Sonoff Basic nach MQTT-Aktivierung nicht mehr erreichbar

  • Vor ein paar Tagen habe ich zwei geflashte Sonoff Basic bei creation erstanden. Ziel ist es die sonoffs mittels MQTT mit iobroker zu nutzen.

    Gemäß Anleitung habe ich den ersten sonoff gestarte, mittels iPhone auf Webserver zugegriffen und die Daten meines Wlans eingetragen. Anschließend ist das sonoff im der Netzwerkliste meiner Fritzbox aufgetaucht. Über die dort angezeigte IP-Adresse habe ich auf die Weboberfläche des sonoffs zugegriffen. Es halt alles gut geklappt, das sonoffs ließ sich schalten und neustarten.

    Sobald ich aber MQTT aktiviert habe, war das sonoff nicht mehr erreichbar. Im Protokoll der Fritzbox ist zu sehen, dass sich das sonoff etwa alle 3 Minute bei der Fritzbox anmeldet, um sich nach 5-6 Sekunden wieder abzumelden. Bisher habe ich es nicht geschafft, in diesen wenigen Sekunden auf das sonoff zuzugreifen.

    Den beschriebenen Vorgang habe ich nacheinander mit beiden sonoffs durchgespielt. Auch habe ich die sonoffs immer wieder in den Lieferzustand zurückgesetzt und von vorne begonnen. Das Ergebnis war immer das gleiche.

    Sind die Dinger schlicht und ergreifend kaputt oder mache ich etwas falsch?

    Wer kann mir helfen?

    Liebe Grüße vom dummen Teil

  • hallo Neuling, von ebenfalls Neuling...

    Ich habe genau dieselbe Erfahrung gemacht, allerdings nur ein Sonoff Basic erstanden. Wollte mir gerade einen zweiten beschaffen, da ich an einen Hardwaredefekt glaubte.

    Dank dem Beitrag nun nicht mehr :(

    Bin jetzt neugierig, ob jemand helfen kann. Bin ebenfalls ratlos.

    mondo

  • Jeder 3. Thread hier geht darum, dass ein Sonoff geflasht gekauft wurde und dann WLAN Prbleme macht.

    Flash das Ding selber, dann läuft er auch, oder such die Antworten zusammen. Können 100 Gründe sein warum das nicht will;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jungs,

    dummesTeil du hast dann aber auch ein MQTT-Server hinterlegt und so, ja? Welche Tasmota-Version hast du denn? Es ist schon sehr ungewöhnlich das der Sonoff erst dann abstürzt bzw. den Geist aufgibt, nachdem du ihn ja bereits erfolgreich konfigurieren konntest und er auch so funktioniert hatte. WLAN ist ein 2.4GHZ Netz vorhanden?

    mondo man kann leider nicht immer direkt sagen es liegt hier an dem und dem. Die Probleme sind meist sehr individuell und man müsste hier mal kurz sprechen woran es liegen könnte.

    dummesTeil & mondo Gerne könnt ihr unseren Service in Anspruch nehmen und uns ein Ticket schreiben oder anrufen. Dann gehen wir dem auf den Grund. Zur Not werden die Teile einfach kostenfrei 1:1 ausgetauscht und dann ist das Problem meistens auch behoben.

    Leo888 , wenn die Leute die Geräte selber flashen könnten, würde die es glaube ich auch tun. Na klar sind viele einfach faul aber dann ist das so. Viele Geräte die hier an uns zurück kommen, wo der Kunde sagt ... geht nicht ... schließen wir hier an und denken uns ... okay ... geht doch. Ich möchte hier niemanden etwas unterstellen, das gilt jetzt auch nicht für dummesTeil und mondo aber meistens sitzt das Problem leider davor, wie so oft in der IT und der Support über die Ferne ist halt sehr beschränkt.

    Trotz alledem ist die Ausfallquote extrem gering die wir haben. Unsere Retouren-Quote bzw. die der technischen Mängel ist unter 1%. Man muss sich halt mit dem Sonoff auseinandersetzen und auch mal ein paar Zicken hier und da in Kauf nehmen um dann damit durchzustarten, das ist vielen leider nicht immer direkt bewusst.

    Natürlich passieren hier und da auch mal Fehler aber dann sind wir auch da und helfen euch unkompliziert und schnell. In aller Eile den Hörer in die Hand nehmen und durchrufen!

  • Martin Hesse

    Das war auch so gemeint, dass man sich eh mit der Materie auseinandersetzten muss und wenn man kein Plan davon hat, wie es läuft, ist man mit einem bereits geflashten Teil genau so dumm dran, wie wenn man einen originalen vor sich liegen hat.

    Flasht man selber, was vom Verständnis ein Tick umfangreicher ist, wie ein fertigen über den AP anzusprechen und einzurichten. Dann hat man allerdings ein paar Vorteile und genau darauf will ich raus.

