pow_Bezug,kWh,HWR_Pow_Bezug,4

    Danke für deinen Tipp, funktioniert perfekt. Wenn man 2KWh dazu addieren möchte ist der Wert +2000.

    +2000 => +2KWh

  • Kawaiito

    habe jetzt erst gesehen was du eingestellt hast. Das geht so nicht.

    du kannst Tasmota counter nicht so einfach mit SML Countern vermischen.

    SML nimmt als ersten counter immer den ersten Tasmota counter etc.

    Also bestenfalls kannst du einen Tasmota counter noch hinten dran hängen nicht davor.

    das ist so weil die SML counter denselben Speicherplatz verwenden wie die Tasmota counter.

    am besten gar nicht mischen

  • xsns_53_sml.ino

    Ich habe den ganzen Inhalt aus der hier verlinkten xsns_53_sml.ino genommen und den Inhalt komplett ersetzt.

    Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst.

    Hast du den Inhalt der oberen Datei mit dem Inhalt der verlinkten Datei ersetzt?

    Die obere Datei ist die in Gitpod, richtig?

    Was ändert sich daran, dass „var not found: sml(1 1 "2F3F210D0A")“ in der Konsole ausgegeben wird?

    Ich danke dir auf jeden Fall erst einmal für die Beschreibung zum Tasmota kompilieren.

    Grüße

  • VU-RE  bishop

    In den offiziellen Tasmota Docs ,Sektion Scirpting (Optional external editor), gibt es einen Link zu einem Script Editor der das programmieren vereinfacht. Kompatibel mit Windows und macOS.

    Alle Infos findet ihr in der beiliegenden PDF.

    Direkt Link: https://www.dropbox.com/sh/0us18ohui4c…E_MPFGmbma?dl=0

    Hi, ich bin etwas dumm, wie verwendet man den Editor im Windows. Ich kann kein Englisch! Wie startet man denn den Editor?

  • Hallo erstmal, ich bin der Neue hier ;)

    Zum Auslesen meines Landis+Gyr T550 habe ich mir einen Hichi IR Wifi besorgt.

    Da ist ja schon Tasmota fix und fertig drauf und ich habe auch andere Tasmota Geräte hier und komme klar mit.

    Ich habe jetzt hier mal alles zum Thema T550 gelesen und auch das Script von Zappdidappdi heir gefunden:

    Zappdidappdi
    6. Oktober 2021 um 23:12

    Wenn ich das Script in Tasmota ausführe bekomme ich Meldungen das einige Variablen nicht gefunden werden:

    Code
    08:02:49.098 var not found: sml(1 0 300)
    08:02:49.100 var not found: sml(1 1 "0000000000000000000000000000000000000000")
    08:02:49.102 var not found: sml(1 1 "0000000000000000000000000000000000000000")
    08:02:49.104 var not found: sml(1 1 "2F3F210D0A")
    08:02:49.105 var not found: sml(1 0 2400) 

    Muss ich hier noch was an der Tasmota FW machen?

    Danke und Gruß

    Holger

  • Ich frag mal hier in der Hoffnung auf Hilfe:

    habe aktuell zwei Stromzähler die ich gerne auslesen will. Habe mir dazu zwei Leseköpfe besorgt und die mittels Wemos D1 verbunden. Tasmota mit SML ist installier. Beide Zähler werden für sich alleine auch ausgelesen. Wenn ich die Zähler aber beide in ein Script packe, liest er den ersten Zähler nicht mehr aus. Mein Script sieht wie folgt aus:

    Leseköpfe sind diese hier: https://www.ebay.de/itm/353940190756

    direkt an den Wemos angeschlossen.

    Zähler sind ein EMH ITZ (Zähler 2) und ein Pafal 20EC3gr

  • Versuche es mal so.

  • Moin,

    ich habe mir den Hichi IR Lesekopf gekauft der schon einen ESP8266X beinhaltet.

