D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • Code
    Tasmota Version    6.6.0.15(sonoff)
    Build-Datum & -Uhrzeit    2019.10.13 15:08:17
    Core-/SDK-Version    2_4_2/2.2.1(cfd48f3)
    Laufzeit    0T01:06:28
    Anz. Flash Schreibzugriffe    153 at 0x3FA000
    Anzahl Startvorgänge    44
    Grund für Neustart    External System
    Name [friendly name] 1    Test_Display
    Code
    ESP Chip ID    10848730
    Flash Chip ID    0x16405E
    Realer Flash Speicher    4096kB
    Ges. Flash Speicher    4096kB
    Ben. Flash Speicher    517kB
    Verf. Flash Speicher    2552kB
    Freier Arbeitsspeicher    20kB
  • ok, das reicht dann definitiv nicht.

    habe gerade mal einen Wemos mit 2.42, email und sh1106 geflasht und habe 22k frei.

    das würde knapp reichen.

    wenn du ein Farbdisplay nimmst hast du noch mal 1k mehr (das SW OLED braucht im Gegensatz zur Farbversion einen 1k Framespeicher)

    nimm doch das 128x128 Farb OLED (SSD1351 ca 15 Euro)

    mit dem core pre 2.6 hast du etwa 30k frei aber zur Zeit funktioniert email nur noch mit 2.42.

    (lief schon mal aber geht jetzt nicht mehr??)

  • Hallo

    Ich habe einen Logarex-Stromzähler und verwende Home Assistant mit MQTT. Ich arbeite gerade daran, wie ich die Zählerdaten lesen kann, und bin auf dieses Forum gestoßen, das von Tasmot unterstützt werden sollte, auf dem die Hälfte meiner Sensoren laufen. Ich bin eine Art Amateur, ich löte furchtbar und brauche einen Rat.

    Wird das Lesen funktionieren?

    Nodemcu v3

    IR Empfänger und Übermittler https://www.aliexpress.com/item/1972945414.html

    https://www.stadtwerke-burgdorf-netz.de/_Resources/Per…K13BE8030x9.pdf

    Wie verbinde ich es?

    Vielen Dank und einen schönen Tag

    Ivica

    2 Mal editiert, zuletzt von Bojkas (15. Oktober 2019 um 12:29)

  • Ich muss 0x2F, 0x3F, 0x21,0x0D, 0x0A (/?! <13> <10>) an das Messgerät senden, auf die Antwort des Messgeräts warten und dann 0x06,0x30,0x35,0x31,0x0D, 0x0A (<06> 051 <13) senden > <10>) zu empfangen. Und erhalten.

  • Bojkas,

    ich habe ja nun etwas selbst gebastelt, daher kann ich nicht sagen, ob der IR-Sensor funktioniert, das muss man testen.
    Du bräuchtest ja empfänger under wenn ich Dich richtig verstanden habe.

    In der Anleitung habe ich nichts vom Protokoll Standard gelesen (oder überlesen) Vielleicht schaue noch mal im Internet
    beim Hersteller was für ein Protokoll es ist.....
    Rein von den Daten dsieht es ja ähnlich aus aber ob es in Klarschrift oder HEX kommt usw. musst Du schauen ob es mit anderen Modellen
    die eingebunden sind passt und dann testen.

    Es sei denn es findet sich noch jemand mit dem gleichen Zähler der es schon eingebunden hat.

    Und zum Löten, jeder ist mal angefangen, kann man ja auch üben, das ist ja nun kein SMD.

    Gruß jens

  • Hallo

    es ist das Protokoll Optische Kommunikation EN 62056-21, Push, 9600 Bd. Der Start-Bd ist 300.

    Kommunikation in beide Richtungen.

    Ivica

    Einmal editiert, zuletzt von Bojkas (16. Oktober 2019 um 07:36)

  • Der verlinkte Empfänger scheint mir einer von diesen 3Pol IR Fernbedinungsempfängern zu sein. Damit funktioniert es meines Wissens nicht. Zumindest hab ich es damit nie ans laufen bekommen.

    Hier im Forum werden verschieden Foto IR Transistoren empfohlen. Ich benutze diese als Empfänger.

    Als Sendediode kannst du theoretisch alle IR Dioden nehmen die 3,3v oder 5v kompatibel sind. Bzw. evtl. passenden Vorwiderstand beachten.

    Bzgl. erst senden, dann Antwort auslesen.. .etc. wirst du hier auf den letzten Seiten einiges zu diesem Thema finden. Besonders die Antworten auf die Beiträge von jaschkopf .

    Laut Beschreibung, sieht das erstmal für mich nach OBIS als Protokoll aus.

    Würde also mit OBIS und einer Baudrate von 300 starten und ein paar Register aus der Bedienung rauspicken.

    Generell sollte dir klar sein, dass es nicht ohne Basteln gehen wird. Danach empfehle ich folgendes:

    1. Dich in das Thema einlesen. Hier im Forum hat meierchen006 eine tolle Dokumentation zusammengestellt mit hilfreichen Links. LESEN!