    Unterm Strich, wer es nicht gebacken bekommt die Dinger selber zu flashen, wird wahrscheinlich auch mit den "fertigen" seine Probleme haben bis es funktioniert und danach eh in der Lage sein selber zu flashen. Das Ende dürfte dann in 2 Richtingen gehen, die die es verstanden haben und die die behaupten alles ist Scheiße ;)

    Das war keine Kritik an Eurem Service, sondern eher ein Appell an diejenigen, die kein Bock haben sich in die Materie etwas einzulesen und ernsthaft glauben, dass wenn sie den geflashen Sonoff bekommen, sich das Ding selber einbaut und konfiguriert, wie man das gewohnt ist von fertigen Geräten. einfach auspacken, anschließen und läuft. So ist das aber nicht und man muss sich die Kenntnisse aneignen, wenn man sie noch nicht hat.

  • Hallo Herr Hesse,

    leider komme ich nicht so weit, dass ich weitere Angaben zu MQTT eintragen kann. Ich habe folgende Anleitung als Leitfaden genutzt.

    https://smarthome-tagebuch.de/iobroker-integ…smota-firmware/

    Dort steht auch, dass erst MQTT aktiviert wird, dann ein Neustart erfolgt und danach weiter Einstellungen zu MQTT gemacht werden.

    Liebe Grüße vom dummen Teil

    P.S. Was muss ich tun um in einer Antwort ein verlinktes @MartinHesse hin zu bekommen?

  • dummesTeil

    Martin schrieb:

    Zitat

    du hast dann aber auch ein MQTT-Server hinterlegt und so, ja?

    Hast du einen MQTT-Server (=MQTT-Broker) in deinem Netz laufen bzw. den entsprechenden Adapter im IOBroker aktiviert? Läuft der auch wirklich? Hast du in der Weboberfläche unter Einstellungen -> MQTT-Einstellungen die IP und die Portnummer des MQTT-Brokers (=MQTT-Server) hinterlegt? Es ist immer gut auf die Fragen und Vorschläge, die du hier bekommst, einzugehen und das Ergebnis davon hier mitzuteilen. Dann können wir schneller und präziser helfen. Wir meines es nur gut...

  • Leider komme ich nicht soweit, dem sonoff die IP und die Portnummer des IOBrokers mitzuteilen. Diese Eingabeformular ist wohl erst erreichbar, wenn MQTT aktiviert ist und das sonnoff neu gestartet wurde.

    Ist das richtig?

  • Ok, folgender Versuch: Nimm deinen Browser und gib in die Adressleiste die Zeile unten ein. Wichtig: Du musst natürlich die IP-Nummer DEINES Sonoff eingeben, nicht die aus der Zeile

    Code
    http://192.168.178.XXX/cm?cmnd=SetOption3%200

    Mit diesem Befehl schaltest du MQTT zunächst mal wieder aus. Wenn der Befehl übermittelt wurde, siehst du in deinem Browser eine weiße Seite mit dem Text:

    Code
    1{
    2  "SetOption3": "OFF"
    3}

    Falls MQTT die Störung verursacht, müsste der Sonoff nun problemlos über die Weboberfläche erreichbar sein. Gib dem Gerät ein paar Sekunden Zeit, es muss neu starten. Wenn die Anzeige oben nicht kommt, versuch den Befehl des ersten Quellcodes ein paar Mal abzuschicken. Es kann ja sein, dass dein Gerät aufgrund eines anderen Problems schwer zu erreichen ist.

    Es wäre immer noch hilfreich, wenn du unsere Fragen beantwortest! Weitere Fragen: Von welchem Gerät/Betriebssystem aus bedienst du die Weboberfläche? Windows? Apple? Linux? Welche Versionen?

  • Hallo Jörg,

    ich habe die URL wie oben beschrieben immer wieder abgeschickt, bis ich die paar Sekunden erwischt hatte, in der sich das sonnoff angemeldet hatte. Die von Dir beschrieben ist dann im Browser erschienen.

    Das sonoff ist nun wieder über die IP-Adresse erreichbar und kann beliebig neu gestartet werden.

    Sieht danach aus, dass MQTT das Problem verursacht.

    Ich nutze Windows 10 auf einem Desktop-PC.

    Da ich neu in dieser Materie bin, kann ich nicht sagen, ob es einen laufenden MQTT-Server gibt. In IOBroker zeigt die Adapterliste folgende Informationen, wenn ich nach "sonoff" filtere.

    Tut mir leid, wenn ich Eure Fragen noch nicht alle beantwortet habe. Welche sind nun noch offen.

    Auf alle Fälle vielen Dank für Eure Hilfe

    Axel

  • Hi, in den mir bekannten Fällen liegt es dann am Tasmota Image,

    der Auslöser ist zwar die MQTT-Einstellung,

    der Fehler liegt aber beim fehlerhaften Image.

    Welche Version von Tasmota hast du aktuell drauf,

    ich würde mit einer .bin ein Update machen.

    Da du keinen Hardware-Flasher hast, ist das mit gewissem

    Risiko verbunden und ohne den Flash komplett zu löschen,

    auch manchmal nicht zielführend.