    Mit dem Tasmota Script zum auslesen vom Zähler (Logarex LK13BE803039)

    kommt nich wirklich was an.

    wenn ich das Script ändere auf:

    Code

    Code
    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,1,o,0,9600,STROM
    1,1-0:1.8.0*255(@1,BEZUG,KWh,total,4
    #

    dann kommt was an, jedoch nur auf der Konsole.

    allerdings sehen die Meldungen sehr komisch aus:

    Code

    Code
    07:57:21.299 CMD: Serial buffer overrun
    07:57:21.357 CMD: 1-0:14.7.0*255(49.9*Hz)
    07:57:21.361 RSL: RESULT = {"Command":"Unknown"}

    Es sieht irgendwie so aus als wenn beim lesen der Daten was schief geht.

    Auf der Hauptseite von Tasmota sind auch alle Werte immer 0.

    Wenn ich in der Konsole

    die Befehle zum ausgeben der Sesnsordaten eingebe scheint es überhaupt keine Reaktion zu geben.

    es wird fortlaufend diese Meldungen produziert.

    hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

  • Versuche es mal so.

    gleiches Ergebnis, Zähler 1 wird ignoriert

  • ich habe das Problem gelöst.

    die LED beim Logarex scheint zu schwach zu sein.

    Leuchtet man die LED an, scheint sie stärker zu senden.

    Da der Logarex die Daten von sich aus sendet, benötigt man die LED zum senden am Lesekopf nicht.

    Stellt man jetzt im Tasmota script einen zweiten Sensor ein, der angeblich vom PIN der Sende-LED lesen soll. dann sorgt dies dafür das die LED dauerhaft an ist, was wiederum dafür sorgt das der Logarex stärker sendet und man jetzt das Signal problemlos empfangen kann.

    das script sieht dann wie folgt aus:

  • Hallo in die Runde,

    ich bin dabei, einen Elster AS1440 zum "reden" zu bringen. Als Lesekopf dient ein Hichi IR wifi, als Basis-Script habe ich mich an leeze ( #1736 ) orientiert.

    Erste Erkenntnis : Es gibt Unterschiede zwischen AS1440 und AS1440. Mein Zähler überträgt die Daten in einem etwas anderen Format und hat auch nicht alles aus dem Beispiel von leeze zur zur Verfügung - aber es geht !

    Bis hierhin bin ich schonmal ganz zufrieden. Ich kämpfe noch mit den historischen Werten. Der Zähler legt den letzten abgeschlossenen Monat als Zahl ab ( hier als "IntMonat" dargestellt ). Die historischen Werte werden als

    01:27:00.042 : 2.8.1*68(0002983.4*kWh)

    01:27:00.080 : 2.8.1*67(0002944.2*kWh)

    01:27:00.119 : 2.8.1*66(0002877.8*kWh)

    01:27:00.159 : 2.8.1*65(0002796.5*kWh)

    01:27:00.196 : 2.8.1*64(0002683.9*kWh)

    01:27:00.232 : 2.8.1*63(0002573.7*kWh)

    für jeweils die letzten 12 Monate in einem "Stapelspeicher" abgelegt. Diese historischen Daten kann ich natürlich mit

    1,=hVerbrauch letzten 3 Monate

    1,1.9.0*68(@1,Verbrauch-1,kWh,Total_In,1

    1,1.9.0*67(@1,Verbrauch-2,kWh,Total_In,1

    1,1.9.0*66(@1,Verbrauch-3,kWh,Total_In,1

    abfragen - spätestens in Monat 69 passt es aber nicht mehr. Ich müsste die 68,67,66 .... durch eine Variable ersetzen (IntMonat; IntMonat-1; .... ). Dabei stelle ich mich offensichtlich etwas d.....f an. Hat jemand einen Tip für mich ?

    Etwas ratlos

    Kermit

  • Guten Abend,

    ich hab jetzt sicher schon einige Male die 90 seiten zum großen Teil gelesen und nicht nur hier weil auch ich mir einen Hichi IR lesekopf gekauft habe um in Verbindung mit einem wemos D1 Mini meine Stromzählerdaten auszulesen.