    2. Bei Fragen: Die Suchfunktion verwenden. Es tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf die hier schon mehrmals beantwortet wurden.

    3. Klein anfangen! Es nützt nichts, dir den kompletten Scripter mit allen möglichen Berechnungen vollzustopfen, wenn nichtmals beim dumpen was ankommt. Also, es reicht erst einmal einen Zähler und 2-3 Vergleichsstrings. Solltest du das erfolgreich hinbekommen, kann man das langsam ausbauen. Also es nützt nichts, die CO2 Emission zu ermitteln wenn du noch keine Daten empfängst ;).


    Dein Code sollte also irgendwo in diese Richtung gehen:

    Code
    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,300,STROM,15,100,2F3F210D0A,063035310D0A
    
    1,1-0:1.8.1*255(@1,Total consumption,KWh,Total_in,4
    #
  • Ich habe wahrscheinlich einen Fototransistor im Arduino Startet Kit, also wird es hoffentlich funktionieren. Bisher möchte ich versuchen, ob ich die Daten senden und die Kamera beobachten kann, wenn es eine Antwort gibt. Wohin soll ich den von Ihnen gesendeten Code hinzufügen? Wenn ich alles habe, zu welchem Ausgang sollte ich RX und TX zu NodeMCU hinzufügen? Er hat nicht genug Serien.

    Die Anfängerfragen tun mir so leid, aber ich sehne mich wirklich nach einer Online-Zählerablesung. Ich habe es ungefähr 100m vom Haus entfernt und möchte Statistiken erstellen, optimieren und vor allem nächstes Jahr Sonnenkollektoren haben, damit ich weiß, wie viel ich an das Netzwerk sende.

  • Ich habe wahrscheinlich einen Fototransistor im Arduino Startet Kit, also wird es hoffentlich funktionieren. Bisher möchte ich versuchen, ob ich die Daten senden und die Kamera beobachten kann, wenn es eine Antwort gibt. Wohin soll ich den von Ihnen gesendeten Code hinzufügen? Wenn ich alles habe, zu welchem Ausgang sollte ich RX und TX zu NodeMCU hinzufügen? Er hat nicht genug Serien.

    Die Anfängerfragen tun mir so leid, aber ich sehne mich wirklich nach einer Online-Zählerablesung. Ich habe es ungefähr 100m vom Haus entfernt und möchte Statistiken erstellen, optimieren und vor allem nächstes Jahr Sonnenkollektoren haben, damit ich weiß, wie viel ich an das Netzwerk sende.


    Unter Umständen würde es evtl. einfachere Lösungen geben. Wie z.B. ein Modbus Zähler wie der SDM530/630.

    Aus deiner Antwort entnehme ich, dass du Tasmota noch so garnicht auf deinen NodeMCU eingespielt hast.

    Sollte dies der Fall sein, empfehle ich dir den Link am Ende des von Meierchen006 aufgesetztem Dokument.

    Dort steht beschrieben wie man die Software von Gemu auf dein NodeMCU flashed.

    Alle weiteren Details findest du dann auch u.A. in dem Dokument.

  • servus, ich habe es geschafft das gem tape auf nodemc hochzuladen, ich habe sonoff basic eingerichtet. Jetzt muss ich den Tasmot einstellen, um zu lesen und an den Stromzähler zu senden. Zu Hause habe ich entweder eine Fotodiode oder einen Fototransistor gefunden, aber ich weiß nicht, wie ich das leicht beurteilen kann.

    Top!

    Diode mal kurz mit nem kleinen Widerstand. 470Ohm oder so, evtl auch ohne, aber dann wirklich nur kurz, an 3,3V und GND anschließen und mit der Handykamera schauen ob sie leuchtet. der kurze Draht der Diode ist die Kathode > GND.

  • Aus. Wenn ich den Widerstand mit einem Multimeter messe, reagiert es auf die Lichtmenge. Größere Dunkelheit entspricht einer größeren Zahl. aber ich verstehe nicht ganz. Es ist definitiv eine Art Lichtempfänger, aber ich weiß nicht, ob er verwendet werden kann. alle fototransistoren im forum sehen ganz anders aus.

  • Es tut mir sehr leid, vielleicht gab es ein Missverständnis in der Übersetzung. Sie haben geschrieben, dass ich einen Sender (TX) von Ali 38kHz verwenden kann. https://www.aliexpress.com/item/1972945414.html

    Der Empfänger (RX) 38kHz von Ali ist aber nicht geeignet, daher muss ich einen Fotowiderstand finden. Ich habe diese Diode "siehe Foto" oder dann diese Widerstände.

    https://www.aliexpress.com/item/32760631393.html

    https://www.aliexpress.com/item/32876127379.html

    Kann irgendetwas davon als Empfänger verwendet werden? Ich möchte wechselseitige Kommunikation. Ich möchte keine Impulse lesen.

    Vielen Dank