  • Da ich vom IOBroker nicht wirklich Ahnung habe, kann ich dir da nicht weiterhelfen. Soweit ich die Oberfläche von IOBroker erinnere, hast du noch keinen MQTT-Adapter aktiviert. Poste mal was im IOBroker Unterforum.

    NoitaercX

    Dass MQTT die Weboberflächenerreichbarkeit stört, halte ich persönlich für Voodoo, hatte ich jedenfalls noch nie. Ich flashe allerdings auch nur Master-Branches. Und bei mir ist aber auch immer ein MQTTBroker aktiv. Ich kann ihn ja mal spaßeshalber abdrehen und schauen, ob dann die Sonoffs zu spinnen anfangen.

  • Voodoo hin oder her ;)

    im Terminal kann man die Watchdog-Resets beobachten,

    dadurch gibt es keine Erreichbarkeit -

    wodurch das genau zustande kommt k.A.

    das es nicht durch ein ordentlich laufendes MQTT ausgelöst wird,

    denke ich aber genauso.

  • Soweit ich weiß ist es doch bekannt, das es probleme mit den ESPs gibt, sobald MQTT aktiviert ist, aber kein Server auf der anderen Seite verfügbar ist, habe vor paar wochen iobroker vom pi auf mein n54l umziehen lassen und jetzt unter win 10 laufen, in der zeit wo der offline war, konnte ich die lampen alle nicht richtig schalten oder nur sporadisch!

    dummesTeil Ich bin zwar nicht der absolute crack bei iobroker, aber wenn du teamviewer hast, kann ich mir die sache mal angucken, bei mir laufen ca. 45 geräte seit ca. einem jahr über iobroker!

    Wenn interesse besteht, schreib mir mal ne pn und dann können wir mal gucken wenn du magst!

  • NoitaercX und urmel76

    Hab mal gerade einen Schnelltest gemacht und meinen MQTT-Broker stillgelegt:

    Die Sonoffs versuchen alle 10 Sekunden Kontakt zum Broker aufzunehmen aber HTTP-Steuerung funktioniert uneingeschränkt, ohne Aussetzer und ohne Zeitverzug. Über Domoticz geht gar nichts mehr obwohl Domoticz behauptet es sei geschaltet - aber das ist ein anderes Thema.

  • NoitaercX und urmel76

    Hab mal gerade einen Schnelltest gemacht und meinen MQTT-Broker stillgelegt:

    Die Sonoffs versuchen alle 10 Sekunden Kontakt zum Broker aufzunehmen aber HTTP-Steuerung funktioniert uneingeschränkt, ohne Aussetzer und ohne Zeitverzug. Über Domoticz geht gar nichts mehr obwohl Domoticz behauptet es sei geschaltet - aber das ist ein anderes Thema.

    http hab ich bei mir nicht probiert, aber ich hab ja bei mir alle mit Koppelrelais und Standart Tastern laufen, also alles Smart aber sieht Oldschool aus, und dann reagieren die dinger total komisch, schalten nicht, teilweise erst nach dem 2ten oder 3ten mal, das war das was mir aufgefallen ist!

    Wahrscheinlich wird es eh nur ne Kleinigkeit bei ihm sein, irgend ne sache im iobroker oder am Basic, die uns z.B garnicht passiert, da wir damit alle ja schon länger rumhantieren!

  • Ich glaub, wir reden alle etwas aneinader vorbei.

    dummesTeil hat oben schon geschrieben, dass sein Sonoff abschmiert bzw. nicht mehr erreichbar ist,

    sobald er bei "Sonstige Konfiguration" "MQTT aktivieren" den Haken gesetzt hat und der Sonoff neu zu starten beginnt.

    Einen MQTT Broker kann er somit noch nicht eingetragen haben,

    und das ist auch der übliche Ablauf -

    nach einem "normalen" Neustart werden erst dann Broker, Port etc. ausgefüllt.

    Deshalb meine Annahme und Erfahrung, dass sein Sonoff dann in einer Dauer-WD-Reset Schleife hängt.

    Man könnte versuchen, die gesamten MQTT Einstellungen in einem

    Schwung als 'Backlog' zu übermitteln - vielleicht bringts was.

  • Erst einmal vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Hier noch die Information zur aktuell Version

    6.2.1.8

    Nach meinen Recherchen ist dies keine Master-Branch-Version

    Ansonsten gebe ich nun auf und suche mir jemand, der meine sonoffs neu flasht. Nach dem das sonoff gestern wieder erreichbar war, konnte ich es heute früh über den Browser nicht ansprechen. In der Netzwerkübersicht der Fritzbox war es als aktive Verbindung zu sehen. Ping habe ich leider vergessen.

    Nach Tastenneustart (Taste 6x gedrückt) funktionierte der Zugriff wieder.

    Das ist für mich keine stabile Basis, um weiter zu probieren.

    Liebe Grüße vom dummen Teil

  • Danke für die Klarstellung. Sie beschreibt das Problem genau. Die Idee mit der Übertragung als Backlog wäre mein Plan B. Aber dazu muss ich sicher sein, dass in meinem IOBroker das Thema MQTT richtig konfiguriert ist.

    Ich arbeite dran.