    Ich befasse mich seid einiger Zeit mit meiner Hausautomatisierung mit Homematic Komponenten

    Die Tage habe ich mir dann ein erstes Balkonkraftwerk bestellt um das ganze PV und Solar geschichte mal zu beginnen,

    dazu wollte ich dann auch meinen Stromzähler im Blick haben was natürlich zustätzlich durch die derzeitige Situation.

    Mein Stromzähler ist derzeit ein Landis&Gyr E320 (SML)

    Den Vemos bzw die Vemos, ich hab da einige von, hab ich jetzt schon zum xten mal beschrieben leider bis eben ohne jeden Erfolg ich hab zwar schon einiges mit den Wemos gemacht auch bereits nach Anleitung für zb LCD kompiliert aber das ging wie gesagt direkt nach Anleitung.

    Ich hab zwar einige dateien kompiliert aber nichts hat bis hierher geholfen die letzte datei aus Github "ESPLesekopf",

    GitHub - esplesekopf/Tasmota: Alternative firmware for ESP8266 with easy configuration using webUI, OTA updates, automation using timers or rules, expandability and entirely local control over MQTT, HTTP, Serial or KNX. Full documentation at
    Alternative firmware for ESP8266 with easy configuration using webUI, OTA updates, automation using timers or rules, expandability and entirely local control…
    github.com

    hat mir zumindest jetzt mal ein paar daten gebracht so das ich mir schonmal sicher sein kann das der IR Leser funktioniert. Die Daten sehen allerding nicht so aus wie ich Sie häufig hier und in anderen Seiten gelesen habe. Das script was ich in Tasmota nutze ist von hier, https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/ da ist der L&G E320.

    beschrieben.

    Derzeit ist um genau zu sein diese datei drauf: https://github.com/esplesekopf/Downloads

    Der Lesekopf ist angeschlossen auf 3,3V, GND und RX und TX

    Wenn ich jetzt das script aufrufe muss ich zunächst einmal die Logging Funktion für Serial Log aufrufen und diesen auf Info stellen

    Danach kann ich dann unter Konsole gehen und per sensor53 d1 das script wohl anstoßen. Die folgende Daten erhalte ich dann.

    ausgabe E320.txt

    jenachdem welches Script ich einfüge kommen auch mehrere Zeilen.

    Da bin ich jetzt nach gut 3 Tagen die ich probiere das Teil ans laufen zu bekommen

    Hier noch mein tasmota

    In meinem Tasmota Dasboard wird auch nach wie vor nix angezeigt

    Ich hätte jetzt die Hoffnung das mir einer von euch hier helfen könnte.

    2 Mal editiert, zuletzt von teletapi (22. September 2022 um 19:53)

  • @gemuni Ich will ja eigentlich keinen sml counter


    Ich habe 3 D0 ausgänge von den jeweiligen wechselrichter möchte die per tasmota tracken und halt dann W und kwh berechnen. haben alle 1000imp/kwh

    wie gehe ich dann aktuell vor? oder is das mit einem ESp8266 nicht möglich

  • Hallo und guten Morgen. Da ich mich immer noch über die Tasmota Anzeige ärgere, habe ich versucht den Anzeige-Fehler zu beheben.

    Wie man sehen kann, wird immer bei den Verbrauchszahlen der Wert Genullt.

    Daraufhin habe ich mein Code etwas angepasst:

    Als Erstes habe ich unter >D Variablen für die Verbraucher erzeugt.

    Unter >T werden den Variablen die Werte vom Zähler zugewiesen.

    Unter >S werden die Variablen in die Console geschrieben.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich >T oder >S brauche.

    Als Letztes wollte ich das ganze auf der Weboberfläche anzeigen:

    Dazu habe ich >W eingefügt.

    Wenn ich das Speichere und Reset ausführe, erhalte ich eine Leere Webseite.

    Was läuft da falsch?

    Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie man die Genullten Verbrauchszahlen ausblendet.

    Ich benutze den Original WIFI-Lesekopf von Hichi.